„Notizen zum Museum“ in den Museen von San Marco und dem Abendmahlssaal von Santa Apollonia in Florenz, zehn musikalische Momente von Juni bis Oktober

„Notizen zum Museum“ in den Museen von San Marco und dem Abendmahlssaal von Santa Apollonia in Florenz, zehn musikalische Momente von Juni bis Oktober
„Notizen zum Museum“ in den Museen von San Marco und dem Abendmahlssaal von Santa Apollonia in Florenz, zehn musikalische Momente von Juni bis Oktober

Das Museum von San Marco und der Abendmahlssaal von Santa Apollonia, zwei kostbare Kunstschätze im Zentrum von Florenz, aber weit weg vom Lärm der Menschenmenge, bieten dem Publikum von Juni bis Oktober einen noch eindrucksvolleren Besuch mit den musikalischen Kontrapunkten von die Ensembles des Orchesters aus der Camera di Firenze. Die Ausstellung, die am 21. Juni zum Musikfestival eröffnet und am 26. Oktober endet, reicht von Bach über Mozart und Ravel und unweigerlich über Puccini im Jubiläumsjahr bis hin zu Morricones Musik für die große Leinwand, Bakalov, Piovani, Rota. Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultur – Generaldirektion Unterhaltung finanziert und von der Regionaldirektion der Nationalmuseen der Toskana zusammen mit dem Florentiner Kammerorchester durchgeführt.

Die zehn musikalischen Momente werden das Erlebnis des Besuchs der Räume der monumentalen Bibliothek von Michelozzo, des kleinen Refektoriums und des Kreuzgangs von Sant’Antonino im Museum von San Marco und des Abendmahlssaals von Santa Apollonia bereichern und begleiten und es von kontemplativ in immersiv verwandeln in den unendlichen Bezügen und nicht-didaktischen Dialogen zwischen Notizen und Visionen der Kunst, in einem nicht statischen Hörmodus, mit den üblichen Sitzungen, aber wandernd und einhüllend.

Zu sehen sind die Meisterwerke von Beato Angelico, Ghirlandaio, Fra Bartolomeo, Andrea del Castagno und die monumentale Architektur von Michelozzo in San Marco, dem Kreuzgang, dem Refektorium und der Bibliothek, die das Publikum normalerweise mit überraschend zurückhaltenden und stillen Räumen empfangen die Noten des Florentiner Kammerorchesters.

Im Namen Bachs findet die Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 21. Juni, im San Marco Museum (11 Uhr) zusammen mit dem Fiorentina Chamber Orchestra unter der Leitung von Giuseppe Lanzetta statt: zwei berühmte „Brandenburgische Konzerte“ auf dem Programm, Solisten Marco Lorenzini an der Violine, Angela Camerini und Filippo Mannucci an den Flöten.

Tutto Puccini am Samstag, 29. Juni, im San Marco Museum (10 Uhr), zusammen mit dem Quartett des Florentiner Kammerorchesters.

Freitag, 5. Juli, im Cenacolo von Santa Apollonia (10 Uhr), eine Veranstaltung, die der siebten Kunst gewidmet ist, mit Soundtracks von Morricone, Bakalov, Piovani und Rota, aufgeführt von den Solisten des Florentiner Kammerorchesters.

„The Human Voices“ ist das Duo bestehend aus Leonardo Percival Paoli am Fagott und Gabriele Bracci am Cello – beide erste Teile des Ogi – auf der Bühne am Dienstag, 16. Juli, im San Marco Museum (10 Uhr): vom Barock zum Klassizismus , von Bach bis Mozart.

Wieder Puccini, mit Arien aus „La Bohème“, „Turandot“, Freitag, 19. Juli, Museum von San Marco (10 Uhr): Sofia Paterni auf der Harfe begleitet die Sopranistin Valeria Lanini.

Nach der Augustpause beginnt die Veranstaltung am Donnerstag, 5. September, im San Marco Museum (10 Uhr): auf der Bühne das Elleboros Quartett, Musik von Fauré und Ravel. Demnächst finden die Konzerte des Kammerorchesters Fiorentina im Cenacolo von Sant’Apollonia (Sa. 21.00–11.00 Uhr), des Hungarica Ensemble Horvath im Museum von San Marco (7./10.00–10.00 Uhr) und des Klavierduos Giacomo Alessandrini und Francesco Marri statt im Abendmahlssaal von Sant’Apollonia (9.10. um 10 Uhr). Die Veranstaltung endet im Cenacolo von Sant’Apollonia mit zwei außergewöhnlichen Kontrabassisten, Andrea Bocini und Antonio Mercurio, Gästen des Fiorentina Chamber Orchestra unter der Leitung von Giuseppe Lanzetta (26.10. um 10 Uhr).

„Dies ist eine wichtige Gelegenheit“, erklärt Stefano Casciu, Regionaldirektor der Nationalmuseen der Toskana, „die uns durch die vom Kulturministerium gewährten Mittel ermöglicht wird, eindrucksvolle musikalische Interventionen in einigen Museen vorzuschlagen, die der Erfahrung des Florentiner Kammerorchesters anvertraut sind.“ unter der Leitung von Giuseppe Lanzetta und seinen Musikern, mit einem abwechslungsreichen Programm, das für das Publikum unserer Museumsstandorte von besonderem Interesse ist und im Zeichen der Verschmelzung von berühmten Musikstücken oder weniger gewöhnlichen, aber ebenso bedeutsamen Vorschlägen überrascht und begrüßt werden kann verschiedene Künste.“

Die Konzerte sind im Cenacolo von Sant’Apollonia kostenlos und im Eintrittsticket für das Museum von San Marco enthalten: volle 8,00 €, ermäßigt 2,00 € für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren. Das Ticket kann auch mit dem 18app Kulturbonus erworben werden. Tickets sind auch online erhältlich. Optionale Reservierung + 3,00 €. Tel.: +39 055 294883. Buchungskosten: 3,00 €.

Infos: museotoscana.cultura.gov.it und Orchestradacamerafiorentina.it

PREV Die von ihrem Ex-Professor verfolgte Frau: „Mit 67 lebe ich in einem Albtraum“
NEXT Angela und Lorenzo Sticca werden erwachsen