„Castelli in giallo“ kehrt ins Piemont zurück, ein Noir-Literaturfestival

Komm zurück Schlösser in Gelb, das Noir-Literaturfestival, das von den faszinierendsten historischen Häusern im Piemont veranstaltet wird. Die von der Region Piemont unterstützte Veranstaltung wird von Amici di Castelli Aperti organisiert, dem Verein, der die gleichnamige Ausstellung mit der Eröffnung von über achtzig historischen Häusern im Piemont von April bis Oktober fördert. Das Castelli in Giallo-Programm 2024 umfasst drei Treffen mit einigen der besten Vertretern der Kriminalliteratur in Italien, die in ebenso vielen historischen Häusern untergebracht sind: demdas Schloss Quattro Torri von Arignano, das Schloss Monastero Bormida und das Schloss Foglizzo.

Das Festival debütiert Freitag, 21. Juni um 20.30 Uhr Arignano, im eindrucksvollen Schloss Quattro Torri. Eine noch wenig bekannte private historische Residenz, in der Stefano Nazzi, der König der italienischen Kriminalnachrichten, willkommen geheißen wird, der in der Öffentlichkeit vor allem als Schöpfer und Autor von „Indagini“ an der Spitze der Podcast-Charts und von „Altri Investigations“ bekannt ist ” die Post”. Nazzi wird sein neuestes Buch „Canti di Guerra“ vorstellen, das bei Mondadori erschienen ist und im Mailand der Siebziger spielt. Hier treffen sich zum ersten Mal die Schicksale der drei Banditen, die das Schicksal der Mailänder „Unterwelt“ verändern werden. Eine dunkle Geschichte über Blut, Verrat und Tod, aber auch über Partnerschaften, Macht und Liebe. Stefano Nazzi rekonstruiert es mit seiner intensiven und eindringlichen Prosa und erzählt die Geschichte der Männer hinter den Verbrechern und der Schatten, die sie zu solchen machten, denn obwohl seit dem letzten Schuss mehr als dreißig Jahre vergangen sind, hallen ihre Kriegslieder noch heute nach.
Vor der kostenlosen Präsentation besteht die Möglichkeit, das Schloss unter Führung der Eigentümer zu besichtigen. Zum Abschluss der Besichtigungen wird ein reichhaltiger Aperitif serviert. (Besuch + Aperitif 25 Euro).

Burgen in Gelb geht weiter Samstag, 22. Juni im Monastero Bormida. Der Protagonist wird der Turiner Schriftsteller Christian Frascella sein, der um 19.00 Uhr in den Räumen des imposanten Schlosses „Töte nicht den Ersten, der vorbeikommt“ präsentiert. Contreras sengender Sommer, fünfte Folge der Serie über seinen geliebten Inspektor, veröffentlicht von Einaudi. Es ist Juli und in Turin, im Mailänder Stadtteil Barriera, ist es unglaublich heiß. Contrera wandert in der Hitze umher und hat nichts zu tun. Seine Schwester verschafft ihm einen Kunden: Ihre Freundin Giulia befürchtet, dass ihr Partner eine andere Frau hat. Es scheint eine leichte Aufgabe zu sein, außer dass der Mann während der Verfolgung mit zwei Schüssen erschossen wurde. Trotz seines angeberischen Auftretens hat Contrera einen großen Sinn für Gerechtigkeit und macht sich auf die Suche nach einem Labyrinth aus Verdächtigungen und falschen Hinweisen, die ihn zu einer absurden und unvorhersehbaren Wahrheit führen.
Vor der kostenlosen Präsentation können Sie um 18 Uhr das Schloss von Monastero Bormida im Rahmen von Führungen zum Preis von 5 Euro entdecken. Nach dem Treffen mit Christian Frascella gibt es um 20.00 Uhr einen öffentlichen Aperitif zum Preis von 15 Euro. Für diejenigen, die Führung und Aperitif buchen, beträgt der Gesamtpreis 18 Euro.

Sonntag, 23. Juni Die Überprüfung wird beendet in Foglizzo, in der Nähe des Schlosses Biandrate. Um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr bietet das Teatro delle Dieci in den Räumen der historischen Residenz eine Wandershow mit dem Titel „Intrighi, delitti e veleni“ an. Ein mittelalterliches Mysterium (Eintritt 10 Euro). Das Publikum wird in die Aufklärung eines Mordes einbezogen. Um 18.00 Uhr ist Francesca Mautino aus Ivrea Gast des dritten und letzten Treffens des Festivals, die ihr Erzähldebüt Someone I Know vorstellt. Der Roman zeigt die unberechenbare Protagonistin einer Mutter unmöglicher Drillinge, die improvisiert als Ermittlerin auf der Suche nach einem Mädchen ist, das zehn Jahre zuvor auf mysteriöse Weise in Turin verschwunden ist, einer Stadt, die ihre Geheimnisse immer verborgen hielt. Eine moderne Frau, die Schwierigkeiten hat, ihren Alltag zwischen Familie, Beruf und Gefühlen unter einen Hut zu bringen, und in der sich viele Frauen von heute mit Leichtigkeit und guter Laune widerspiegeln können.

Für alle Veranstaltungen ist eine Reservierung auf der Website www.castelliaperti.it obligatorisch. Info: 339 2425021

PREV heute um 18 Uhr eine Zeremonie
NEXT Künstliche Intelligenz zur Innovation und Vereinfachung von Prozessen