Immer mehr Italiener bitten die Caritas Perugia um Hilfe

RP

PERUGIA – Kontinuierliche Hilfe streckt die Hand aus, um Unterstützung zu suchen. Der IX. Diözesanbericht über Armut und Ressourcen mit dem provokanten Titel „Zerbrochene Ketten“, herausgegeben von der Caritas-Beobachtungsstelle, wurde am 5. Juni im „Villaggio Sorella Provvidenza“, Sitz der Diözesan-Caritas, vorgestellt. Zu den Rednern gehörten Erzbischof Ivan Maffeis, der Direktor Don Marco Briziarelli, der Ökonom Pierluigi Maria Grasselli, Koordinator der Beobachtungsstelle für Armut und soziale Eingliederung, die Sozialarbeiterin Silvia Bagnarelli und die Statistikerin Nicola Falocci, Mitglieder der Beobachtungsstelle selbst.

Der Bericht

Laut der von Professor Grasselli durchgeführten Studie nehmen die Hilfeanfragen der Italiener und die Armut im Allgemeinen zu, die Wachstumsrate nimmt jedoch ab. Der Anstieg (+9,2 %) der Gesamtzahl (1805) dieser Personen in diesem Zentrum setzt sich im Jahr 2023 fort, wenn auch mit einem Rückgang der Wachstumsrate der Armut (im Jahr 2022 waren es +12,7 %). Der Anteil der Italiener steigt auf 25,3 % (mit einem Anstieg gegenüber 2022) und der der Ausländer sinkt auf 71,5 %. Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft 3,2 %. Die deutliche Prävalenz von Ausländern (aus Peru, Marokko, der Ukraine, Nigeria und anderen Ländern) bleibt bestehen. Die Armut wird daher trotz der ständigen Präsenz gegensätzlicher Maßnahmen nicht verringert, von der aktiven Eingliederungsunterstützung (Sia) über das Eingliederungseinkommen (Rdi), dann zum Staatsbürgerschaftseinkommen (Rrd) und schließlich zum Eingliederungsgeld (Adi).

Im Jahr 2023 gibt es 568 alte Benutzer, was 31,5 % entspricht, und die restlichen 1237, was 68,5 % entspricht, sind neue Benutzer. Was das Geschlecht anbelangt, ist die starke Zunahme der Häufigkeit der männlichen Komponente zu verzeichnen, die bei den Neuen die weibliche übertrifft. Nach Altersgruppen ist das Gewicht der jungen Menschen bis 34 Jahre unter den Ausländern doppelt so hoch wie unter den Italienern, während das Gewicht der älteren Menschen (65 und älter) unter den Italienern fast viermal so hoch ist wie das der Ausländer. Unter den neuen Nutzern ist ein deutlich höherer Anteil jüngerer Klassen zu beobachten, was darauf hindeuten könnte, dass sie unter den Schwierigkeiten der aktuellen Situation leiden

Beim Familienstand der Nutzer zeichnet sich die Fortsetzung des Trends zu einem deutlichen Gewichtsrückgang bei verheirateten Männern und Frauen und einem Anstieg bei alleinstehenden Männern und Frauen (die vermutlich stärker von der Pandemie betroffen sind) ab. Hervorgehoben werden Armutszustände, die eng mit Formen familiärer Fragilität verbunden sind. Bezogen auf die Wohneinheit ist in Kontinuität zum Jahr 2022 ein deutlich weiterer Anstieg der Inzidenz der Alleinlebenden und ein ebenso starker Rückgang der Inzidenz der in einer Familiengemeinschaft lebenden Personen zu beobachten. Bei den neuen Nutzern ist der deutliche Anstieg des Anteils der „einsamen“ Nutzer auf den hohen Anteil der Italiener zurückzuführen (die absoluten Werte sind sehr signifikant: Italiener steigen von 123 auf 181, Ausländer von 200 auf 292). Im Wohnungsmarkt stehen weiterhin privat vermietete Häuser an erster Stelle. Auch bei den Neunutzern ist im Vergleich zu den Altnutzern ein starker Anstieg der Zahl der Obdachlosen, der Gäste von Freunden oder Verwandten und der Nutzung von Untervermietung/Schlafraum zu verzeichnen.

Beim Bildungsniveau liegt der Anteil der Nutzer, die keinen höheren Abschluss als den Hauptschulabschluss haben, bei 47,0 % und liegt damit sehr nahe an der Schätzung des Vorjahres. Dies ist ein sehr niedriges durchschnittliches Bildungsniveau, das nicht geeignet ist, eine zufriedenstellende Beschäftigungsfähigkeit der Caritas-Nutzer zu begünstigen. Dieses Niveau muss erhöht werden, um Bildungsarmut und Schulabbruch zu bekämpfen. An der Beschäftigungsfront steht im Jahr 2023 die Situation der Arbeitslosen an erster Stelle. Insgesamt erscheint das Gesamtbild negativer und unsicherer. Untersuchungen der italienischen Caritas bestätigen den engen Zusammenhang zwischen Armut, Beschäftigungsschwierigkeiten und geringer Bildung.

