Venetien, tägliches BIP von 538 Millionen Euro. Padua ist die Lokomotive, Vicenza ist die produktivste

Venetien, tägliches BIP von 538 Millionen Euro. Padua ist die Lokomotive, Vicenza ist die produktivste
Venetien, tägliches BIP von 538 Millionen Euro. Padua ist die Lokomotive, Vicenza ist die produktivste

Jeden Tag leistet Venetien seinen Beitrag 538 Millionen Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) Italiens. Diese Daten stellen die Summe der Endprodukte und Dienstleistungen dar, die von venezianischen Unternehmen, Unternehmen aus anderen italienischen Regionen und ausländischen Produktionsunternehmen in unserer Region hergestellt werden. Pro Kopf trägt jeder venezianische Bürger, einschließlich Neugeborener und über Hundertjähriger, fast 111 Euro zum täglichen BIP bei. Dieser Wert liegt über dem italienischen Durchschnitt, der bei 99 Euro pro Einwohner liegt.

Die regionalen Unterschiede sind deutlich: Im Trentino-Südtirol beträgt das tägliche BIP pro Einwohner 146 Euro, in der Lombardei 131,8 Euro, im Aostatal 130,1 Euro, in der Emilia Romagna 118,9 Euro und in Venetien 110,8 Euro. Im Gegensatz dazu beträgt das tägliche BIP pro Kopf in Kampanien 63,4 Euro, in Sizilien 60,1 Euro und in Kalabrien 57,9 Euro.

Der Vergleich mit anderen Ländern der Europäischen Union zeigt einen erheblichen Abstand, insbesondere im Vergleich zu den nordeuropäischen Ländern. In Luxemburg beträgt das tägliche Vermögen pro Einwohner 336 Euro, in Irland 266 Euro, in Dänemark 179 Euro, in den Niederlanden 164 Euro, in Österreich 149 Euro, in Schweden 145 Euro und in Belgien 140 Euro. Unter den 27 EU-Ländern liegt Italien auf Platz 12.

Bis in die 1980er Jahre gehörte Italien in Branchen wie Chemie, Kunststoff, Gummi, Stahl, Aluminium, IT, Automobil und Pharma zu den europäischen und weltweiten Spitzenreitern. Große öffentliche und private Unternehmen garantierten Beschäftigung, Forschung, Entwicklung, Innovation und produktive Investitionen. Der Fall der Berliner Mauer und der „Tangentopoli“-Skandal brachten jedoch viele staatliche Unternehmen in Schwierigkeiten und führten zu deren fast vollständigem Verschwinden.

Trotz dieser Schwierigkeiten gehört Italien dank seiner KMU, die weiterhin erfolgreich auf den internationalen Märkten konkurrieren, zu den wirtschaftlich fortschrittlichsten Ländern der Welt. In Bezug auf die Arbeitsproduktivität, gemessen durch den Vergleich der Wertschöpfung mit den Standardarbeitseinheiten (AWE), liegt der durchschnittliche italienische Wert im Jahr 2024 bei 77 Tausend Euro für ULAalso durchschnittlich 211 Euro pro Tag.

In Bezug auf die Wertschöpfung ist Venetien die tugendhafteste Provinz Paduamit einer Wertschöpfung von 35,6 Milliarden Euro, 478.000 JAE und einer jährlichen Arbeitsproduktivität von 74.533 Euro. Es folgen Verona und Vicenza mit einer Wertschöpfung von 34,6 Milliarden bzw. 33,4 Milliarden Euro. Vicenza führt die regionale Rangliste für Arbeitsproduktivität mit 230,2 Euro pro JAE und Tag an, gefolgt von Treviso (225,8 Euro), Belluno (218 Euro) und Venedig (206,8 Euro).

PREV Europawahl 2024. In Kampanien liegt die Wahlbeteiligung unter dem Landesdurchschnitt
NEXT Auf zum PAFF! die Ausstellung des Karikaturisten Jacobitti in Pordenone 100 Jahre nach seiner Geburt