Im Ausland ansässig und in der Toskana arbeitend, 5 Millionen Steuerhinterziehung

Im Ausland ansässig und in der Toskana arbeitend, 5 Millionen Steuerhinterziehung
Im Ausland ansässig und in der Toskana arbeitend, 5 Millionen Steuerhinterziehung

Montag, 17. Juni 2024 – 09:15 Uhr

Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz war im toskanischen Steinsektor in der Provinz Massa-Carrara tätig, innerhalb eines anderen italienischen Unternehmens, das demselben Unternehmer zuzurechnen ist, und ohne den Steuerbehörden etwas zu melden: Es wäre demnach auf diese Weise entstanden Was die Finanzpolizei und Beamte des Finanzamtes rekonstruierten, war eine Steuerhinterziehung von 5 Millionen Euro.

Der Unternehmer wurde wegen der Straftat der unterlassenen Einkommenssteuererklärung angezeigt. Anschließend stimmte der Steuerzahler der Regularisierung des Unternehmens in Italien zu und zahlte in vier Raten einen Gesamtbetrag der fälligen Steuern und Strafen in Höhe von über 900.000 Euro.

Die Ermittlungstätigkeit konzentrierte sich auf die im apuanischen Raum tätigen Aktivitäten und wurde ausgelöst, nachdem die Provinzleitung der Agentur nach einer Überprüfung der vom Unternehmen eingereichten Mehrwertsteuerrückerstattungsanträge in Höhe von Hunderttausenden Euro Risikowarnungen festgestellt hatte.

Nach Erhalt der ersten Dokumente tauchten Elemente auf, die möglicherweise auf eine Vermischung der italienischen und schweizerischen Unternehmen schließen ließen. Daraus resultieren die Erkenntnisse, die im Rahmen der von den Finanziers initiierten Steuerprüfung gewonnen wurden und bei der alle Geschäftstätigkeiten des Unternehmens in Italien untersucht wurden. Die Ergebnisse der Steuerermittlungen führten dazu, dass „die Präsenz der tatsächlichen operativen Tätigkeit des Schweizer Unternehmens auf italienischem Territorium, versteckt innerhalb des italienischen Unternehmens“, bescheinigt wurde.

PREV Eine junge Frau aus Marsala stirbt auf Malta. Das Quad, an dem er war, fällt ins Meer • Titelseite
NEXT Bauspekulationen in Foggia? Der WWF: „Stoppen Sie den Flächenverbrauch. Es ist Zeit, in städtisches Grün zu investieren“