Was tun bei einem Erdbeben? Das Projekt in Reggio Calabria

Was tun bei einem Erdbeben? Das Projekt in Reggio Calabria
Was tun bei einem Erdbeben? Das Projekt in Reggio Calabria

Bewusstwerdung wissensfähiger Bürger welches Verhalten man im Falle einer Naturkatastrophe annehmen sollte. Es ist eines der Ziele von Projekt „Ich riskiere keine Schule“. an dem die Studierenden des Comprehensive Institute beteiligt waren „Carducci – V. Da Feltre“ aus Reggio Calabria. Das Projekt entstand aus der Kommunikationskampagne „Ich gehe kein Risiko ein“, die vom nationalen Katastrophenschutz gefördert wurde, und wurde auf die Welt der Schulen ausgeweitet, wo die Kultur der Prävention fruchtbaren Boden finden und zum Erbe des Einzelnen und des Einzelnen werden kann Gemeinschaft.

Dabei handelt es sich um einen Erlebnispfad für Schüler der dritten, vierten und fünften Grundschulklasse. Der Zweck ist also die Kultur des Risikos verbreiten, um den Schülern verständlich zu machen, was um sie herum und um die Erde herum passiert, wenn ein Erdbeben auftrittum ihnen zu helfen, sich vor Erdbeben zu schützen, Ängste zu überwinden und sich bei Erdbeben richtig zu verhalten.

Die beteiligten Klassen

Ein Weg, den das IC „Carducci – V. Da Feltre“ mit besonderem Engagement und Interesse an der Sensibilisierung für die Besonderheiten des Reggio- und Kalabrischen Territoriums, für die seismische Gefahr der Region und für die Geschichte der aufgetretenen Erdbeben eingeschlagen hat im Bereich. Eine Reduzierung des Risikos ist möglich und um diese Idee herum wurden die Bildungsaktivitäten mit den Schülern der Klassen III D, IVA, IV B, VA, VC, VE, VF und VG des Plexus Carducci und der Klasse III A von Melissari entwickelt Plexus.

Die Reise begann mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, um herauszufinden, wie die Erde aufgebaut ist und was die Ursachen von Erdbeben sind. Anschließend wurden die Verhaltensregeln im Erdbebenfall vorgestellt und Fragen zum Umgang mit Emotionen thematisiert. Echte Workshops, organisiert von der überweisenden Lehrerin Luisa Alampi und den Lehrern Caterina Casile, Silvana De Gaetano, Graziana Laganà, Vittoria Musolino, Melina Orlando, Teresa Papandrea, Annunziata Spanò und Giusy Verna unter der Leitung von Prof. Sonia Barberi, Direktorin des IC Carducci – V. Da Feltre aus Reggio Calabria, der die Schüler durch Dialoge, Lesungen, die Erstellung von Plakaten, Zeichnungen, Texten und Liedern, Realitätsaufgaben, kooperatives Lernen, Freizeitaktivitäten und gezielte Spiele in konkrete und spannende Erfahrungen einbezog zur Kreiszeit.

So verstanden die jungen Schüler, dass es mit richtigem Verhalten möglich ist, den Schaden, der durch eine Gefahr oder Naturkatastrophe verursacht werden kann, zu minimieren, dem Risiko vorzubeugen und zu aktiven Protagonisten zu werden.

Lesen Sie weiter auf StrettoWeb

PREV Junge Talente zu sehen: „Wachsende Bewegung“
NEXT Bei Pesaro 2024 „7 Interferenzen“, um weiter über Villa Marina nachzudenken