das ERASMUS Blended Intensive Programs (BIP)-Programm zu innovativen digitalen Lehrmethoden für den Neustart inklusiver Lehre in Polen und Rumänien – PugliaLive – Online-Informationszeitung

das ERASMUS Blended Intensive Programs (BIP)-Programm zu innovativen digitalen Lehrmethoden für den Neustart inklusiver Lehre in Polen und Rumänien – PugliaLive – Online-Informationszeitung
das ERASMUS Blended Intensive Programs (BIP)-Programm zu innovativen digitalen Lehrmethoden für den Neustart inklusiver Lehre in Polen und Rumänien – PugliaLive – Online-Informationszeitung

Die Universität Foggia (UNIFG) freut sich, den Neustart des Projekts bekannt zu geben ERASMUS – Blended Intensive Programs (BIP)mit dem die Zusammenarbeit stattfinden wird Jagiellonen-Universität in Krakau, Polen, und dasUniversität Sibiu, Rumänien. Eine Unifg-Delegation von etwa 15 Personen pro BIP, 8 Lehrkräften und Mitarbeitern sowie 7 Studierenden, wird vom 9. bis 14. Juni nach Krakau und vom 30. Juni bis 5. Juli nach Sibiu fliegen. Das Projekt erreicht seine vierte bzw. fünfte Auflage und berücksichtigt frühere Austausche in Turku, Finnland im September 2022, in Tromsoø, Norwegen im Mai 2023 und in Sevilla, Spanien im September 2023.

Ziel des Besuchs ist es, innovative und digitale Lehrmethoden zu entwickeln und umzusetzen und so ein integratives Bildungsumfeld zu schaffen. Die Universität Foggia, die Trägerin des Projekts ist, führt derzeit neue Forschungen zu innovativen digitalen Lehrmethoden für inklusiven Unterricht durch Institut für Lernwissenschaften (LSI)koordiniert von Prof. Giusi Antonia Toto, Lehrer für Didaktik und Sonderpädagogik. Die Zusammenarbeit mit der Jagiellonen-Universität und der Universität Sibiu bietet Möglichkeiten zum Lernen und Austausch bewährter Verfahren zwischen Lehrkräften, Forschern und Studierenden der beteiligten Institutionen. UNIFG hat daher die beiden ausländischen Universitäten gebeten, aufgrund ihrer wissenschaftlichen Erfahrung im Bildungsbereich, insbesondere von Professor Lukasz Tomczyk und Professor Daniel Mara, in den Themen pädagogische Innovationserfahrungen, Design Thinking und „Universal“ an diesem Projekt zusammenzuarbeiten Design-Lernen.

Der Besuchszeitraum umfasst Präsenz- und Online-Unterricht sowohl durch Professoren der Gastuniversitäten als auch durch UNIFG-Lehrer für Professoren, Forscher, Doktoranden und Universitätsstudenten, die am Projekt beteiligt sein werden.

Der Herrlich Rektor der Universität Foggia, Prof. Lorenzo Lo Muzio sagte: „Wir sind stolz, dieses ERASMUS+-Projekt zu starten, das eine außergewöhnliche Gelegenheit darstellt, unser internationales Netzwerk zu stärken und Bildungsinnovationen zu fördern.“ Die Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen wie der Jagiellonen-Universität und der Universität Sibiu wird unsere akademische Gemeinschaft weiter bereichern.“

Der Delegierter für Lehre, Prof. Giorgio Mori, sagte jedoch: „Dieses Programm bietet unseren Schülern und Lehrern eine wichtige Chance für Wachstum und kulturellen Austausch.“ Der Unterricht, sowohl virtuell als auch persönlich, wird es uns ermöglichen, neue Lehrmethoden zu erkunden und unseren Unterrichtsansatz zu bereichern.“

Dort Prof. Giusi Antonia Toto, Delegierter des Rektors zur Lehrerausbildung und -fortbildung und -orientierung, fügte hinzu: „Weiterbildung ist unerlässlich, um im Bildungsbereich auf dem neuesten Stand und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Projekt wird fortschrittliche Werkzeuge und Kenntnisse bereitstellen, die nicht nur für die direkten Teilnehmer, sondern durch die Weitergabe der erzielten Ergebnisse auch für die gesamte akademische Gemeinschaft nützlich sind.“

Dort Prof. Annamaria Petito, Delegierte für Geschlechter- und Inklusionspolitik, schloss mit der Begründung: „Inklusivität steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Der Einsatz digitaler Technologien und innovativer Lehrmethoden wird dazu beitragen, zugänglichere und integrativere Lernumgebungen zu schaffen und gleiche Chancen für alle Schüler zu gewährleisten.“

Das Projekt wird erhebliche Auswirkungen auf die Abteilungen für Pädagogik und Psychologie sowie auf Forscher und Doktoranden in Neurowissenschaften und Pädagogik an der UNIFG haben. Ziel ist es, eine innovative Lehrkultur zu fördern und die im Projekt erlernten Best Practices in zukünftige Lehr- und Forschungsaktivitäten zu integrieren.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Team [email protected]

PREV Kultur + Wirtschaftspreis, die acht Gewinner wurden in Turin gefeiert – News
NEXT Serie D | Süße Milch, auf der Suche nach einem Quadrat mit Pinna. Für den Angriff mag ich Aloia