ihm wurde Mittäterschaft am Mord an Franca Marasco vorgeworfen

Vittorino Checchia, der 71-Jährige, der beschuldigt wird, ein Komplize des Mörders von Franca Marasco zu sein, der Tabakhändlerin, die am 28. August 2023 in der Via Marchese De Rosa getötet wurde, starb vermutlich am 14. September in Foggia der Komplize von Moslli Redouane, der Mann gestand den Mord. Er war etwa zehn Tage lang im Policlinico Riuniti im Krankenhaus untergebracht und wurde von der Strafvollzugspolizei bewacht. Er hat stets jeden Vorwurf bestritten.

Der gewalttätige Raubüberfall, der die gesamte Gemeinde erschütterte, ereignete sich am Morgen des 28. August. Das Opfer war allein im Laden, als ein mit einem Messer bewaffneter Mann hereinstürmte. Vier Schläge des Räubers endeten für die Frau tödlich, zwei in den Bauch und zwei in den Hals. Nachdem der Mann die Tatwaffe zurückgelassen hatte, ging er davon und nahm 75 Euro und zwei Zentraltelefone mit. Er wurde am 2. September am Bahnhof von Neapel angehalten.

Den Angaben in der vorsorglichen Anordnung zufolge wurden Checchia und Redouane am Nachmittag des Tages vor dem Raubüberfall von den Kameras einer Bar gefilmt, in der sie ein Bier tranken und sich unterhielten. Am Morgen des Raubüberfalls soll der 70-Jährige ihm Handschuhe, eine Maske und ein Messer zur Verfügung gestellt haben, die in einem starren weißen Umschlag im Tabakladen gefunden wurden. Darüber hinaus behauptete Redouane gegenüber dem Ermittlungsrichter, die Beute am selben Tag des Raubüberfalls in Renus Haus mit ihm geteilt zu haben. Einige Tage später kontaktierte der mutmaßliche Komplize den Täter, teilte ihm mit, dass die Frau tot sei und riet ihm daher zur Flucht.

Wie die Gazzetta del Mezzogiorno berichtete, hatte Checchia im Gefängnis festgestellt, dass er krank war. Sein Zustand hat sich in letzter Zeit verschlechtert und erforderte einen Krankenhausaufenthalt.

PREV Abschied von Costantino Forno, einer der historischen Erinnerungen an Civitavecchia • Terzo Binario News
NEXT Die kleinen Höfe der Tempelritter von Piacenza im Mittelalter