„Geschichten für einen Neuanfang“, Theater in den historischen Häusern Kampaniens

0

Neapel – 14 monumentale Stätten in Kampanien begrüßen „Stories to start over“, das „weit verbreitete grüne Festival“, das sich mit großem Publikumserfolg auf den Abschluss seiner fünften Ausgabe vorbereitet.

Auf der Bühne werden rund 70 Schauspieler an den verschiedenen Theaterkursen beteiligt sein, von denen einige noch bis zum 2. Juni aktiv sind und von Vesuvioteatro unter der künstlerischen Leitung von Claudio Di Palma und der Beratung von Giulio Baffi ins Leben gerufen werden. Ein grünes Festival, das seine verschiedenen Theaterproduktionen ausschließlich mit dem Licht des Sonnenuntergangs und der natürlichen Szenografie der verschiedenen Orte kreiert, die über viele Zentren der Region verteilt sind. Die fünfte Ausgabe eröffnete neue kreative Erfahrungen, indem sie beispielsweise den Schriften vieler Schriftsteller unter 24 Jahren eine Stimme gab und für sie in Zusammenarbeit mit dem Hystrio-Magazin eine spezielle Rubrik einrichtete.

Zu den Orten, an denen das Festival stattfindet – unterstützt vom Kulturministerium, der Region Kampanien und zahlreichen öffentlichen Einrichtungen – gehören die Vesuv-Villen (Campolieto und der Parco della Favorite in Ercolano, die Villa delle Ginestre in Torre del Greco, die Villa Bruno in San Giorgio in Cremano), der Königspalast von Portici, das Nationale Eisenbahnmuseum von Pietrarsa, die Villa Fernandes in Portici, die Villa Fiorentino in Sorrent, der Mulino Pacifico in Benevento, der Palazzo Vespoli in Massa Lubrense, der Kreuzgang der SS. Trinità in Vico Equense, das Königliche Belvedere von San Leucio in Caserta und erstmals die Casina Vanvitelliana in Bacoli.

In diesen Räumen konnte das Publikum mehr als 40 Theaterproduktionen aus klassischen Texten (mit Werken von Italo Calvino, Alberto Moravia, Luigi Pirandello, Giambattista Basile), aus originaler ausländischer Dramaturgie, wie denen des Österreichers Christoph Ransmayr und der Chebeccos Véronique Côté und Steve Gagnon (und dies dank der Zusammenarbeit mit den Rom-Büros des Österreichischen Kulturforums und der Quebec-Delegation). Auch die Originalschriften von Fortunato Calvino, Ruggero Cappuccio, Claudio Di Palma, Pako Ìoffredo, Peppe Miale, Valeria Parrella, Fabio Pisano und Stefano Valanzuolo werden sehr geschätzt. „Stories to start new“, das vor fünf Jahren mitten in der Pandemiekrise als Exorzismus gegen die einsame Traurigkeit dieser klaustrophobischen Tage ins Leben gerufen wurde, gehört heute mit Zahlen in der Hand zu den nationalen Ereignissen, die von der Öffentlichkeit und den Künstlern am meisten erwartet werden. VIDEO OBEN

PREV „Bauern geben das Dreschen auf“ – Ondanews.it
NEXT Califano „Der Kreuzfahrthafen von Fiumicino gefährdet den Schutz der nationalen Hafenarbeit. Die Demokratische Partei übernimmt das Feld auf höchster Ebene.“