Repubblica delle Idee: die heutige Live-Übertragung aus Bologna

Das heutige Programm

Die Piazza Maggiore ist das Herzstück der demokratischen Debatte in Bologna und die heißeste Bühne der Republik der Ideen – für einen Abend, der Nachrichten und Unterhaltung in den Mittelpunkt stellt. Die Schauspieler versprechen Lachen, mit zusammengebissenen Zähnen Alessandro Bergonzoni Und Antonio Rezzaauf der Bühne um 20.30 Uhr, gefolgt von der Begegnung „Gaza, ein Zeuge erzählt“ um 21.15 Uhr mit Sami al Ajrami, der palästinensische Journalist, der sechs Monate lang über das quälende Leben im Gazastreifen berichtete, und Fabio Tonacci. Dann wird es um 22 Uhr mit der römischen Schauspielerin etwas heller Virginia Raffaele im Treffen „Virginia: eins, keiner, einhunderttausend“ mit Arianna Finosund um 23 Uhr mit der Hommage an Ernesto Assante unter den Erinnerungen an Gino Castaldo, Riccardo Rossi und die Musik von Ermal Meta, Piero Pelù und Paola Turci.

Bereits ab 18.45 Uhr erwacht der Platz zum Leben Maurizio Landini Und Maurizio Marchesini der über Todesfälle am Arbeitsplatz mit der Aussage von Rosanna Rabbito sprechen wird, der Frau von Salvatore, dem 53-jährigen Arbeiter, der auf einer Baustelle von einem Bulldozer niedergeschlagen wurde. Um 19.40 Uhr betritt der Autor die Bühne Javier Cercas mit denen man über Europa reden kann Massimo Giannini.

Wir beginnen mit dem Pressespiegel um 9 Uhr in der Buchhandlung Coop Ambasciatori mit dem Direktor Maurizio Molinari und Eleonora Capelli. In der Arena del Sole beginnt das Programm um 10 Uhr mit der Sitzung von Corrado Augias „Wenn wir in der Repubblica waren“, dann steht der Beruf des Journalisten im Mittelpunkt zweier weiterer Veranstaltungen: um 11.15 Uhr „In Zeitungen schreiben: Wahrheit oder Pflicht?“ mit Nadia Terranova und Francesco Piccolo; um 16.15 Uhr mit Ascanio Celestini Und Fabio Tonacci in der Bühnenlesung „Die erschöpfte Luft. Chroniken über und unter Gaza“. Aktuelle Themen stehen ab 10.30 Uhr auf der Tagesordnung Carlo Cottarelli und Valentina Fortsund um 12.20 Uhr mit Francesca CoiN, Isaiah Sales und Michele Serra für eine Rede zum Klassenkampf, um 16.45 Uhr Paolo Gentiloni und Benedetta Tobagi zum Thema Antifaschismus, um 17.45 Uhr mit Elena Cattaneo, Simonetta Fiori und Gustavo Zagrebelsky der über Bücher und Demokratie diskutieren wird.

Mit 15 Gino CecchettinGiulias Vater, mit Laura Perticidann um 18 Uhr im Treffen „Love Denied: Year Zero of LGBTQIA+ Rights“ mit Elisa Barbugian, Franco Grillini und Nichi Vendola moderiert von Maria Novella De Lucadann um 19.30 Uhr mit Djarah Kan, Fumettibrutti und Nogaye Ndiaye über Staatsbürgerschaft und Ausweisungen. Um 11.35 Uhr Walter Siti Dann wird er um 12.35 Uhr über „Das Unrecht derer, die Recht haben, die Gründe derer, die Unrecht haben“ sprechen Lirio Abbate und Gherardo Colombo zum Thema Korruption. Abschließend wird im Kreuzgang der Arena um 18.40 Uhr mit dem Künstler der neue Männermonat U de La Repubblica präsentiert Francesco Vezzoli in dem es um Politik, Mode und Kunst geht. Um 20.20 Uhr gibt es den Vortrag „Mann, maskuliner Plural“ mit Nicola Macchione und Diego Passoni. Um 21.10 Uhr mit Vera Gheno und Vanessa Roghi darüber, wie wir heute Wörter verwenden.

von Paola Naldi

PREV Die Apoxiomeno Dance Company debütiert am Liceo Coreutico in Arezzo
NEXT Follia Napoli, Di Lorenzo seit 4 Jahren auf der Tribüne: „De Laurentiis ist nicht naiv“