Caritas-Interventionen

Die Gesamtzahl der über das diözesane Zuhörerzentrum durchgeführten Interventionen beläuft sich im Jahr 2023 auf 85.049, was einem Anstieg von 11,6 % im Vergleich zu 2022 und sogar 66,5 % im Vergleich zu 2020 entspricht: ein explosionsartiger Anstieg der Caritas-Aktivitäten unter den Auswirkungen der Krisen verschiedener Art in den vergangenen Jahren. Als Anteil der Interventionen an der Gesamtsumme stehen an erster Stelle das Angebot materieller Güter und Dienstleistungen, hauptsächlich bestehend aus Kantinendiensten, der Tätigkeit von Solidarmärkten und der Verteilung von Lebensmittelpaketen. Darauf folgen Unterbringungsdienste und dann Zuhördienste, meist begleitet von Unterscheidung und Planung sowie mit dem Ziel von Überwachungsaktivitäten.

Der Zuhörerdienst ist eine Vorstufe für alle nachfolgenden Interventionen und umfasst Beteiligungen, die den Aufbau eines funktionierenden sozialen Netzwerks ermöglichen, das sich aus Pfarreien und/oder Gemeindegruppen, öffentlichen Einrichtungen, privaten Einrichtungen oder Einrichtungen des Dritten Sektors und ehrenamtlichen Laiengruppen zusammensetzt. Um ein vollständiges Bild der Initiativen der diözesanen Caritas zu erhalten, erinnern wir uns auch an ihr vielfältiges Planungsengagement in allen Hauptrichtungen des Engagements für die Schwächsten. Besonders wichtig ist, dass Projekte nicht nur für die Armen, sondern mit den Armen durchgeführt werden. Das Ziel, auf das sich die Caritas ausrichtet, ist die Belebung der Gemeinschaft, d.

Für Erzbischof Maffeis „erzählen die Seiten dieses IX. Berichts von einer Reise, die wir in drei Etappen einteilen können“. Laut dem Prälaten „geht der erste Weg von den Problemen zu den Menschen, der erste Weg, sich ernsthaft einer Wohltätigkeitsorganisation zuzuwenden, die die Liebe Gottes widerspiegelt und auch unsere Beziehung zu denen, die in Armut leben, qualifiziert.“ Die zweite Stufe geht von der Gesellschaft zu den Institutionen, wofür ich denen danke, die sie in verschiedenen Funktionen vertreten, von den Gemeinden über die Provinz bis zur Region, und ihre Aufmerksamkeit und Verfügbarkeit gewinnen. Es wäre undenkbar, die Betreuung der Armen an jemanden zu delegieren.“ Der Erzbischof konzentrierte sich auf die Ressourcen, die zur Bewältigung der zahlreichen Hilfeanfragen bereitgestellt wurden, und sprach vom „harten Kern der 8×1000 für die katholische Kirche, aber in der Caritas finde ich ein Modell, das in die anderen Realitäten unserer Kirche exportiert werden muss.“ Ausgehend von einem Prozentsatz, der durch die Großzügigkeit vieler praktizierender und nicht praktizierender Bürger, die der katholischen Kirche beitreten, gewährleistet ist, hat sich die Arbeit mit Institutionen, mit Unternehmen, mit Genossenschaften und mit vielen großzügigen Menschen so wenig vervielfacht, dass sie es geschafft hat für jeden etwas werden”.

Der Direktor der diözesanen Caritas, Don Marco Briziarelli, begründete die Wahl des Titels des IX. Berichts „Gebrochene Ketten“: „Sie sehen diese gefesselten Füße auf dem Cover und die „gebrochenen Ketten“ repräsentieren die geleistete Arbeit, die getragene Mission mit großem Engagement dorthin, wo viele Familien wieder frei gehen konnten, befreit von den Fesseln, an die uns Papst Franziskus erinnert, wenn er über Armut spricht. „Ketten zerbrochen“, auch weil es das Ziel unserer Berufung ist, die Armen weiterhin in die Mitte zu rücken, auf einem Weg, der sie von vielen Realitäten für die Rückkehr zur Autonomie umarmen lässt. Der Zustand der Armut ist ein Entzug von Möglichkeiten, ein Entzug der Freiheit. Keine Wahlfreiheit im Alltag und für die Zukunft haben. Die Armut in unserer Diözese nimmt zu, und zwar mit einer wichtigen Tatsache, die uns zeigt, dass viele „Ketten“ gebrochen wurden, aber auch viele neue „Ketten“ hinzugekommen sind, weil 40 % der Familien in Schwierigkeiten neu arm sind und sich als Erste an die Caritas wenden auf ihrer Lebensreise“.

PREV Das Wetter in Cesena, die Vorhersage für morgen Mittwoch, 12. Juni
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma