In der Toskana bestimmen die Kommunalwahlen die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen: 18,77 % um 23 Uhr, die höchste in Italien. In Florenz um 22.19 Uhr

In der Toskana bestimmen die Kommunalwahlen die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen: 18,77 % um 23 Uhr, die höchste in Italien. In Florenz um 22.19 Uhr
In der Toskana bestimmen die Kommunalwahlen die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen: 18,77 % um 23 Uhr, die höchste in Italien. In Florenz um 22.19 Uhr

Hohe Wahlbeteiligung in der Toskana und Florenz. Die Wahllokale schlossen gestern um 23 Uhr und öffneten heute wieder Sonntag 9. Juni von 7 Uhr (und bis 23 Uhr) für die Erneuerung des Europäisches Parlament sowie 185 toskanische Gemeinden, darunter Florenz. Die Wahlbeteiligung am ersten Wahltag lag auf nationaler Ebene für die Europawahlen jedoch bei knapp über 14 % am höchsten in der Toskana, bei 18,77 %. Die höchste unter den italienischen Regionen, oberhalb der Emilia Romagna. Und es scheint gerade die Anwesenheit so vieler Gemeinden bei der Abstimmung zu sein, die die Wahlbeteiligung in der Toskana in die Höhe treibt. Es ist kein Zufall, dass die Provinz, in der die Wahlbeteiligung in Europa am höchsten ist, liegt Florenz, über 22 % Und der niedrigste Massa Carrara, 12,87 %, wo nur wenige Gemeinden wählen. Aus dem gleichen Grund war die europäische Wahlbeteiligung auch in Lucca und Grosseto niedrig.

Wahlbeteiligung in Florenz bei 23,8 %

In der Provinz Florenz, in der Hauptstadt, wo die Menschen auch für die Kommunalwahlen stimmen, war die Wahlbeteiligung am Samstag, dem 8. Juni, um 23 Uhr bei den Europawahlen höher um 23,8 %. In Sesto Fiorentino und Campi Bisenzio, wo es bei den Kommunalwahlen keine Stimmabgabe gibt, lag die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen um 23 Uhr bei 20,5 % bzw. 13,75 %.

In Provinz LivornoIn der Hauptstadt und in Piombino, wo die Menschen auch bei den Kommunalwahlen stimmen, lag die Wahlbeteiligung um 23 Uhr bei den Europawahlen bei 18,6 % bzw. 25 %. In San Vincenzo, wo bei den Kommunalwahlen nicht abgestimmt wird, lag die Wahlbeteiligung bei der Europawahl um 23 Uhr bei 16,4 %. In der Provinz Pisa, in der Hauptstadt, wo es bei den Kommunalwahlen keine Stimmabgabe gibt, lag die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen um 23 Uhr bei 17,2 %. In Pontedera und in San Miniato, wo die Menschen auch bei den Kommunalwahlen stimmen, lag die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen um 23 Uhr bei 23,6 % bzw. 20,3 %. In der Provinz Grosseto, in der Hauptstadt, wo es bei den Kommunalwahlen keine Stimmabgabe gibt, lag die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen um 23 Uhr bei 15 %. In Follonica, wo die Menschen auch bei den Kommunalwahlen stimmen, lag die Wahlbeteiligung bei der Europawahl um 23 Uhr bei 25,3 %. In der Provinz Siena, in der Hauptstadt, wo es bei den Kommunalwahlen keine Stimmabgabe gibt, lag die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen um 23 Uhr bei 17,6 %. In Poggibonsi, wo auch bei den Kommunalwahlen gestimmt wird, lag die Wahlbeteiligung bei der Europawahl um 23 Uhr bei 22,9 %.

Und auch bei den Kommunalwahlen war die Wahlbeteiligung in der Toskana am ersten Wahltag um 23 Uhr recht hoch. Wenn der nationale Durchschnitt bei Kommunalwahlen 20 % betrug, liegen wir in der Toskana bei 21,49 %, höher als in Europa. Radicondoli im Raum Siena scheint mit 34 % das Zentrum mit der Rekordbeteiligung am ersten Tag der Kommunalwahlen gewesen zu sein. Grosseto ist mit 23,9 % die Provinz mit der höchsten durchschnittlichen Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen. In Prato lag die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen bei 21,64 %. In Livorno bei 18 %.

PREV Coldiretti auf Kriegsbasis: „Wilde Tiere, volles Maß“
NEXT Urbanität im Raum zwischen Nähe und möglicher Realität neu lesen