Italien-Albanien 2:1: Live-Nachrichten LIVE

Italien-Albanien 2:1: Live-Nachrichten LIVE
Italien-Albanien 2:1: Live-Nachrichten LIVE
VORSPIEL

Italien-Albanien ist für das erste Spiel der Gruppenphase, Gruppe B, der Euro 2024 gültig.
Das Spiel ist für den 15. Juni um 21 Uhr im BVB-Stadion in Dortmund angesetzt

Kuriositäten des Spiels Italien-Albanien:

– Dies wird das erste Aufeinandertreffen zwischen Italien und Albanien in einem großen Wettbewerb sein. Die Azzurri haben alle vier vorherigen Spiele (Freundschafts- und Qualifikationsspiele) gegen die Eagles gewonnen (sieben Tore geschossen und eines kassiert im Halbfinale), alle ab 2014.

– Für Italien ist es die 11. Teilnahme an der UEFA-Europameisterschaft: Nur Deutschland und Spanien haben das Turnier häufiger gewonnen als die Azzurri (zweimal, 1968 und 2020).

– Italien könnte nach Spanien (2008 und 2012) die zweite Mannschaft werden, die zwei aufeinanderfolgende UEFA-Europameisterschaften gewinnt.

– Italien hat in den letzten beiden Ausgaben der UEFA-Europameisterschaft (2016 und 2020) nie mehr als ein Gegentor kassiert: Die Azzurri kassierten in diesem Zeitraum nur sechs Gegentore.

– In den 45 Spielen Italiens bei der UEFA-Europameisterschaft fielen durchschnittlich 1,84 Tore pro Spiel (52 Tore, 31 Gegentore): Dies ist der niedrigste Durchschnitt unter den 25 Mannschaften, die an mehr als 10 Spielen teilgenommen haben Wettbewerb.

– Albanien wird zum zweiten Mal in seiner Geschichte an einem großen internationalen Wettbewerb (Weltmeisterschaft + Europameisterschaft) teilnehmen. Bei der EURO 2016 schieden die Eagles in der Gruppenphase aus und belegten hinter Frankreich und der Schweiz den dritten Platz.

– Albaniens einzigen Sieg bei der UEFA-Europameisterschaft gelang gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel der Ausgabe 2016 (1:0, Tor von Armando Sadiku).

Nachdem Albanien sein erstes Qualifikationsspiel zur EURO 2024 gegen Polen verloren hatte, musste es in den nächsten sieben Spielen keine Niederlage hinnehmen (S4, U3). Zum ersten Mal in ihrer Geschichte belegten die Eagles in ihrer Qualifikationsgruppe für einen großen internationalen Wettbewerb (Weltmeisterschaft + Europameisterschaft) den ersten Platz.

Nicolò Barella ist der Spieler der italienischen Nationalmannschaft, der in der Qualifikation zur EURO 2024 mehr Assists lieferte (drei) und mehr Torchancen erspielte als jeder andere Teamkollege (15, also mindestens sieben mehr als der zweite Domenico Berardi mit acht). Der Mittelfeldspieler der Azzurri spielte auch zwei Siegpässe bei der EURO 2020, die Italien später gewann.

Sylvinho ist nach Gianni De Biasi bei der EURO 2016 der zweite Trainer, der Albanien in einem großen internationalen Wettbewerb anführt, und seit Luiz Felipe Scolari mit Portugal der erste Trainer an der Spitze einer Nationalmannschaft, die an der UEFA-Europameisterschaft teilnimmt 2008.

Wo Sie die Europameisterschaft 2024 zwischen Italien und Albanien live im Fernsehen und Streaming verfolgen können
Italien-Albanien kann am 15. Juni ab 21 Uhr (eine halbe Stunde vorher) live auf Virgilio Sport verfolgt werden.
Italien-Albanien wird von Rai übertragen oder von PCs, Tablets und Smartphones auf RaiPlay gestreamt.
Sehen Sie im TV Guide, wer Italien – Albanien übertragen wird.

Der komplette EM-Kalender 2024

Italien-Albanien im Röntgenbild: historische Daten, Trends und Kuriositäten

  • Dies wird das erste Aufeinandertreffen zwischen Italien und Albanien in einem großen Wettbewerb sein. Die Azzurri haben alle vier vorherigen Spiele (Freundschafts- und Qualifikationsspiele) gegen die Eagles gewonnen (sieben Tore geschossen und eines kassiert im Halbfinale), alle ab 2014.
  • Für Italien ist es die 11. Teilnahme an der UEFA-Europameisterschaft: Nur Deutschland und Spanien haben das Turnier häufiger gewonnen als die Azzurri (zweimal, 1968 und 2020).
  • Italien könnte nach Spanien (2008 und 2012) die zweite Mannschaft werden, die zwei UEFA-Europameisterschaften in Folge gewinnt.
  • Italien hat in den letzten beiden Ausgaben der UEFA-Europameisterschaft (2016 und 2020) nie mehr als ein Gegentor kassiert: Nur sechs Gegentore kassierten die Azzurri in diesem Zeitraum.
  • In den 45 Spielen Italiens bei der UEFA-Europameisterschaft fielen durchschnittlich 1,84 Tore pro Spiel (52 Tore, 31 Gegentore): Dies ist der niedrigste Durchschnitt unter den 25 Mannschaften, die an mehr als 10 Spielen im Wettbewerb teilgenommen haben .
  • Albanien wird erst zum zweiten Mal in seiner Geschichte an einem großen internationalen Wettbewerb (Weltmeisterschaft + Europameisterschaft) teilnehmen. Bei der EURO 2016 schieden die Eagles in der Gruppenphase aus und belegten hinter Frankreich und der Schweiz den dritten Platz.
  • Albaniens einzigen Sieg bei der UEFA-Europameisterschaft gelang gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel der Ausgabe 2016 (1:0, Tor von Armando Sadiku).
  • Nachdem Albanien sein erstes Qualifikationsspiel zur EURO 2024 gegen Polen verloren hatte, musste es in den nächsten sieben Spielen keine Niederlage hinnehmen (S4, U3). Zum ersten Mal in ihrer Geschichte belegten die Eagles in ihrer Qualifikationsgruppe für einen großen internationalen Wettbewerb (Weltmeisterschaft + Europameisterschaft) den ersten Platz.
  • Nicolò Barella ist der Spieler der italienischen Nationalmannschaft, der in der Qualifikation zur EURO 2024 mehr Assists lieferte (drei) und mehr Torchancen erspielte als jeder andere Teamkollege (15, also mindestens sieben mehr als der zweite Domenico Berardi mit acht). Der Mittelfeldspieler der Azzurri spielte auch zwei Siegpässe bei der EURO 2020, die Italien später gewann.
  • Sylvinho ist nach Gianni De Biasi bei der EURO 2016 der zweite Trainer, der Albanien in einem großen internationalen Wettbewerb anführt, und seit Luiz Felipe Scolari mit Portugal wird er der erste brasilianische Trainer an der Spitze einer Nationalmannschaft sein, die an der UEFA-Europameisterschaft teilnimmt. in 2008.

PREV Entdecken Sie die Lombardy Challenge 2024: Exklusives Interview mit dem Organisator Alberto Amore
NEXT Die Tang-Brüder Gubellini, Vittoria, Cortesi, Grandi, Di Meo und Ikram glänzen in den Trikolore von La Spezia. Die CSR von Farnè und Rovigatti ist voller Erfolge