Tag der offenen Tür gegen Migräne, Initiativen im Krankenhaus Terni: Die Veranstaltung ist am 27. für die Öffentlichkeit zugänglich

Tag der offenen Tür gegen Migräne, Initiativen im Krankenhaus Terni: Die Veranstaltung ist am 27. für die Öffentlichkeit zugänglich
Tag der offenen Tür gegen Migräne, Initiativen im Krankenhaus Terni: Die Veranstaltung ist am 27. für die Öffentlichkeit zugänglich

Die Stiftung Onda ETS beteiligt sich anlässlich der Nationalen Woche zum Thema Kopfschmerzen am 27. Mai 2024 an Krankenhäusern mit den rosa Aufklebern, um die zweite Ausgabe des (H)Tages der offenen Tür zum Thema Migräne zu fördern und kostenlose klinische Dienstleistungen anzubieten – diagnostisch und informativ an die Bevölkerung, die neurologische Besuche, Konsultationen mit Experten, Beurteilungstests, Infopoints, Konferenzen und die Verteilung von Informationsmaterial zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen umfassen.

Insbesondere das Krankenhaus Santa Maria in Terni organisiert ein öffentliches Treffen mit dem Titel „Das Kopfschmerzzentrum trifft die Bürger“, das für den 27. Mai von 9 bis 11 Uhr im Raum A des Schulungszentrums des Krankenhauses geplant ist. Die Ärzte werden teilnehmen: Stefano Caproni, Chiara Di Schino, Marta Filifei, Elena Cresta, Ilaria Morandini, medizinische Direktoren der Complex Neurology Structure unter der Leitung von Dr. Carlo Colosimo.

Migräne ist eine chronische Krankheit, von der weltweit etwa 12 Prozent der Erwachsenen betroffen sind, wobei die Prävalenz bei Frauen dreimal höher ist. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation stellt sie die dritthäufigste Krankheit der Welt und die zweithäufigste Erkrankung mit Behinderungen dar und ist daher mit sehr hohen menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kosten verbunden. Trotz der eindeutigen epidemiologischen Daten wird Migräne von den Betroffenen immer noch als „unsichtbar“ wahrgenommen. Ziel dieser Initiative ist es daher, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung der Früherkennung von Symptomen und damit des rechtzeitigen Zugangs zu spezifischen Diagnose- und Behandlungspfaden für eine bessere Lebensqualität der Patienten zu schärfen.

„Indem wir diesen (H)Tag der offenen Tür zum zweiten Mal fördern, möchten wir die Bevölkerung weiterhin für eine Pathologie sensibilisieren, die oft unterschätzt und manchmal gar nicht als solche betrachtet wird; eine Gelegenheit, Patienten Diagnose- und Behandlungsinstrumente anzubieten, die insbesondere von Kopfschmerzzentren angeboten werden, die in der multidisziplinären und multiprofessionellen Betreuung von Patienten als vorbildlich gelten“, erklärt Francesca Merzagora, Präsidentin der Fondazione Onda ETS. „Der Kampf gegen Migräne ist ein Kampf, der uns sehr am Herzen liegt und den wir gemeinsam vorantreiben müssen, indem wir wissenschaftliche Gesellschaften, Krankenhaus- und örtliche Fachärzte, Patientenverbände, die Medien und Apotheken in Initiativen wie diese einbeziehen, um das Stigma und die Ausbreitung zu überwinden.“ eine Botschaft der Aufklärung an die Bevölkerung“.

„Die Italienische Gesellschaft zur Erforschung von Kopfschmerzen – erklärt Franco Granella, Präsident von SISC, der Italienischen Gesellschaft zur Erforschung von Kopfschmerzen – unterstützt voll und ganz die wertvolle Aktivität von Onda und erinnert daran, dass viele Kopfschmerzzentren der Pink Sticker-Initiative beitreten werden Am Sonntag davor, also am 19. Mai, organisiert SISC seinen jährlichen Kopfschmerztag, der hauptsächlich in den sozialen Medien stattfinden wird. Es handelt sich also um zwei Initiativen, die sich vorteilhaft ergänzen können.“

„ANIRCEF unterstützt die Initiative von Onda mit der Aktivität seiner teilnehmenden Kopfschmerzzentren – schließt Cinzia Finocchi, Präsidentin von ANIRCEF, der italienischen neurologischen Vereinigung für Kopfschmerzforschung: Primäre behindernde Kopfschmerzen und insbesondere Migräne stellen eine Gruppe neurologischer Erkrankungen mit großer epidemiologischer Bedeutung dar, die ernsthaft missverstanden wird und.“ unterschätzt; Sie betreffen Frauen häufiger und schwerwiegender, und alle unsere Bemühungen müssen in Abstimmung mit Patientenorganisationen, der Zivilgesellschaft und anderen wissenschaftlichen Gesellschaften darauf ausgerichtet sein, die Chancengleichheit beim Zugang zu Pflege und Pflege zu verbessern. Die Initiative von Onda ergänzt Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür, Konferenzen und Gespräche mit Experten, die persönlich und über die sozialen Kanäle unseres Vereins anlässlich der nationalen Kopfschmerzwoche vom 13. bis 19. Mai organisiert werden.“

PREV Chaos im Corigliano-Rossano-Gefängnis: Türkischer Gefangener lässt Wut los
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma