Die Universität wählt den neuen Rektor: Corsi und Cimini – Teramo aus Teramo sind im Rennen

Die Universität wählt den neuen Rektor: Corsi und Cimini – Teramo aus Teramo sind im Rennen
Die Universität wählt den neuen Rektor: Corsi und Cimini – Teramo aus Teramo sind im Rennen

TERAMO. Countdown für die für nächsten Dienstag geplante Wahl des neuen Rektors der Universität Teramo. Bei den Wahlen wird die Herausforderung zwischen zwei Akademikern aus Teramo bestehen: Salvatore CiminiProfessor für Verwaltungsrecht, ehemaliger Generaldirektor der Universität, e Christian Corsi, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenskommunikation und Direktor des Fachbereichs Kommunikationswissenschaften. An der Wahl beteiligen sich 533 Wahlberechtigte – 262 Lehrer, 185 Mitarbeiter aus Technik, Verwaltung und Bibliothek sowie 86 Studentenvertreter – die unter der Geheimhaltung der Urnen über den Nachfolger des amtierenden Rektors entscheiden Dino Mastrocola. Das Mandat von Mastrocola endet am 31. Oktober: Wie üblich wird es nach der Wahl des neuen Rektors, der die Position vom Studienjahr 2024/25 bis zum Studienjahr 2029/30 antreten wird, eine Übergangsfrist für die Staffelübergabe geben .
CIMINIS VORSCHLÄGE
„Lasst uns unsere Zukunft aufbauen“ ist der Slogan des Kandidaten Salvatore Cimini, der im Wahlprogramm die Eckpfeiler seines Handelns wie „Teamarbeit mit den Zielen Wachstum, Entwicklung, Teilen, Inklusion, Fähigkeiten, Transparenz, Verdienst, Aufmerksamkeit für das Wohlergehen“ erläuterte -sein organisatorisches und studentisches Wohlergehen, Investitionen in das Personal in Bezug auf Forschung, Lehre, dritte Mission, Verwaltungsmanagement, Ausgeglichenheit, Tatwille, Mut zum Handeln, Offenheit für den Dialog.“ Cimini will „eine Steigerung der Einnahmen durch die Beschaffung von Mitteln innerhalb des Universitätssystems und die Stärkung der Beziehungen zu anderen institutionellen Einrichtungen und anderen Universitäten, insbesondere in den Abruzzen.“ Die Universität muss eine Gemeinschaft mit einem integrativen Umfeld werden, das Chancengleichheit und Respekt vor Vielfalt und Behinderungen gewährleisten kann.“ Der Kandidat sieht „Forschung als einen pulsierenden Innovationskörper mit einer Mission, die über das Klassenzimmer hinausgeht“ und schlägt „die Einrichtung eines Zentrums für Innovation und Verbreitung von Kultur vor, das aus redaktionellen, kommunikativen, musikalischen, theatralischen und PhD-Polen des Geschichtenerzählens besteht“. Schließlich will es „die Studierenden in den Mittelpunkt stellen mit Mentoring-Programmen, Forschungsmöglichkeiten, außerschulischen Initiativen, individuellen Studienplänen, Stärkung der dreijährigen Studiengänge, Wettbewerbsfähigkeit der Masterstudiengänge“.
KURSANGEBOTE
In seinem Programm hat sich Kandidat Christian Corsi zum Ziel gesetzt, „die Vision einer Universität zu schaffen, die von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt ist und aktiv auf die Ideen und Bedürfnisse der gesamten Universitätsgemeinschaft eingeht.“ In einem tiefgreifenden Veränderungsprozess wird niemand zurückgelassen: Die Universität ist ein zunehmend integrativer und dynamischer Ort, an dem der Austausch von Ideen, Kulturen, Kenntnissen und Fähigkeiten von einem tiefen Zugehörigkeitsgefühl getragen wird und zu einem Ort der Exzellenz wird. Unterschiede sind neben Innovation und Inklusion der eigentliche Mehrwert.“ Die von Corsi vorgeschlagene Aktion zielt auf die Schaffung einer „systemischen Universität“ ab, eines lebendigen Organismus, in dem Lehre, Forschung, dritte Mission und soziale Wirkung miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen, um die Ziele zu erreichen. Die Forschung muss auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der heutigen Gesellschaft durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen reagieren.“ Darüber hinaus ist die Lehre als „aktives Lernen und Engagement für die Gesellschaft und die Schaffung einer soliden und integrativen Gemeinschaft mit den Studierenden im Mittelpunkt, ein ständiger Tisch im ständigen Dialog mit dem Rektor, Internationalisierung, Neuregelung der Gebühren, Kooperationsstipendien, zentrale Theateruniversität“ konzipiert , neue Studien- und Besprechungsräume, subventionierte Mieten, Servicechartas, proaktive und punktuelle Unterstützung innovativer Unternehmertumsprojekte, Schaffung eines Labors für Innovation und Unternehmertum.“
ABSTIMMUNGSMETHODEN
Am Dienstag, den 11. Juni, werden wir von 9.00 bis 19.00 Uhr im einzigen Wahllokal abstimmen, das im Thesenraum des Spaventa-Zentrums auf dem Campus Coste Sant’Agostino eingerichtet wird. Die Auszählung beginnt mit der Schließung des Wahllokals. Wenn sie jedoch über 23:00 Uhr hinaus andauert, kann sie unterbrochen und am 12. Juni um 9:00 Uhr wieder aufgenommen werden.
©ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Vom Krieg gestohlene Jugend, der Film „Innocente“ im Cinema Nuovo in Varese
NEXT Mit «Yell» treffen in Barletta digitale Kulturen aufeinander: die Gäste und das komplette Programm