Tourismusbedingt ist Rimini die am stärksten überfüllte Stadt, gefolgt von Venedig

von Andrea Laratta, veröffentlicht am 08.06.2024
Kategorien: Tourismus / Haftungsausschluss

Demoskopica führte eine Umfrage durch, um den Overtourism in Italien zu kartieren. Es wurde festgestellt, dass Rimini die Stadt ist, die am stärksten von Touristen überfüllt ist, gefolgt von Venedig und Neapel. Datum.

64 Touristen pro Einwohner in Bozen, 14.000 Touristen pro Quadratkilometer in Venedig, 71,65 Kilogramm Abfall pro Tourist in Rimini. Schlafen Sie einige der Zahlen, die aus der Umfrage hervorgehen Demoskopika Forschungsinstitut, exklusiv veröffentlicht von Ansa.it, das verschiedene Faktoren zur Bestimmung eines ermittelt hat Gesamtindex der touristischen Überbelegung (ICST) wurde auf experimenteller Basis entwickelt, um eine Gesamtbewertung zu ermöglichen Überfüllung durch Touristen in italienischen Provinzen. Es wird durch eine Kombination von Indikatoren entwickelt, die unterschiedliche Dimensionen der Auswirkungen des Tourismus widerspiegeln: Die von den Forschern identifizierten Indikatoren sind Tourismusdichte, Unterkunftsdichte, Tourismusintensität, Bruttonutzung und Anteil des städtischen Abfalls, der dem Tourismussektor zuzuordnen ist.

In der daraus resultierenden Rangliste sehen wir, dass Rimini in der Gesamtheit der fünf Indikatoren an der Spitze liegt, gefolgt von Venedig, Bozen, Livorno, Trient, Verona und Neapel. Diese Provinzen werden mit a eingestuft “Sehr hoch” Überfüllungsbereich. „Die Überbelegung dieser Gebiete hat zunehmend schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität vor Ort und die Nachhaltigkeit touristischer Reiseziele. Angesichts der Größe der Städte ist auch die Rangfolge touristischer Reiseziele wie Rom und Florenz, die im Index auf der Stufe „Hoch“ liegen, mehr als relevant. Insbesondere in diesen Reisezielen besteht laut den Forschern des Instituts ein erheblicher Druck auf die lokalen Ressourcen, was offensichtlich zu Problemen bei der Steuerung der Touristenströme führt.“

Die Provinzen mit „hohem“ Niveau sind: Mailand, Savona, Ravenna, Rom, Triest, Imperia, La Spezia (mit den 5 Terre), Grosseto, Florenz, Gorizia, Aosta, Forlì-Cesena. Mit „mittlerem“ Niveau sind: Siena, Monza und Brianza, Brescia, Padua, Genua, Sassari (mit La Maddalena), Vibo Valentia (mit Tropea), Lucca, Pistoia, Como, Bologna, Pisa, Pesaro und Urbino.

Die Gemeinde Rimini mit ihren 6,7 Millionen Einwohnern im Jahr 2023, Ränge Sechster im Ranking der meistbesuchten italienischen Gemeinden (an erster Stelle steht Rom, gefolgt von Venedig, Mailand, Florenz und Cavallino-Treporti, einer Gemeinde an der venezianischen Küste, die die europäische Hauptstadt der Campingplätze ist und im vergangenen Jahr die Gemeinde Rimini mit 6,8 Millionen Präsenzen übertraf).

