Eine Reise nach Auschwitz-Birkenau –

Eine Reise nach Auschwitz-Birkenau –
Eine Reise nach Auschwitz-Birkenau –

Am 7. Juni um 9:00 Uhr findet im Auditorium des Regionalrats von Kampanien im Verwaltungszentrum Neapel C/3 die VA-Klasse des Liceo Classico „P. Colletta“, angegliedert an das Nationale Internat, wurde als einzige unter den weiterführenden Schulen in der Provinz Avellino von 77 teilnehmenden Schulen aus Kampanien als bestes Video mit einer Reise zu den Orten der Erinnerung, zur Konzentration ausgezeichnet Lager Auschwitz-Birkenau, beim Wettbewerb „Die Geschichte der Erinnerung – Shoah: Verstehen ist unmöglich, Wissen ist notwendig“, organisiert von der Region Kampanien im Rahmen von LR n. 26 von 2016 („Die Zukunft gestalten. Neue Politik für junge Menschen“, DGR Nr. 896 vom 28.12.2018), als Teil der Initiativen zur Förderung der aktiven Beteiligung junger Menschen am sozioökonomischen und kulturellen Leben. Das im Rahmen des Schulprojekts „Gegen Gleichgültigkeit“ entstandene Video mit dem Titel „Die Zeit der Erinnerung“ ist das Ergebnis von Engagement und Recherche zugleich, es ist eine Warnung, damit das, was war, niemals sein wird mehr. Die von der gesamten Klasse unter der Leitung von Prof. Cinzia Favorito und der historischen Beratung von Prof. Giuseppina Satalino chorisch durchgeführte Arbeit geht von Forschungsarbeiten aus erster Hand aus, die im Staatsarchiv von Avellino durchgeführt wurden Recherche und Studium der Dokumentation, die alle Aspekte der Internierung und Funktionsweise des überwiegend weiblichen Konzentrationslagers Solofra rekonstruiert, in dem etwa 26 Frauen, überwiegend Französinnen und Polinnen, untergebracht waren, die als „moralisch und politisch fragwürdig“ galten und in einem Internierungslager inhaftiert waren elegantes Gebäude einer reichen Gerberfamilie, aktiv von 1940 bis 1943. Die Frauen erlebten die Internierung und die damit verbundene Entwurzelung aus ihrem gewohnten Leben, unterwarfen eine strenge Moralisierung ihrer Körper, streng gekleidet, vor den Blicken Fremder verborgen, wacht; misshandelte Körper, für immer von dem Leben getrennt, das sie zuvor geführt hatten. Für einige Frauen war es der Beginn eines Abstiegs in die Hölle, der sie nach Auschwitz und fast immer in den Tod führen würde. Das Video, das auf einem Originaldrehbuch basiert und von Prof. Favorito bearbeitet wurde, wurde in den Räumen des Kellers und des Daches des historischen Convitto-Gebäudes aus dem Jahr 1831 gedreht: einer eindrucksvollen, schwach beleuchteten Umgebung, getrennt vom Alltag, die Die Zeit scheint sich kristallisiert zu haben.

Die Auszeichnung hat große Bedeutung für die Schulgemeinschaft, für die Erinnerung an a Ethos der Nähe, zur Achtung der Heiligkeit der Rechte jedes Menschen, für die tiefe Reflexion, die sie hervorrufen, als kulturelles Gegenmittel gegen jede neue Form der Diskriminierung von Völkern.

PREV „Stoppt Mobbing“ im von Nhood verwalteten Olbia Mare Center
NEXT G7: von Apulien in die Ukraine | ISPI