Ich möchte grün leben, Präsentation des Buches von Rosa Carbone in der Stadtbibliothek

Ich möchte grün leben, Präsentation des Buches von Rosa Carbone in der Stadtbibliothek
Ich möchte grün leben, Präsentation des Buches von Rosa Carbone in der Stadtbibliothek
Die Präsentation des Buches „Ich möchte grün leben“ von Rosa Carbone findet am Freitag, 14. Juni 2024, um 18.00 Uhr in der Stadtbibliothek statt.

Das Buch

Die Absicht der Arbeit besteht darin, den Leser einzubeziehen, zu verbreiten und zum Nachdenken über einen nachhaltigeren Lebensstil anzuregen, vom Tisch bis zu den Entscheidungen und Handlungen im Alltag, und dabei die Bedeutung des Einzelnen in einem viel größeren und komplexeren Kontext hervorzuheben Ökosystem, von dem man sich nicht isolieren kann. In den ersten beiden Kapiteln werden alle Vorteile einer pflanzlichen Ernährung anhand von Studien analysiert, die die häufigsten Mythen über diese Art der Ernährung entlarven und außerdem zwei Beispiele für saisonale Menüs vorschlagen. Im zentralen Kapitel finden Sie 50 Gemüserezepte, die der Autor erstellt und getestet hat und die von überarbeiteten traditionellen italienischen Rezepten bis hin zu internationalen Rezepten reichen. Im letzten Kapitel schließlich wird die Aufmerksamkeit auf alles gerichtet, was mit dem Thema ökologische Nachhaltigkeit zu tun hat, von Tipps für zu Hause über Anti-Müll-Tipps, getrennte Müllsammlung bis hin zu kreativen Tipps und Selbstproduktion für jedermann.

Der Autor

Dr. Rosa Carbone wurde 1989 in einer kleinen Stadt in Apulien in der Provinz Barletta-Andria-Trani geboren. Sie schloss ihr Studium der Biowissenschaften und Biogesundheitswissenschaften der Ernährung an der Universität Bari ab und erwarb einen Master-Abschluss in Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen und Mittelmeerdiät. Sie ist seit mehr als zehn Jahren als Ernährungsbiologin tätig. Er schreibt seit seinem achten Lebensjahr, hauptsächlich Gedichte und Kurzgeschichten, und gewann in seiner Jugend einige Stipendien. Derzeit schreibt er für mehrere Ernährungsblogs und das monatlich erscheinende vegane Ernährungsmagazin Vegolosi. Durch seine Arbeit und sein Engagement in der Gemeinde mit Bildungsprojekten für Erwachsene und Kinder möchte er positive Botschaften für eine Zukunft auf diesem Planeten vermitteln, in der jeder auf die Umwelt achten und sie respektieren kann, angefangen bei der täglichen Wahl, insbesondere bei der Auswahl der Lebensmittel.

PREV Bewusstsein und Ehrgeiz, die Jagd auf die Wolves B beginnt von neuem: „Wir können nicht alles zerstören.“ Beginnen wir noch einmal mit der Wut von Vicenza.
NEXT Leifers und der „Eintopf“ nach Seppi-Art.