eine einzige Plattform zur Verwaltung des Warenverkehrs vom Eingang bis zum Versand

eine einzige Plattform zur Verwaltung des Warenverkehrs vom Eingang bis zum Versand
eine einzige Plattform zur Verwaltung des Warenverkehrs vom Eingang bis zum Versand

Ab dem 24. Juni nächsten Jahres die Hafensystembehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres (AdSP MTC) wird den Betreibern und Kontrollbehörden Folgendes zur Verfügung stellen:die einzige digitale Plattform zur Verwaltung des Seeverkehrs in den Häfen von Neapel, Salerno und Castellammare di Stabia, von der Ankunft des Schiffes über die Ausschiffung der Ware bis hin zur endgültigen Freigabe, was den Hafenbetrieb enorm beschleunigt und das Gesamtsystem noch wettbewerbsfähiger macht. Es ist die Revolution von Port Community System (PCS), der europäische Standard für die Verwaltung des Hafeninformationsflusses über eine einzige digitale Plattform. Letzten Donnerstag in Im Saal des AdSP-Ausschusses fand eine Sitzung statt, um die Funktionsweise des PCS für die drei Häfen Kampaniens vorzustellen und zu testen. Bei dem Treffen anwesend waren Donato Liguori, Generaldirektor für integrierte nachhaltige Mobilitätspolitik, Logistik und Intermodalität des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr (MIT); Giuseppe Grimaldi, Generalsekretär AdSP MTC; und Ugo Vestri, verantwortlich für das Verfahren. An der Testpräsentation nahmen Beamte des AdSP MTC, der Zoll- und Monopolbehörde (ADM) und Manager des Unternehmens DBA Pro, das das PCS entwickelt hat, teil. Beamte der Guardia di Finanza und Manager von RAM-Logistica Infrastrutture Trasporti. Das PCS, das derzeit in italienischen und europäischen Häfen umgesetzt wird, führt zu einer entscheidenden Änderung der Methoden zum Austausch von Daten über den Seeverkehr zwischen den beteiligten Akteuren (Terminals, Verlader, Spediteure, Transportunternehmen, Seeagenten und Kontrollbehörden) und verkürzt die Importzeit und Exportgeschäfte von Waren. Im Oktober 2023 nahm dieser AdSP am teil MIT fordert Zugang zu PNRR-Mitteln die das PCS finanzieren und heute, mit einer gewissen Reaktionsfähigkeit, im Wesentlichen fertig sind. Das PCS von Kampanien basiert auf dem PCS des Hafens von Livorno, das mit einem speziellen Abkommen angenommen wurde, das im vergangenen Februar zwischen der AdSP des zentralen Tyrrhenischen Meeres und der des nördlichen Tyrrhenischen Meeres unterzeichnet wurde. Während des Treffens konnte überprüft werden, ob das PCS der Häfen Kampaniens bereit ist und einwandfrei funktioniert. Es wurde live getestet und das System an tatsächlich im Hafen befindlichen Schiffen mit ihrer tatsächlichen Ladung abgefragt. Die heute vorgestellte PCS-Basis ist ab dem 24. Juni betriebsbereit. Es folgt ein Erweitertes PCS mit einer Reihe zusätzlicher Tools, die seine Funktionalität erweitern, wie z. B. die Verbindung zum PMIS, der einzigen nationalen Schnittstelle für die Übermittlung der Anmeldeformalitäten ankommender und abfahrender Schiffe. Mit anderen Worten, das sogenannte „einzelnes Fenster“. Das Advanced PCS wird bis 2026 unter Berücksichtigung der notwendigen technischen IT-Umsetzungsbedürfnisse aktiviert. „Die Einführung des PCS ist Teil eines umfassenderen staatlichen Plans von rund 250 Millionen Euro zur Digitalisierung der Logistikkette“, erklärt Liguori. „Die für die Häfen von Neapel und Salerno geleistete Arbeit“, fährt er fort, „wird eine grundlegende Referenz für das System des Landes darstellen, da die Erreichung eines nationalen und europäischen Standards für die Digitalisierung der Häfen notwendigerweise ein solides lokales Funktionieren der einzelnen Häfen erfordert.“ Das Basic PCS besteht aus folgenden Teilen: einem Portal, einem ISTAT-Modul, einem Schiffsreisemanager, einem Wareneingangsmanifest, einem Dokumentenmanager und schließlich einer Hafenverfolgung. Letzteres ist, wie Vestri betonte, die strategischste Funktion des Apparats, da er im Wesentlichen alle Informationen über das Schiff und seine Ladung enthält und es uns so ermöglicht, den Lebenszyklus des Schiffes zu verfolgen. Durch die Hafenverfolgung werden beispielsweise Informationen zu Exporten „umgedreht“, wodurch eine ganze Reihe von Bearbeitungszeiten für Handels- und Zollverfahren verkürzt werden. Durch die Digitalisierung aller Phasen, die zur Freigabe eines Containers führen, ermöglicht es beispielsweise einem Fahrer, der den Container abholen muss, rechtzeitig zu buchen, wodurch Warteschlangen an Hafenterminals reduziert und Staus durch schwere Fahrzeuge, die in einen Hafen ein- und ausfahren, vermieden werden. Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung des Warenmanifests und der Zollverfahren in einer Plattform künftig die Integration des PCS in das Terminal Operating System (TOS), den digitalen Standard für die Verwaltung von Hafenterminals. Schließlich wird den Kontrollbehörden auch ein spezifisches zur Verfügung stehen PCS in Port Tracking, bereitgestellt von der Zollbehörde, das Ihnen die Durchführung einer ganzen Reihe von Kontrollen wie Containerverwiegung (VGM) und Bestandsinformationen mit allen damit verbundenen Risikoanalysen ermöglicht. Für Minister Grimaldi „verliefen die Entwicklung und Erprobung des PCS der Häfen Kampaniens sehr schnell, wenn man bedenkt, dass Vereinbarung mit der AdSP von Livorno es ist gerade mal vier Monate her. Ein solches IT-System wird erhebliche Auswirkungen auf die Hafenlogistikkette haben und diese noch wettbewerbsfähiger machen.“

Für die Präsident der AdSP des zentralen Tyrrhenischen Meeres, Andrea Annunziata, lHeute „zeigt, wie die digitale Zusammenarbeit zwischen italienischen Hafensystemen ein erfolgreiches Modell ist, das eine größere Einheitlichkeit der Verfahren auf nationaler Ebene ermöglicht.“ PCS gilt als die fortschrittlichste Methode des Informationsaustauschs für die nationale und europäische Hafengemeinschaft. Optimieren, verwalten, automatisieren und machen Sie den Hafenimport/-export durch eine einzige Datenübertragung flüssiger. Die Aktivierung des PCS in den Häfen von Neapel, Salerno und Castellammare di Stabia wird den Informationsaustausch zwischen öffentlichen Stellen, Hafenbetreibern und Kontrollstellen intelligenter und sicherer machen.“

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Morgen

PREV Pisa, zwischen Klassik und Jazz Die Musik unter dem Turm kehrt zurück
NEXT Saelemaekers, ein italienischer Verein will ihn: Milans Einschätzung