Klima, der Jahresdurchschnitt der Temperaturen in den Hauptstädten Italiens: Daten für 2022

Klima, der Jahresdurchschnitt der Temperaturen in den Hauptstädten Italiens: Daten für 2022
Klima, der Jahresdurchschnitt der Temperaturen in den Hauptstädten Italiens: Daten für 2022

Anlässlich des fünfzigsten Weltumwelttags, den die Vereinten Nationen am 5. Juni begehen, stellte Istat die Aktualisierung 2022 der historischen Reihe meteorologischer und Temperaturstatistiken für Niederschlag und Temperatur für die 109 Provinzhauptstädte zur Verfügung, in der Indikatoren für Durchschnitt, Maximum und Minimum veröffentlicht wurden Jahrestemperatur und Gesamtjahresniederschlag sowie Indizes meteorologischer Extremwerte, berechnet mit täglichen Daten von thermo-pluviometrischen Stationen in den Städten.

Im Jahr 2022, dem wärmsten Jahr seit 1971, betrug die durchschnittliche Jahrestemperatur der 109 Provinzhauptstädte (berechnet als Durchschnitt der in den beobachteten Wetterstationen erfassten Werte) etwa +16,6 °C (mit einer Anomalie von +1 °C). C im Vergleich zum Durchschnittswert des Jahrzehnts 2006-2015). Es gibt 99 Städte, die von einem Anstieg der Durchschnittstemperatur im Vergleich zu diesem Jahrzehnt betroffen sind (über +1 °C für 60 % von ihnen).

Die größten Klimaunterschiede werden für Modena (+3,4°C), Sondrio (+2,6), Cremona (+2,4) und Massa Carrara (+2,1) verzeichnet.

In den regionalen Hauptstädten steigt die Durchschnittstemperatur auf 16,6 °C, was eine Anomalie von +1,7 °C gegenüber der Cline von 1981–2010 darstellt.

Der Anstieg sowohl der Tiefst- als auch der Höchsttemperatur bestimmt den Anstieg der Durchschnittstemperatur, was für alle 21 Städte positive Anomalien darstellt: Rom (+2,7°C) und Mailand (+2,5) liegen an der Spitze, gefolgt von Perugia (+2,3) und Turin (+2,1).

Mit Ausnahme der Hauptstädte der Inseln Sizilien und Sardinien wurde im Jahr 2022 in Foggia mit 18,1° die neunthöchste Durchschnittstemperatur des Jahres gemessen (nur niedriger als die 18,3° von 2008 und fast ein Grad Celsius höher als 17,2° im Jahr). 2006).

An der Spitze der Sonderwertung steht Reggio Calabria mit Platz 20; Zweiter Taranto mit 19,2° und Dritter Massa Carrara mit 19,1°. Es folgen Latina mit 18,9°, Rom mit 18,7°, Salerno mit 18,4° und Bari mit 18,2°.

Die extremen Wetter- und Klimatemperaturindizes zeigen im Jahr 2022 für die meisten Hauptstädte einen deutlichen Anstieg, wo es im Durchschnitt 136 Sommertage und 58 tropische Nächte gibt (bzw. +19 Tage und +20 Nächte im Jahrzehnt 2006–2015).

Der Anstieg der Tropennächte im Vergleich zu diesem Zeitraum betrifft 96 Städte, insbesondere Oristano (+65 Nächte), Bologna (+47), Genua (+45) und Massa Carrara (+44).

Wenn man nur die regionalen Hauptstädte analysiert, stellen die Sommertage im Vergleich zum Clino 1981-2010 im Durchschnitt eine Anomalie von etwa +28 Tagen dar, während die tropischen Nächte +32 Nächte betragen. Spitzenreiter bei Zuwächsen sind in den Sommertagen Rom (+54 Tage), Genua und Aosta (+41) sowie in den Tropennächten Mailand (+57 Nächte), Turin und Genua (+49) und Bologna (+47).

Im Jahr 2022 beträgt der jährliche Gesamtniederschlag der 109 Provinzhauptstädte im Durchschnitt 598 mm, was einen Rückgang um -264 mm gegenüber dem Durchschnittswert des Jahrzehnts 2006-2015 bedeutet. Im Vergleich zu diesem Zeitraum wurden in 95 Hauptstädten Rückgänge der Niederschläge festgestellt, die höchsten in Verbania (-922,6 mm), Varese (-869,1), Monza (-824,8), Udine (-681,2) und Turin (-676,6).

Basierend auf der geografischen Lage ist der jährliche Niederschlag in allen Hauptstädten der Inseln und im Nordwesten geringer (ungefähr 420 mm bzw. 540 mm, Werte unter dem Durchschnitt von 2006-2015), Gebiete, in denen 35,5 % der Bevölkerung aller italienischen Provinzhauptstädte leben.

Für die regionalen Hauptstädte war 2022 das Jahr mit den zweitwenigsten Niederschlägen seit 1971, mit einer durchschnittlichen Gesamtniederschlagsmenge von 576 mm (-167 mm im Gefälle von 1981 bis 2010). Der Rückgang betrifft 17 Städte: angeführt von Mailand (-585,5 mm), Genua (-567,3) und Turin (-496,4). Lediglich Campobasso (+174 mm), Potenza (+98,9), Perugia (+17) und Bari (+2,6) konnten sich dem Trend widersetzen.

Im Jahr 2022 betrug die gesamte jährliche Niederschlagsmenge in Millimetern in Foggia 554,7.

PREV Treia, Dolores Prato Award: Hier ist der sechste Finalist – Picchio News
NEXT Der neue Vorstand des Roten Kreuzes von Luino und Valli wurde eingesetzt