Die 30 Grad werden nicht lange anhalten

Der afrikanische Hochdruckgebiet hat Italien erfasst und wird in der Lombardei einige stabile und weitgehend sonnige Tage begünstigen, wobei die Temperaturen voraussichtlich völlig sommerlichen Werten entsprechen werden. Aber es wird sehr wenig dauern.

Der Höhepunkt der Hitze wird am Wochenende erwartet, insbesondere am Samstag, wenn die Höchsttemperaturen in den Ebenen deutlich über 30 °C liegen. Insbesondere in Mailand werde es Spitzenwerte von 29/30°C geben, bemerkt Lorenzo Badellino von 3bmeteo.com. Die einzigen Störungen stellen leichte Tagesschwankungen in den Berggebieten dar, wobei sich in den Alpen kurze Schauer oder Hitzegewitter bilden, die am Abend enden. Doch bereits am Sonntag beginnt sich die Situation zu ändern.

Ab Montag Gewitter

Das Hochdruckgebiet wird in der Nähe von Norditalien unter dem Druck feuchter und instabiler Südwestströmungen Schläge verlieren, innerhalb derer sich eine Front bilden wird, die für eine allmähliche Verschärfung verantwortlich ist. Dies führt zunächst in den Alpen zu Regen und Gewittern, am Abend dann in den meisten Ebenen, örtlich kräftig und begleitet von Hagel. Die Temperaturen werden bei den Höchstwerten beginnen, um einige Grad zu sinken, aber es wird immer noch heiß sein und Höchstwerte könnten in den Ebenen 30°C erreichen. Am Montag entfernt sich die Front Richtung Osten und die ersten Stunden der neuen Woche werden sonniger.

Am Nachmittag kommt es jedoch zu einer erneuten Instabilität in den Alpenbergen mit der Bildung von Gewittern, die am Abend auf die Hochebenen übergreifen. Die Temperaturen werden deutlich sinken und Höchstwerte um 25/27 °C erreichen. Mit dem Abbau des Hochdruckgebiets bleiben die Verhältnisse auch in den folgenden Tagen instabil, mit abwechselnden Auflockerungen und Wolken, verbunden mit zeitweise starken Gewittern und einem weiteren Temperaturrückgang.

PREV Alpini, große Party. Parade und Abendessen im Zentrum zum 50-jährigen Jubiläum der Gruppe. Nachricht von Sohn
NEXT Die Feuerwehrleute und der „Taranto-Fall“