Bologna von Montag bis Freitag: die Ereignisse der Woche

HIER UM DEN BOLOGNATODAY WHATSAPP-KANAL ZU ABONNIEREN

Der Montag sollte abgeschafft werden. Wir sagen es jede Woche und denken es jeden Sonntagabend. Aber der Sommer hat seine Vorteile und die Aussicht, Abende unter freiem Himmel verbringen zu können, vielleicht ohne zu lange zu bleiben, ist reizvoll und verbessert ab Dienstag die Stimmung. In diesem Fall sind die Berichte über unumgängliche Ereignisse unterschiedlich, da unter anderem die schönsten Festivals beginnen, die uns die Stadt in der schönsten Jahreszeit bietet, beginnend mit dem Kino auf der Piazza Maggiore (Unter den Filmstars + Kino Ritrovato). Im Auge behalten: das Programm von BOtanique (in den Gärten der Via Filippo Re), Pontelungo-Sommerfestival, Hier das Juni-Veranstaltungsprogramm unter Kartause von Bologna.

Open-Air-Kino: Die Puccini Arena ist bereits geöffnet. Hier ist das Programm

„Bologna Estate“: Das große Programm für 2024 beginnt

Wir haben einen tollen Start hingelegt Montag, 17. Juni mit der Rückkehr von Francesco Guccini auf der Piazza Maggiore. Vierzig Jahre nach dem historischen Konzert von 1984 ist der „Meister“ zu Gast für ein Interview des Musikjournalisten Massimo Cotto. Im Anschluss an den Vortrag wird der Film zum Konzert vom 21. Juni 1984 gezeigt. Der Abend trägt nicht zufällig den Titel „Zwischen der Via Emilia und dem Westen: 40 Jahre später“ und ist Teil des Sommerprogramms „Unter den Sternen des Kinos“. ‘, das jedes Jahr von der Cineteca di Bologna kreiert wird. Beim Konzert vor vierzig Jahren waren über 150.000 Zuschauer anwesend, an einem Abend, an dem auch Lucio Dalla, Giorgio Gaber, Paolo Conte, i Nomadi, l’Equipe 84, Claudio Lolli, Giampiero Alloisio, Deborah Kooperman, Pierangelo Bertoli und andere auftraten der Viulàn. Der Termin ist für den Abend des 17. Juni, Beginn 21.45 Uhr.

Außerhalb der Stadt: Machen Sie einen Ausflug in das bezaubernde Dorf Dozza

Stets Montag, 17. Juni, um 17.30 Uhr, die kostenlose Show (empfohlen ab 3 Jahren) „Fabeln im Koffer“ im Sozialzentrum am 2. August 1980 in der Via Filippo Turati. Zwei nette Charaktere nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die Länder der Welt. Tatsächlich werden aus einem magischen Koffer Märchen aus vielen Ländern hervorgehen: China, Iran, Rumänien, Nigeria … Eine Gelegenheit, durch verschiedene Erzähltechniken etwas über die Kulturen ferner und naher Orte zu lernen. Und alle zusammen mit unserer Fantasie zu reisen. Eine Fantateatro-Show, die jede Woche ein anderes Viertel der Stadt besucht, beginnend um 17.30 Uhr und bei freiem Eintritt, empfohlen ab drei Jahren.

Dienstag, 18. Juni um 18.00 Uhr der Termin für die „Rüstige ältere Menschen“ ist in der Arena Orfeonica für einen Nachmittag-Abend, der der Musik, Gruppentänzen und Überraschungen im Allgemeinen gewidmet ist. Auch wenn Sie nicht älter sind, sind Sie alle eingeladen. Freier Eintritt. Am selben Tag findet um 19.30 Uhr im Palco Tropical (via Sebastiano Serlio 25/2, Bologna) statt Antonio Stragapedetrio live. Die musikalische Formation zeichnet sich durch den uralten Klang der Mandoline aus, der, begleitet vom rhythmischen Pulsieren der Gitarre, Virtuosität und ergreifende Melodien mit dem Akkordeon verbindet, die zum Tanzen einladen. Das Trio bietet die Musik des italienischen Gesellschaftstanzes in einer Weise an, die Stile und Aufführungsmethoden respektiert. Das Repertoire ist das Ergebnis einer sorgfältigen Recherche, die vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht, eine Reise durch einige der repräsentativsten Musikstücke der Bologneser Filuzzi, mit besonderem Augenmerk auf weniger bekannte Autoren, Schöpfer wunderschöner Musik, die es verdient wiederentdeckt werden. Hier und da mangelt es nicht an neuen und lustigen Original-Dance-Musikstücken.

