Euro’24, Holland gewinnt sofort, Unentschieden zwischen Dänemark und Slowenien

Polen voller Tulpen

In der 81. Minute brachte Herr Koeman Stürmer Weghorst und zwei Minuten später erzielte er den Siegtreffer! Das Spiel zwischen Holland und Polen in der Gruppe D endet in Hamburg mit 2:1, wobei die Niederländer viel verlieren, den Nachteil erleiden und dann mit einiger Mühe im Finale gewinnen. Merkwürdig ist die Tatsache, dass kein Ajax-Spieler in den Reihen der Niederländer vertreten war und stattdessen gleich sieben der 22 Spieler, die zu Beginn auf dem Feld standen, in Italien spielten. Zu Beginn war es Reijnders, der den besten Moment der Tulpen verschwendete. In der 16. Minute köpfte Adam Buksa den Ball zur Führung der Polen. In der 29. Minute konnte Cody Gakpo, nachdem er aufgrund einer Ablenkung von Salamon keinen Ausgleichstreffer erzielen konnte, Torwart Szczesny nicht mehr ausrichten. In der zweiten Halbzeit suchten vor allem die Niederländer den Vorteil. Die Orangen setzen Moder ein, die Polen versuchen mit Slisz und Swiderski zu decken. Auf dem Spielfeld dominieren die Niederlande, doch Polen versetzt seine Gegner mit plötzlichen Ausbrüchen in Angst und Schrecken.

Der Niederländer De Vrij hätte nach einer Ecke beinahe ein Tor erzielt. Koeman bringt Frimpong und Weghorts ins Spiel, und dieser berührt seinen ersten Ball und legt ihn hinter Szczesny ab. In den letzten Minuten reagiert Polen, erhöht das Tempo und übt Druck auf die niederländische Nachhut aus, die es jedoch schafft, die Drohungen ihrer Gegner mit 1:2 zu vereiteln

Die Anzeigetafel von Polen-Holland

POLEN: Szczesny; Bednarek, Salamon (86′ Bereszysnki), Kiwior; Frankowski, Zielinski (78‘ Piotrowski), Romanczuk (55‘ Slisz), Zalewski; Urbanski (55′ Swiderski), Buksa, Szymanski (46′ Moder). Trainer: Probierz

HOLLAND: Verbruggen; Dumfries, De Vrij, Van Dijk, Aké (87′ Van de Ven); Schouten, Reijnders, Veerman (62′ Wijnaldum); Xavi Simons (62‘ Malen), Depay (81‘ Frimpong), Gakpo (81‘ Weghorst). Trainer: Koeman

SCHIEDSRICHTER: AM Ribeiro Soares Dias

TOR: 16‘ Buksa, 29‘ Gakpo, 83‘ Weghorst

Unentschieden zwischen Dänen und Slowenien

Dänemark und Slowenien trennten sich 1:1 in einem Spiel, das die Dänen in der 17. Minute durch ein Tor von Eriksen, der eine Flanke von Jonas Wind ausnutzte, für die Entscheidung sorgten. Dänemark hatte den Nachteil, dass es das Spiel nicht zu Ende bringen konnte, das Spiel kontrollierte, den Slowenen jedoch Spielraum ließ. Sesko und seine Teamkollegen machten den technischen Unterschied durch Wettbewerbsgeist, Geschwindigkeit und Neustarts wett. Slowenien hätte fast 2:0 kassiert, aber Jan Oblak rettete vor Rasmus Hojlund. In der 76. Minute ertönte die Alarmglocke, als Sesko mit einem Schuss von der Strafraumgrenze den Pfosten traf. Eine Minute später glich Janza mit einem von Hjulmand abgefälschten Schuss zum 1:1 aus.

Die Anzeigetafel Slowenien-Dänemark

SLOWENIEN-DÄNEMARK 1-1

Slowenien: Oblak; Karnicnik, Bijol, Drkusic, Janza; Stojanjovic (67′ Verbic), Cerin, Elsnik (75′ Gorenc-Stankovic), Mlakar (75′ Celar); Sesko (90’+5 Kurtic), Sporar (90’+5 Brekalo). Ct. Kek.Dänemark: Schmeichel; Vestergaard, Andersen, Christensen; Bah, M. Hjulmand (90′ Delaney), Højberg (84′ Nørgaard), Kristiansen (78′ Mæhle); Eriksen; Wind (84′ Dolberg), Højlund (84′ Poulsen). Ct. K. Hjulmand.

Schiedsrichter: Sandro Schärer (Schweiz).

Tore: 17‘ Eriksen (D), 77‘ Janza (L).

PREV Die zwei Gesichter des sizilianischen Basketballs…Trapani an der Spitze, Ragusa gibt den A1 auf
NEXT Fare Nuova zufrieden mit den 2.234 Stimmen: „Wird jetzt auf die Stichwahl hingearbeitet“