„Rückkehr nach Apulien“ von Marco Ferrante, präsentiert in der Sacrofano-Bibliothek „Al Tempo Ritrovato“

„Rückkehr nach Apulien“ von Marco Ferrante, präsentiert in der Sacrofano-Bibliothek „Al Tempo Ritrovato“
„Rückkehr nach Apulien“ von Marco Ferrante, präsentiert in der Sacrofano-Bibliothek „Al Tempo Ritrovato“

Es wurde präsentiert Donnerstag, 23. Mai 2024 Bei der Bibliothek Kommunal Von Sakrofan (RM)“Zur Zeit wiederentdeckt” das Buch von Marco Ferrante Rückkehr nach Apulien (Bompiani).

Der Autor sprach mit dem Journalisten und Kommunikationsexperten Sideboard Mauro und mit dem Journalisten Andrea Garibaldi (ehemaliger stellvertretender Herausgeber der Cronaca di Roma und Korrespondent von „Il Messaggero“, dann Leiter der Cronaca di Roma und Korrespondent des „Corriere della Sera“. Er leitet die Journalistenseite „Professione Reporter“). Die Schauspielerin Katia Nani er las einige Passagen aus dem Buch.

Die Bibliothek ist vorhanden Piantaparole – Buchhandlung für junge Leser (via Giulio Frascheri, 73 – im Raum Labaro) und als Vertreter der gesamten Gemeindeverwaltung, Vanda Braghetta (Kulturrat der Gemeinde Sacrofano).

Das apulische Land, ein großzügiger Unternehmer und eine Gruppe albanischer Migranten: eine großartige Geschichte über Liebe und verlorene Illusionen.

«Warum schien sich niemand dafür zu interessieren, dass Menschen gestorben waren? Menschen, die bis kurz zuvor noch gelebt hatten und Wünsche, Zuneigungen, Hoffnungen, Lieben, Körper, Haare, wachsende Bärte, Ideen hatten, genau wie wir jetzt» (Marco Ferrante, Rückkehr nach ApulienBompiani, Mailand 2024)

Bernardo Bleve hat eine komplexe Beziehung zu seinem Land – einem Apulien, das in seiner antiken Schönheit, aber ohne jegliche Rhetorik dargestellt wird –, zu seiner Familie – seiner Frau Elena, seinen Kindern Gelasio, der in London in der Welt der Hochfinanz arbeitet, Francesca und der junge Pietro – und mit dem Agrarunternehmen, das sie erbte und in ein prosperierendes Industriegetränkeunternehmen verwandelte. Alles Bindungen, in denen sich Idealismus und Eitelkeit, Heuchelei und der Wunsch, für die Erlösung zu arbeiten, vermischen. Ende der Neunzigerjahre, fast so, als hätte er das Bedürfnis verspürt, durch eigenes Engagement ein großes Unglück – den Untergang eines Patrouillenbootes voller Flüchtlinge durch ein italienisches Kriegsschiff in den Gewässern vor Brindisi – wiedergutzumachen, begrüßt Bernardo eine albanische Familie. Schwebend zwischen einer Vergangenheit jenseits des Meeres und der Zukunft, die sich in Italien für ihre Kinder auftut, bringen die Albaner neue Energien mit, brechen aber gleichzeitig das alte Gleichgewicht. Darüber hinaus muss sich jeder in diesem Roman mit dem Thema Schuld auseinandersetzen: Denn „wir wissen nie wirklich, wie viel Schaden wir anderen zugefügt haben“, selbst wenn wir von den besten Absichten bewegt waren.

Marco Ferrante schreibt einen Roman über die Impulse und Widersprüche eines Bürgertums, das sich als fortschrittlich erklärt, aber von den unaussprechlichsten Motiven beseelt ist, und über die Illusionen, die uns ein Leben lang stützen oder uns auf den falschen Weg bringen können. Und es erweckt eine Geschichte zum Leben, die sich wie eine packende Familiensaga liest, aber die Dichte einer Tragödie hat.

Marco Ferrante – Martina Franca (TA), 1964 –, Journalistin und Schriftstellerin, mit Romanen Niemals um halb fünf (Fazi, 1998) e Gin Tonic mit geschlossenen Augen (Giunti, 2016), nahm an zwei Ausgaben des Premio Strega (1999 und 2017) teil. Er schrieb auch zwei Porträtbücher: Casa Agnelli (Mondadori 2007; Neuauflage 2008) e Marchionne (Mondadori 2009; Neuauflagen 2011 und 2018). Er arbeitete für die gedruckte Presse („Il Foglio“, „Il Riformista“) und im Fernsehen (bei Tg5 und war stellvertretender Direktor von La7). Derzeit arbeitet er bei Mediaset, wo er stellvertretender Direktor ist Videonachrichten.

Rückkehr nach Apulien von Marco Ferrante, erschienen bei Bompiani (Mailand) in der Reihe „Italian Narrators“ – S. 368, Euro 20,00 – ab März 2024 im Buchhandel und online erhältlich, wurde in der Sacrofano-Bibliothek „Al Tempo Ritrovato“ präsentiert Donnerstag, 23. Mai.

Sicht: 53

PREV Diözese Acireale, Diözesantreffen für Ministranten –
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma