LIVE! USA-Italien: ein weiteres großes VNL-Spiel für die Azzurri und eine Herausforderung, die man sich aus der Weltranglisten-Perspektive nicht entgehen lassen sollte

3. Satz, 20-25: Tolles Italien, es ist ein Sieg!!

Christenson verpasst ungewöhnlicherweise einen wiederaufbauenden Bagher und die Azzurri können einen Supersieg feiern. 12 italienische Erfolge gegen 20 für die USA in allen FIVB-Wettbewerben, aber vor allem die Schönheit von 10,31 Punkten auf Ranglistenebene.

3. Satz, 18-22: Auszeit in den USA

Giannelli verblüfft mit dem zweiten Tor von Veronica, dann unterschreibt Bovolenta die +4, indem er eine wunderbare Diagonale mit einem losgelösten Lift angreift und kompliziert zu lösen ist. Trainer Speraw unterbricht das Spiel erneut, doch die Begeisterung Italiens ist nun ansteckend.

Michieletto: „Italien ist stark gewachsen, De Giorgi ist von grundlegender Bedeutung“

3. Satz, 17-20: Pause für die Azzurri!!

Bovolenta punktet mit einem entscheidenden Freihandtreffer, dann hebt Giannelli in der ersten Hälfte des Spiels den Ball, während Russo den Nagel in die andere Spielfeldhälfte hämmert. Endlich Galassis Ass, ein bisschen Glück. Italvolley liegt erneut mit einem Vorsprung vorne.

3. Satz, 17-17 Uhr: Es gibt wieder alles!

Tolles Ass von Muagututia für die neue, vorläufige Parität. Michieletto als Bezugspunkt im Angriff, Bovolenta ohne Ehrfurcht. Ganz offen, Italien ist da.

3. Satz, 14-15: teilweise Wiedereröffnung

Zwei aufeinanderfolgende Blocks der USA und De Giorgi müssen das Spiel mit einer Auszeit unterbrechen: „Es ist gut, dass wir uns Chancen erarbeiten, aber wir müssen Unterstützung und Deckung bieten, nachdem wir wieder gegen den Block gespielt haben“. Die Veränderungen haben die USA neu belebt.

3. Satz, 11-13: Lavia super, die USA versuchen es

Christenson beginnt mit exzellenten Zweitabsichtskontakten auf seine Kosten zu kommen, aber auf der anderen Seite des Netzes steht ein MVP-großer Lavia: 14 Punkte bei 60 % Offensiveffizienz, herausragende Zahlen.

3. Satz, 8-11: Italien hat die Kontrolle

Trainer Speraw spielt auch den Hauptdiagonalwechsel, während die Azzurri weiterhin Volleyschüsse auf Ottawas Gerflor abfeuern. Giannelli sitzt jetzt auf dem Vorsitz, gekleidet wie ein Rektor: nicht einmal als Professor.

3. Satz, 5-9: Bovolenta, willkommen!

Nun gewinnt Alessandro auch auf offensiver Ebene langsam an Bedeutung, wobei Giannelli ihn fast systematisch von den Plätzen 1 und 2 verdrängt. Die Azzurri sind aus neun Metern sehr effektiv.

3. Satz, 2-6: Italien sensationell in der Blockverteidigung

Jetzt lassen die Azzurri keinen einzigen Ball mehr in der eigenen Spielfeldhälfte fallen, sondern rühmen sich dadurch, Ballwechsel in die Länge zu ziehen und sie dann mit Angriffen von Galassi und Russo zu gewinnen.

3. Satz, 1-3: Wechsel in den USA

Trainer Speraw berief sowohl DeFalco als auch Russell auf die Bank, um an ihrer Stelle Jaeschke und Muagututia einzusetzen. Allerdings hat Lavia überhaupt nicht an Tempo verloren und findet das dritte Ass seines großartigen Matches.

2. Satz, 24-26: Laviaaaaaaa kümmert sich darum, 2:0 Azzurri!!

Zwei Lupfer hintereinander, beide mit der für diese Phänomene typischen Bosheit und List ausgeführt, um diesen Satz zu beenden und der Nationalmannschaft den doppelten Vorteil zu verschaffen. Auch der Schlagzug eines Super-Michieletto war hervorragend.

2. Satz, 24-24: Wir gehen zu den Vorteilen über

Lavia war sensationell bei seinen Pipe-Abgängen und hat bereits 11 Punkte erzielt, aber auch Bovolentas Defensivwirkung ist jetzt hervorragend. Ich erlebe auch Michieletto bei 360°: Manchmal ist es gerade ein großartiges Italien!

2. Satz, 22-21: USA macht einen Fehler!

Lavia erzielt ein weiteres Super-Ass von Zone 1 bis Zone 5, dann verschenken unsere Gegner zwei Aufschläge und auch den Parallelversuch mit Anderson, der Michielettos Blockhände nicht finden kann. Auszeit für Trainer Speraw, der nun gezwungen ist, das Spiel zu unterbrechen.

De Giorgi: „Tugendhafter Weg in 2 Jahren, hier sind unsere Geheimnisse“

2. Satz, 21-18: Satz fast geschlossen

Auch Anderson und Russell spielen im Angriff eine Rolle, während Christenson seine zentralen Spieler ein wenig vergisst. Galassi immer unverzichtbar: Tolles Spiel für das neue Zentrum von Piacenza.

2. Satz, 19-15: Italien leidet im Empfang

Die Schlagzüge von Anderson und Russell machten den Unterschied und sorgten für neue Minibreaks zugunsten der Vereinigten Staaten. Bovolenta war von Anfang an ziemlich unbeholfen, Lavia war immer eine Anführerin und Michieletto war ungewöhnlich langweilig.

2. Satz, 16-13: Staaten zynischer

Bovolenta hat auch im Angriff große Probleme und ist nicht in der Lage, komplexe Ausrufebälle zu fixieren. Anderson hingegen schiebt aus neun Metern viel an und bestätigt damit eine ebenso ewige wie kristalline Klasse.

2. Satz, 13-11: Reaktion der Azzurri!

Ein weiterer Aufschlag von entscheidender Bedeutung, der von Lavia: Nach zwei Fehlern in Folge von Bovolenta kommt es zum offenen Break von 3:0 für die Nationalmannschaft. Trainer Speraw fordert eine Auszeit, während Giannelli mit super Sekundenkontakten und knappen Diagonalangriffen eine Show abliefert.

2. Satz, 11-8: Platz für Bovolenta

Romanò ist wirklich nicht im Rhythmus, also entscheidet sich De Giorgi, ihn durch den zweiten italienischen Gegenspieler zu ersetzen. In der Zwischenzeit bietet Shoji Meisterkurse in Verteidigung und Empfang an, um das Publikum in Ottawa aufzuwärmen.

2. Satz, 9-6: Auszeit für Italien

Lavia verfehlt die tiefe Diagonale, dann platziert Jendryk ein sehr zufälliges Ass. De Giorgi stoppt das Spiel und ist ganz klar: „Wir müssen unsere Qualität verbessern, denn von 8 Punkten geben wir ihnen immer 4-6 und sind daher gezwungen, hinterherzujagen“.

2. Satz, 6-4: USA jetzt besser

Italien macht einen Fehler nach dem anderen und macht damit Balasos immense Arbeit im Empfang zunichte. Lavia ist nach Galassi zweifellos die kontinuierlichste. Giannelli hingegen schnitt schlecht ab: bereits 5 Fehler zwischen falschen Aufschlägen und Eingriffen ins Netz.

Bild

Giannelli: „Italien ist eine Familie, wir setzen keine Grenzen“

2. Satz, 3:2: unglaubliche Fehlerserie

Italien beginnt mit 2:0 und setzt sich erneut gegen Romanò durch, schenkt dann aber drei Punkte an den Gegner: zuerst den Mauerangriff von Giannelli, dann die Angriffe von Michieletto und Russo. Zu viele Fehler für diese Elite-Level.

1. Satz, 23-25: Galassi-Show, Italien liegt mit 1:0 in Führung!!

7 Punkte (mit 3 Blocks) vom blauen Mittelstürmer, nun bestmöglich unterstützt vom Duo Lavia-Michieletto. DeFalco verfehlt einen weiteren Angriff, dieses Mal in der Pipe, und Italvolley holt sich somit den Satz. In den US-Rängen 4 Punkte von Holt und 3 von Jendryk, Anderson mit 2/11 im Angriff.

1. Satz, 21-22: Auszeit in den USA

DeFalco begeht nach einem stotternden Empfang seiner Teamkollegen eine Invasion, wobei Lavia nun vom Aufschlag an buchstäblich unspielbar ist. Interessant ist der Vier-Mann-Empfang der USA, bei dem Anderson mit anpackt und sich an seine Vergangenheit als Hammer erinnert: Was für ein Spieler, Matt!

1. Satz, 20-19: Italien ist auf der Jagd

Hervorragende Schlagleistung von Russo, der auch das erste blaue Ass dieses Spiels verpflichtet, aber die Staaten bleiben weiterhin vorne. Christenson treibt seine Innenverteidiger jetzt stark voran und das Holt-Jendryk-Paar macht keine Fehler.

1. Satz, 18-16: Was für ein Unterschied beim Aufschlag

Trotz der zu vielen Fehler Italiens machen die Vereinigten Staaten aus neun Metern Entfernung einen Unterschied und schieben fast systematisch über 120 km/h. Inzwischen wurde Romanò entsperrt: hervorragende Neuigkeiten!

1. Satz, 16-13: Romanò passt nie

Nach den Schwierigkeiten gestern gegen Frankreich leidet heute auch die gegnerische italienische Mannschaft: bereits drei erlittene Blockaden (zwei von DeFalco) und sehr wenig Effektivität bei seinen üblichen tiefen Diagonalschüssen. USA brechen mit 3:0 durch, De Giorgi Auszeit.

1. Satz, 13-13 Uhr: Michieletto in der Totem-Version

Alessandro erzielt die Punkte, die lange und wirklich intensive Gespräche veredeln. Technisch gesehen kein großartiges Spiel – viele, viele Fehler – aber was für eine Intensität hier in Ottawa.

Bild

Michieletto: „Italien ist stark gewachsen, De Giorgi ist von grundlegender Bedeutung“

1. Satz, 11-11: Jetzt ist es eine Show!

Galassi stoppt DeFalco zweimal hintereinander mit zwei Blocks, aber auf der anderen Seite des Netzes ist auch die Defensivarbeit von Libero Shoji unglaublich. Christenson-Giannelli ist ein traumhaftes Regieduell.

1. Satz, 9-9: Azzurri zeitweise nicht wiederzuerkennen

Eine 3:0-Halbzeit für die Staaten wurde erneut durch die Patzer der Azzurri begünstigt, dann schlug Galassi eine hervorragende erste Halbzeit zu Boden, um sich von der völlig falschen Unterstützung des vorherigen Ballwechsels zu rehabilitieren.

1. Satz, 6-8: DeFalco macht einen Fehler, Italien liegt vorne

Doppelter Angriffsfehler in Folge für die US-Nummer 8; Russo hat sich mit einem hervorragenden Schlagzug gut geschlagen. Giannelli beginnt bereits, seine Verteilung stark zu variieren.

1. Satz, 5-4: ein paar Fehler für die Azzurri

Zwei Angriffe (Giannelli und Russo), ein Ball, der im Torangriff von Italvolley mit Jendryk nicht gehalten wurde, und auch ein paar Fehler beim Empfang. Kurz gesagt, nicht der beste Start …

1. Satz, 3:2: Sofort lange Ballwechsel

Giannelli beginnt mit einer Invasion, dann folgt sofort ein langer Schlagabtausch. DeFalco war aus neun Metern sofort ein Faktor, ebenso wie Lavia in den Rohrausgängen. Wall-Verteidigung bereits grundlegender Schlüssel.

Die Reaktion der USA

Trainer Speraw wählt stattdessen diese 6+1: Christenson, Anderson, Russell, DeFalco, Holt, Jendryk und Shoji (frei).

Üblicher 6+1-Typ für Italvolley

De Giorgi ändert nichts an seiner Idealformation und ist auch heute noch der Starter. Anschließend spielen Giannelli, Romanò, Galassi, Russo, Lavia, Michieleto und Balaso (Libero).

Sehr wichtige Herausforderung für die Weltrangliste

Da sich die zweitgrößte (USA) und drittgrößte (Italien) der Weltrangliste jeweils gegenüberstehen, d Punkte zu gewinnen Es gibt so viele und Italien hat eine große Chance, die Staaten zu überholen. GEWINNEN 3:0 es würde bedeuten, gutes Geld zu verdienen 10,31 Punkte; ein Erfolg in vier Sätze stattdessen wäre es fruchtbar 7,81; dränge dich auf Tie-Break es würde stattdessen die Azzurri garantieren 5,31 Punkte. Wenn die Vereinigten Staaten jedoch gewinnen würden, würden sie jeweils siegen 9,69 Punkte (3-0), 7,19 Punkte (3-1) e 4,69 Punkte (3-2).

Ein Überblick über die Vereinigten Staaten

Seit 2013 John Speraw Er trainiert eine Nationalmannschaft, die immer an der Weltspitze geblieben ist. Der Zustände Sie besetzen derzeit die 2. Platz der FIVB-Weltrangliste, mit 360,02 Punkte, direkt vor Italien. Wir kennen praktisch alle Spieler des Stars-and-Stripes-Kaders, da nur drei Athleten nicht in der italienischen Super League gespielt haben. Matt Anderson Er ist trotz seiner 37 Jahre immer noch ein absoluter Bezugspunkt, ebenso wie der Kapitän Micha Christenson. Dies ist der vollständige Kader der USA für diese Woche 2:

  • Setter: Micah Christenson (#11), Micah Ma’a (#14)
  • Spiker: Torey DeFalco (#8), Thomas Jaeschke (#17), Garrett Muagututia (#18), Aaron Russell (#2)
  • Zentral: Taylor Averill (#19), Maxwell Holt (#12), Jeffrey Jendryk (#4), David Smith (#20)
  • Gegensätze: Matt Anderson (#1), Kyle Ensing (#5)
  • Frei: Kyle Dagostino (#10), Erik Shoji (#22)

Zugang zum olympischen Turnier hat die Nationalmannschaft nur über die FIVB-Weltrangliste: Die Rangliste, die offiziell am 24. Juni endet, sieht die Azzurri derzeit auf Platz 1 3. Platz mit 354,46 Punkte und einen guten Vorsprung auf die direkten Verfolger. Italien will zurück zum Erfolg nach der Tie-Break-Niederlage gegen Frankreich in der Vorrunde.

Bild

Giannelli: „Italien ist eine Familie, wir setzen keine Grenzen“

Die Azzurri haben für Woche 2 der VNL 2024 angerufen

  • Setter: Simone Giannelli (#6), Riccardo Sbertoli (#8)
  • Spiker: Daniele Lavia (#15), Alessandro Michieletto (#5), Luca Porro (#31), Francesco Recine (#3)
  • Zentral: Simone Anzani (#17), Gianluca Galassi (#14), Roberto Russo (#19), Giovanni Sanguinetti (#11)
  • Gegensätze: Alessandro Bovolenta (#23), Yuri Romanò (#16)
  • Frei: Fabio Balaso (#7), Gabriele Laurenzano (#28)

Der komplette Kalender von Italien in der VNL 2024

  • 6. Juni 2024: Frankreich – Italien 3:2 | BERICHT
  • 6. Juni 2024: Vereinigte Staaten – Italien 22.30 Uhr
  • 7. Juni 2024: Kuba – Italien 17 Uhr
  • 9. Juni 2024: Italien – Niederlande 17 Uhr

Woche 3 (Ljubljana, Slowenien)

  • 19. Juni: Italien – Polen um 20.30 Uhr
  • 20. Juni: Bulgarien – Italien 16.30 Uhr
  • 22. Juni: Slowenien – Italien 20.30 Uhr
  • 23. Juni: Türkiye – Italien 16.30 Uhr
Bild

Antropova-Assmaschine: Überschallaufschlag gegen Schweden

PREV „Lasst uns nach Rom gehen, um Pratos Stimme Gehör zu verschaffen“ Il Tirreno
NEXT Tödlicher Zusammenstoß zwischen Auto und Zentaur. Polizist, Vater von zwei Kindern, stirbt. Er wollte Bikerfreunde besuchen