Zittere…die Hexen sind zurück! Und hier ist ihre Ausstellung! (erweitert)

Ausstellungen in der Stadt: „Haie und der Abgrund“ im Palazzo Pallavicini

Mittwoch, 19. Juni Beginnen wir mit einem Buch. Luigia Bencivenga stellt ihr Buch vor „Oh Hund (Italo Svevo Edizioni), besondere Erwähnung beim Calvino-Preis. Im Dialog mit Fausto Paolo Filograna. Die Veranstaltung findet in Porta Pratello in Zusammenarbeit mit statt Der literarische Raum. Das Buch: In Ilias, einer imaginären Stadt in Kampanien, kommt es zu einem plötzlichen Hundetod, vielleicht wird eine alte Prophezeiung wahr. Garryowen, ein guter Hund adliger Herkunft, kommt ebenfalls ums Leben, getroffen von drei Kugeln bei einem Angriff auf Sauro Consilia, den Direktor des Dostojewski-Versuchsgefängnisses. Seine Besitzerin, Mimì Nasone, bekannt als „Sohn der Sterne“, wegen der Tätowierung auf seinem rechten Auge, die an das Make-up von Paul Stanley, dem Sänger von „Kiss“, erinnert, glaubt, dass die Dinge anders gelaufen sind, als sie sagen. Doch die Wahrheit, die zwischen den luxuriösen Villen der Via Belvedere, den verfallenden Mäandern des Case Rosse und den Containern, in denen die erniedrigte Menschheit von Cala Renella lebt, verborgen ist, zwingt ihn zu einer harten Konfrontation mit seiner eigenen Vergangenheit. Es gibt viele Geschichten, die Luigia Bencivenga mit einer halluzinierten, aber sehr präzisen Sprache verwebt. Hauptdarsteller und Statisten, die durch eine Erzählung, deren respektlose Dynamik niemanden verschont, aus ihrer täglichen Hölle herauskommen. Luigia Bencivenga Sie wurde 1977 in Neapel geboren und wuchs in Castello di Cisterna, einer kleinen Stadt im Vesuv, auf, bevor sie nach Bologna zog, wo sie an einer Mittelschule Musik unterrichtete. Sie schloss ihr Klavierstudium am Avellino-Konservatorium und am DAMS in Bologna mit einer Abschlussarbeit über neapolitanische spektakuläre Subkulturen ab.
Er hat zahlreiche Kurzgeschichten geschrieben und einige seiner Texte wurden in verschiedenen italienischen Theatern aufgeführt. Er schreibt Literaturrezensionen für die Monatszeitschrift „Rockerilla“. Er spielt Akkordeon und singt alte neapolitanische Lieder.

Zur Weltmusikkritik Klänge der WeltenIn Piazza Lucio Dalla il 19. Juni: ATSE TEWODROS PROJEKT (ÄTHIOPIEN)
Ein Kollektiv traditioneller italienischer und äthiopischer Musiker, das aus einer Idee der italienisch-äthiopischen Sängerin Gabriella Ghermandi hervorgegangen ist und ein wirklich einzigartiges äthiopisches/traditionelles Jazz-Repertoire bietet. 21.00 Uhr. Freier Eintritt.

Cevoli Pizzocchi Giacobazzi in der Roten Kaserne

Aus der Zusammenarbeit des EuropAuditorium Theaters mit dem Sequoie Music Park Festival, der Show Cevoli Pizzocchi Giacobazzi im Parco Caserme Rosse am 19. Juni 2024 mit Paolo Cevoli, Duilio Pizzocchi und Giuseppe Giacobazzi. Wenn Ignoranz und Feigheit auf derselben Bühne aufeinandertreffen, ist das Ergebnis, das erreicht werden kann, unvorstellbar! Die drei repräsentativsten Komiker der Emilia-Romagna kehren wieder auf die Bühne zurück. Giuseppe Giacobazzi und Paolo Cevoli, die beiden Botschafter der Romagna-Komödie, haben eine Show geboten, die nur für diejenigen geeignet ist, deren Bauchmuskeln genug trainiert sind, um zu lachen. Alles ist „gesegnet“ durch die emilianische Komödie von „Onkel Duilio“ Pizzocchi: Institution, Freund, Autor und Mentor der ersten beiden. Schlachtrösser, Interaktionen und Momente authentischer Improvisation. Drei Freunde, drei Verfechter des Lachens: Eine trainierte Bauchmuskulatur wird höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, um dem Lachen zu widerstehen! Mittwoch, 19. Juni 2024, 21.30 Uhr Ticketinfo und Vorverkauf: www.sequoiemusicpark.com.

Spanien-Italien: Wo kann man das Spiel sehen?

Italien spielt am Donnerstag, 20. Juni. Eine der Möglichkeiten in der Stadt besteht darin, die Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2024 im BARRIO del DumBO zu verfolgen: große Leinwand, Bier, Streetfood. Spanien-Italien 21:00-22:00 Uhr. Das Spiel kann auch beim Pontelungo Summer Festival in der Via Agucchi, im BOtanique in der Via Filippo Re, in den Giardini Margherita und in Montagnola verfolgt werden.

Für Sie besuchte Ausstellungen:

„Phantastische Tierwesen“ im Palazzo Albergati

​Meine Reise unter dem Meer (wo ich verstand, dass wir die Haie sind)

​Hymne an unsere Schönheiten. Ich bringe Ihnen eine Vorschau auf die Ausstellung über Bologna im 19. Jahrhundert

Wenn Sie ein Ereignis melden möchten, klicken Sie hier und füllen Sie das Formular aus!

HIER UM DEN BOLOGNATODAY WHATSAPP-KANAL ZU ABONNIEREN

PREV Franco Fontana spricht über sich
NEXT „Targa“-Regionalmeisterschaft, große Zufriedenheit für Arcieri Somnii