Florenz mit 35 %, Livorno über 30 %, Lucca mit den niedrigsten Werten Il Tirreno

Florenz mit 35 %, Livorno über 30 %, Lucca mit den niedrigsten Werten Il Tirreno
Florenz mit 35 %, Livorno über 30 %, Lucca mit den niedrigsten Werten Il Tirreno

Zweiter Wahltag für die Wahlen zum Europäischen Parlament und für die Kommunalwahlen. Die Wahllokale sind bis 23 Uhr geöffnet.

Die Wahlbeteiligung um 12

In der Zwischenzeit sind hier die neuen Weichen. Um 12 Uhr hatten 25,15 % der Wahlberechtigten für die Europawahl gestimmt. Die Wahlbeteiligung ist im Nordwesten mit 28,86 % am höchsten, während auf den Inseln 18,04 % der Wähler stimmten. Im Nordosten beträgt er 27,88 %, im Zentrum 26,54 % und im Süden 21,15 %. Die Wahlbeteiligung lag am Samstag um 23 Uhr bei 14,63 %.

Bei den Kommunalwahlen lag die Wahlbeteiligung bei 34,4 %: Der höchste Wert lag in Latium mit 39 % und in Apulien mit 38,3 %; Unter dem Durchschnitt liegen Venetien (31,4 %), Sardinien (31,6 %) und Molise (31,8 %).

In der Toskana

Dies ist die Wahlbeteiligung um 12 Uhr in der Toskana: 30,86 % für Europäer, 34,55 für Verwaltungsgebühren. Was die Europawahlen betrifft, hat die Toskana die höchste Wahlbeteiligung in Italien.

Gemeinden nach Provinz:

  • Florenz: 35,59 %
  • Livorno: 33,37 %
  • Pisa: 35,35 %
  • Arezzo: 34,87 %
  • Grosseto: 38,07 %
  • Lucca: 28,73 %
  • Massa-Carrara: 30,86 %
  • Pistoia: 33,77 %
  • Wiese: 34,38 %
  • Siena: 34,38 %

Europäer nach Provinz

  • Florenz: 35,17 %
  • Livorno: 32,98 %
  • Pisa: 31,97 %
  • Arezzo: 29,56 %
  • Grosseto: 28,95 %
  • Lucca: 23,25 %
  • Massa-Carrara: 22,79 %
  • Pistoia: 28,36 %
  • Wiese: 34 %
  • Siena: 32,74 %

PREV Wohlfahrt, die Bürgermeisterkandidaten von Fano unterzeichnen ein historisches Dokument zum Wohle der Bürger
NEXT Die Erweiterung der Bellina-Turnhalle ist nach Andrea Parrinello benannt