Die Analyse von Demoskopica hat den Vorzug, den Grad der touristischen Präsenz in bestimmten Aspekten zu untersuchen, ist jedoch bei der Wahl der territorialen Parameter schwach, da in vielen Provinzen die Hauptstadt und der Rest der Provinz oft gegensätzlichen oder gegensätzlichen Dynamiken folgen (denken Sie nur an die Dynamiken auf dem Meer gegenüber denen auf dem Meer). die im Hinterland derselben Provinz liegen) oder, in anderen Kontexten, die vom Tourismus nach Jahreszeiten leben, ergibt die Verteilung der in nur 4 Monaten erlittenen Auswirkungen auf 12 Monate eine teilweise Ablesung der Auswirkungen, die die Bewohner erlitten haben. Die Debatte, in die diese Studie eingebunden ist, scheint die Zahlen nur auf ihre negative Seite zu untersuchen, aber es ist nicht unbedingt der Fall, dass für einen Einwohner von Rimini eine Hotelauslastung von fast 100 Prozent in den Sommermonaten und nahezu Null in den Sommermonaten vorliegt Der Rest des Jahres gilt als negativ oder unerträglich. Die Anwendung einer solchen Forschungsmethodik nur auf kommunale und nicht auf provinzielle Gebiete ist diewünschenswerte Verbesserung Es hätte dazu beigetragen, öffentliche Verwalter und Versorgungsmanager bei der Analyse ihrer eigenen Gebiete zu unterstützen.

Der Index zielt im Sinne des statistischen Instituts darauf ab, eine stärkere Entwicklung des Phänomens in den lokalen Tourismussystemen zu fördern, indem er dabei hilft, zu verstehen, wie sich der Tourismus auf die Bevölkerungsdichte, die Nutzung der Beherbergungsinfrastruktur, die Intensität der touristischen Interaktion mit den Bewohnern usw. auswirkt , die Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft.

Karte der touristischen Überfüllung

Am Strand von Rimini. Foto: Wikimedia/Frankpul

„Overtourism“, sagt Raffaele Rio, Präsident von Demoskopika, „gefährdet nicht nur die Nachhaltigkeit unserer beliebtesten Reiseziele, sondern birgt auch die Gefahr, die Erlebnisqualität für Besucher und die Lebensqualität für Bewohner zu beeinträchtigen.“ Die Überfüllung der Touristenströme ist ein Weckruf, der uns zum Handeln aufruft und einen verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Tourismus fördert. Es ist wichtig, Richtlinien für das Tourismusmanagement umzusetzen, die zeitliche und zahlenmäßige Beschränkungen für den Zugang zu den am stärksten gefährdeten Orten umfassen, sowie Strategien zur Förderung alternativer Reiseziele, die weniger bekannt, aber ebenso reich an Kultur und Schönheit sind, sowie Anreize für Touristen -Saisontourismus durch die Förderung von Orten auch in weniger überfüllten Zeiten.“

Schauen wir uns das im Detail an Einzelrankings geteilt nach Forschungsfaktor. „Touristendichte“ wird anhand der Konzentration der Touristen pro Flächeneinheit gemessen und bietet einen direkten Einblick in physische Überfüllung in bestimmten Bereichen. Ein hoher Wert kann auf eine mögliche Überlastung durch Touristen und eine erhöhte Belastung der lokalen Ressourcen und der Umwelt hinweisen. In diesem Fall haben wir Rimini liegt mit 16.751 Touristen pro Quadratkilometer an der Spitze. Es folgen Venedig mit 14.325 pro Quadratkilometer, Neapel mit 9.780, Mailand 8.454 Touristen pro Quadratkilometer, Livorno 7.791, Triest 6.664, Rom mit 5.966, Verona mit 5.531, Bozen 4.645, Görz 3.809, Monza und Brianza 3.452, Ravenna 3.429 , Savona 3.347, La Spezia 3.205 und Florenz mit 3.104 pro Quadratkilometer, wenn wir das gesamte Stadtgebiet betrachten. Wir sind uns jedoch bewusst, dass die Dichte auf der Quadratmeile des historischen Zentrums weitaus größere Höhen erreicht als diese Zahl.

„Rezeptive Dichte“ (Betten/Gebietsausdehnung) spiegelt die Anzahl der verfügbaren Betten pro Flächeneinheit wider und verdeutlicht, wie die Tourismusinfrastruktur die Dichte und Überfüllung eines Gebiets beeinflussen kann. In Gebieten mit hoher Beherbergungsdichte kann es zu touristischen Spitzenzeiten zu einer Überlastung der örtlichen Infrastruktur kommen. In Rimini gibt es 194,2 Betten pro Quadratmeter. km; Venedig 158,4 Betten pro qm. km; Livorno 104,4 pro qm. km; Neapel 89,3; Triest 72,2; in Mailand 71,9 und in Rom 60,3.

