Taranto, „Der Barbier von Sevilla“, kehrt in die Stadt von Giovanni Paisiello zurück

Taranto, „Der Barbier von Sevilla“, kehrt in die Stadt von Giovanni Paisiello zurück
Taranto, „Der Barbier von Sevilla“, kehrt in die Stadt von Giovanni Paisiello zurück

Im Orfeo-Theater in Taranto wird heute und morgen abends „Il Barbiere di Siviglia“ aufgeführt

„Der Barbier von Sevilla“, Gioachino Rossinis komische Oper in zwei Akten nach der gleichnamigen französischen Komödie von Pierre Beaumarchais aus dem Jahr 1775, heute Abend und morgen im Orfeo-Theater im Rahmen des Opernprogramms des Taranto Opera Festival auf der Bühne . Die Oper wird von Lorenzo Bizzarri inszeniert, die Regie führt Anna Aiello mit einer Aufführung des Orchesters des Taranto Opera Festival.

Die Verbindung mit Taranto

Es handelt sich um eine Oper, die einen starken Bezug zur Zwei-Meere-Stadt hat, denn vor Rossini hatte der in der Zwei-Meere-Stadt geborene und lebende Giovanni Paisiello 1782, gut zehn Jahre vor Rossinis Geburt, seinen Barbier von Sevilla inszeniert. Mit diesem Werk hatte Paisiello einen der größten Erfolge seiner erfolgreichen Karriere erzielt. Daher ist es wieder einmal das Thema der Liebe, das die gesamte Geschichte bestimmt, begleitet von Intrigen sowie sozialen und Generationenkontrasten. Der Barbier von Sevilla ist die Geschichte eines sehr schönen und einfachen Mädchens, Rosina, und des Grafen von Almaviva, der sie heiraten möchte. Das Hindernis ist der ältere Vormund des Mädchens, Don Bartolo, der entschlossen ist, Rosina zur Frau zu nehmen, um ihre Mitgift zu erhalten. Der Graf verrät ihr trotz der strengen Überwachung nicht sofort seine Identität, weil er möchte, dass sie ihn so liebt, wie er ist, und nicht wegen seines Titels. Tatsächlich stellt er sich ihr als Lindoro, einen Studenten, vor. Rosina korrespondiert mit dem Grafen, weiß aber nicht, wie sie Don Bartolo entkommen kann. Figaro, ein kluger und freundlicher Friseur, greift als „Bote“ ein, um den beiden Liebenden zu helfen. Dem Grafen gelingt es, als Soldat und dann als Musiklehrer in Don Bartolos Haus einzudringen.

Das Fest

Das Taranto Opera Festival wird vom Verein Domenico Savino aus Taranto gefördert und organisiert, unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Taranto, in Zusammenarbeit mit der Region Apulien, dem Kulturministerium und Taranto Capitale di Mare. Künstlerischer Leiter des Taranto Opera Festival ist Maestro Paolo Cuccaro, Generaldirektor Pierpaolo De Padova. Das Opernprogramm wird am 11. und 12. Juli mit „Il Tabarro“ von Giacomo Puccini mit einem Libretto von Giuseppe Adami fortgesetzt, erneut im Teatro Orfeo, unter der Leitung von Marc Moncusì und unter der Regie von Gabriele Duma. Eine Hommage an Puccini, dessen 100. Todestag in diesem Jahr gefeiert wird. Die Veranstaltung endet am 25. und 26. Juli mit einer Operette, die zum ersten Mal in dieser Saison auf den Werbetafeln zu sehen ist: „Il Paese dei Campanelli“, drei Akte von Carlo Lombardo und Virgilio Ranzato.

PREV Das Canova Orchestra feiert sein zehnjähriges Bestehen mit drei Konzerten in Varese – Varesenoi.it
NEXT ein Tritt in die Gewalt, um an Giulia Tramontano zu erinnern