Verwaltungswahlen, Wahllokale geschlossen: Wahlbeteiligung in Foligno um 7 Punkte gesunken

UPDATE 00.15 Uhr (10.06.2024) – Die endgültige Wahlbeteiligung in Foligno bei den Verwaltungswahlen beträgt 63,07 %. Im Vergleich zu vor fünf Jahren, als 70,06 % der Wahlberechtigten zur Wahl gingen, um den Stadtrat zu erneuern, ist dieser Wert deutlich gesunken. Kurz gesagt, nach Schließung der Wahllokale gab es einen Rückgang um 7 Prozentpunkte. Die Auszählung der Kommunalwahlen beginnt am Montag, 10. Juni, um 14 Uhr. Bei den Europawahlen betrug der Anteil der Wähler aus Foligno 65,23 %, verglichen mit 72,50 % im Jahr 2019: Auch hier beträgt der Rückgang etwa 7 Prozentpunkte. Aus administrativer Sicht geht aus den ersten nach Schließung der Wahllokale eintreffenden Daten hervor, dass die Wahlbeteiligung auch in Spello zurückgeht und von 73,22 % vor fünf Jahren auf derzeit 67,76 % gestiegen ist.

Die Wahlbeteiligung bei den Verwaltungswahlen in Foligno liegt bei 52,76 % und wurde am Sonntag, dem 9. Juni, um 19 Uhr vom Innenministerium in den 55 Wahllokalen im gesamten Gemeindegebiet ermittelt. Dies sind also die Zahlen, wenn noch knapp vier Stunden bis zur endgültigen Schließung der Wahllokale verbleiben, die auf 23:00 Uhr festgelegt ist. Anschließend werden ab Montag, 10. Juni, 14:00 Uhr Zählvorgänge durchgeführt, die uns das Verständnis ermöglichen ob das Rennen der vier Kandidaten für das Bürgermeisteramt von Foligno bereits in der ersten Runde endet oder ob sie in die für den 23. und 24. Juni geplante Stichwahl einziehen. Um das Spiel am Montag zu beenden, ist eine absolute Mehrheit der gültigen Stimmen erforderlich, also 50 % plus eins.

Bezogen auf die Wahlbeteiligung am Sonntag, den 9., um 19 Uhr in den anderen an den Kommunalwahlen beteiligten Gemeinden des südlichen Umbrientals war es erneut Castel Ritaldi, das mit 66,37 % die höchste Wählerzahl verzeichnete, gefolgt von Giano dell ‘Umbria mit 62,40 %, Gualdo Cattaneo mit 61,46 %, Campello sul Clitunno mit 59,69 %, Spello mit 56,15 % und Montefalco mit 55,92 %. Apropos Verwaltungswahlen: In Perugia gingen 56,08 % der Wahlberechtigten wählen. Der Gesamtwert für ganz Umbrien beträgt 57,19 %, wobei die Provinz Perugia 56,73 % und die Provinz Terni 60,40 % beträgt.

Parallel zu den Kommunalwahlen laufen auch europäische Konsultationen. In diesem Fall stimmten 50,06 % der Umbrer, 52,20 % in der Provinz Perugia und 43,85 % in der Provinz Terni. Die Zahl der Foligno-Bewohner, die für die Erneuerung der Mitglieder des Europäischen Parlaments stimmten, betrug 54,58 %. In den anderen Gemeinden des südlichen Umbrischen Tals, die ebenfalls mit den Verwaltungsbehörden zu tun haben, ist der Prozentsatz höher: 68,16 % für Castel Ritaldi, 63,89 % für Gualdo Cattaneo, 63,77 % für Giano dell’Umbria, 61, 63 % für Campello sul Clitunno, 58,03 % für Spello und 56,46 % für Montefalco.

UPDATE 12:00 Uhr

Die Zahl der Foligno-Wähler, die seit Eröffnung der Wahllokale am Samstag, dem 8. Juni, um 15 Uhr zur Wahl gingen, stieg auf 32,91 %. Am Sonntag, 9. Juni, um 12 Uhr wurde ein Zuwachs von über 12 Prozentpunkten verzeichnet (am Samstag, 23 Uhr, lag die Wahlbeteiligung bei 20,45 %). Die 30 %-Schwelle wurde auch in den anderen Gemeinden des südlichen Umbrischen Tals überschritten, die zur Erneuerung der Räte aufgefordert wurden, sowie bei den Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Die besten Daten stammen aus Castel Ritaldi, wo fast die Hälfte der Wahlberechtigten zur Wahl gingen, nämlich 43,26 %. Gefolgt von Giano dell’Umbria mit 38,44 %, Campello sul Clitunno mit 38,10 %, Gualdo Cattaneo mit 36,53 %, Spello mit 34,54 % und Montefalco mit 30,74 %.

Von den Verwaltungsmaßnahmen sind 60 Städte im gesamten Grünen Herzen Italiens betroffen. Zu diesen gehört insbesondere Perugia, eine der sechs stimmberechtigten Regionalhauptstädte. Aus den vom Innenministerium verarbeiteten Daten geht hervor, dass 35,10 % der Einwohner von Perugia bereits zur Wahl gegangen sind (am Samstagabend um 23 Uhr waren es 21,97 %). In ganz Umbrien lag die Wahlbeteiligung jedoch am Sonntag, dem 9. Juni, um 12 Uhr bei 35,41 %, in der Provinz Perugia bei 35,08 % und in der Provinz Terni bei 37,70 %.

Ein Blick auch auf den Verlauf der Europameisterschaft. Es gab tausend Sektionen in ganz Umbrien, wo die Wahlbeteiligung am Sonntag, dem 9. Juni, um 12 Uhr 29,91 % betrug, davon 31,17 % in der Provinz Perugia und 26,26 % in der Provinz Terni. Betrachtet man die Gemeinden des südlichen Umbrischen Tals im Detail, so belief sich der Anteil der Menschen aus Foligno, die bei den Europawahlen gestimmt haben, auf 34,04 %. Für Campello 39,89 %, für Castel Ritaldi 44,41 %, für Giano dell’Umbria 39,69 %, für Gualdo Cattaneo 38,26 %, für Montefalco 31,02 % und für Spello 35 74 %.

PREV Die Geschichte einer Schenkung, Präsentation im Senat für den Kurzfilm von Tiramani aus Piacenza
NEXT Euro 2024, Bellingham führt England: Serbien ko