Mit „Touristische Intensität“ (Touristenpräsenzen/Wohnbevölkerung) Wir verfügen über ein Verhältnis von Touristenpräsenzen zur Wohnbevölkerung, das ein Maß für die relative Auswirkung des Tourismus auf das tägliche Leben der Bewohner darstellt. Hohe Werte können auf einen starken Einfluss des Tourismus auf die lokale Gemeinschaft hinweisen, mit möglichen sozialen und infrastrukturellen Belastungen. In dieser Rangliste sehen wir Bozen mit 64 Touristen pro Einwohner, Rimini mit 42,6 Touristen pro Einwohner, Venedig mit 42,4 Touristen pro Einwohner, Trient 32,6, Livorno 29,0, Aosta 27,0, Grosseto 26,6; Siena 19.5. In Florenz 11 Touristen pro Einwohner, 18,47 in Verona, 7,6 in Rom.

Der vierte Faktor ist derBruttonutzungsindex, d. h. (Touristenpräsenzen / (Betten * 365)) * 100, eine Formel, die den Prozentsatz der tatsächlichen Auslastung der verfügbaren Betten angibt und ein Maß für die Intensität bietet, mit der die Unterkunftseinrichtungen genutzt werden. Eine hohe Auslastung kann auf eine übermäßige Belastung der Einrichtungen hinweisen und zu einer Überbelegung führen.

Der fünfte Parameter ist der „Anteil des städtischen Abfalls für Touristen“ deren Formel lautet: (Abfallproduktion / Wohnbevölkerung) – (Abfallproduktion / (Touristenpräsenzen + Wohnbevölkerung / 365). Dieser von Ispra definierte Indikator erfasst den Beitrag des Tourismussektors zur kommunalen Abfallproduktion und zeigt, wie viel Abfall produziert wird pro Kopf wird durch die Touristenbewegung beeinflusst. Der Indikator ergibt sich aus der Differenz zwischen der Pro-Kopf-Produktion von Siedlungsabfällen, berechnet mit

Die Wohnbevölkerung und die Pro-Kopf-Produktion von Siedlungsabfällen werden dagegen mit der „Äquivalentbevölkerung“ berechnet, die sich aus der Addition der im Laufe des Jahres erfassten und über 365 Tage verteilten Touristenanwesenheit zur Wohnbevölkerung ergibt. Rimini hat 71,6 kg Abfall, Bozen 71,2; Venedig 60,1; Livorno 50,4; Grosseto 43,6; Aosta 42,5; und Florenz 16.3.

Demoskopica weist darauf hin, dass die offiziellen Quellen für die Datenmatrix verwendet wurden Istat für die Erfassung von Ankünften und Anwesenheiten auf Landesebene, bezogen auf das Jahr 2022, Wohnbevölkerung auf Landesebene, bezogen auf das Jahr 2022, Kapazität der Beherbergungsbetriebe (Anzahl der Betriebe und Anzahl der Betten) auf Landesebene, bezogen auf das Jahr 2022, Gesamtfläche im Quadrat Kilometer pro Provinz (angepasst an die aktuellen Provinzgrenzen und ISPRA für die kommunale Abfallproduktion auf Provinzbasis, bezogen auf 2022.

Tourismusbedingt ist Rimini die am stärksten überfüllte Stadt, gefolgt von Venedig
Tourismusbedingt ist Rimini die am stärksten überfüllte Stadt, gefolgt von Venedig

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Englische wurde mit automatischen Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung aufgrund des Programms völlig frei von Ungenauigkeiten ist. Das Original finden Sie, indem Sie auf den ITA-Button klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.

PREV Akademische, aber auch persönliche Bildung: der Erfolg der Citterio-Grundschule in Monza
NEXT Silvia Costa ist neue Präsidentin der Jungunternehmer der Confindustria La Spezia