Pisa, zwischen Klassik und Jazz Die Musik unter dem Turm kehrt zurück

Pisa, zwischen Klassik und Jazz Die Musik unter dem Turm kehrt zurück
Pisa, zwischen Klassik und Jazz Die Musik unter dem Turm kehrt zurück

Der Termin mit ist wieder da Musik unter dem Turm, ein Musikfestival, das von der Opera della Primaziale Pisana in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Pisa-Caritas Diocesana organisiert wird. Vom 3. bis 12. Juli 2024 finden im Kreuzgang des Museo dell’Opera del Duomo di Pisa vier Musikveranstaltungen statt, die Klassik- und Jazzvorschläge abwechseln, in einem eindrucksvollen Rahmen, der einen Blick auf den Schiefen Turm aus einer einzigartigen und bezaubernden Perspektive bietet. Die Veranstaltung ist Teil der Feierlichkeiten zum 850. Jahrestag der Grundsteinlegung des Turms von Pisa.

Erste Verabredung, Mittwoch, 3. Juli, 21.30 Uhr, mit EstrOrchestra und Chiara Morandi Solovioline. Geplant Die acht Jahreszeiten, mit Musik von Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla für Solovioline und Streichorchester. Unter der Leitung der bekannten Geigerin Chiara Morandi präsentiert sich EstrOrchestra dem Publikum in verschiedenen Besetzungen, von der Streichgruppe bis zum großen Sinfonieorchester und auch in Kammergruppen. Seit mehreren Jahren organisiert es Konzertsaisonen mit Programmen, die alle Musikrichtungen abdecken: von Barock über Filmmusik und Oper bis hin zu raffinierten Stücken zeitgenössischer Musik und den großen Sinfonien Beethovens.

Freitag, 5. Juli, 21.30 UhrDas Vivacidade Trio bietet Musik von Gioacchino Rossini, Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsacov, Pixinguinha, Astor Piazzolla, Ennio Morricone, Richard Galliano, Celso Machado, Pietro Adragna und Giuseppe Sinacori. Der Elan und die Lebendigkeit südamerikanischer Musik vermischen sich mit mediterranen Klängen und erwecken so eine beispiellose künstlerische Partnerschaft zum Leben. Die Virtuosität von Pietro Adragnas Akkordeon, der süße Klang von Chiara Sernesis Flöte und die Ausdruckskraft von Giuseppe Sinacoris Gitarre vereinen sich in einem neuen und originellen Konzertvorschlag.

Mittwoch, 10. Juli, 21.30 Uhr, ist das Kanon Trio an der Reihe, mit Lena Yokoyama Violine, Alessandro Copia Cello und Diego Maccagnola Klavier. Das Kanon-Trio, dessen Name nicht nur mit dem Kanon übereinstimmt, sondern auch die Vereinigung zweier japanischer Wörter ist: KaBlume und Hon, Musik, wörtlich also „blühende Musik“, entstand im Sommer 2012 aus der Freundschaft dreier Musiker, die beschlossen, ihre Leidenschaft für Kammermusik zu teilen. Das Trio trat bei zahlreichen Konzerten in Italien und im Ausland auf und erfreute sich bei Publikum und Kritikern überall großer Beliebtheit. Auf dem Programm stehen Musik von Ludwig Van Beethoven, Fritz Kreisler und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Das endgültige, Freitag, 12. Juli, 21.30 Uhr, mit der italienischen Singer-Songwriterin Simona Molinari, die durch ihre Lieder und ihre Musik eine Reise in die dichten Zeiten des Lebens bietet: Verlieben, Leidenschaft, Täuschung, Ernüchterung, Liebe und Hingabe. Auf dem Programm stehen Musik von Simona Molinari, Ella Fitzgerald, Ennio Morricone, Francesco De Gregori und Lucio Dalla.

Der Erlös aus der Kasse wird an die Erzdiözese Pisa-Caritas Diocesana gespendet, um das Solidaritäts- und Hilfsprojekt in der Region zu unterstützen Suppenküche. Im Jahr 2023 gab es mehr als 50.000 Mahlzeiten, die von 685 verschiedenen Menschen in Anspruch genommen wurden. Dies sind die Zahlen der radikalen Armut, die leider zunimmt, ein konkretes Zeichen dafür, dass es in unserem Gebiet Menschen gibt, die nicht einmal über das Nötigste zum Überleben verfügen. Die Kantinen von Cottolengo zum Mittagessen und von Santo Stefano zum Abendessen erreichten einen Spitzenwert von 150 täglichen Anwesenheiten. Die Kantine ist die erste Antwort auf die Frage „Hilf mir zu überleben“, die uns im Listening Center begegnet. Ein vollständig von der kirchlichen Gemeinschaft getragener Dienst, der es uns ermöglicht, dem endgültigen Leben nahe zu sein und der Aufforderung Jesu „Gib ihnen SELBST zu essen“ nachkommt.

An jedem Konzertabend bleibt die Bar/Café im Obergeschoss des Museums bis 21 Uhr geöffnet. Aus diesem Anlass hat auch die Buchhandlung im Museum verlängerte Öffnungszeiten.

Ticketschalter und Informationen

Einzelsitz 15 Euro

Die Shows beginnen um 21.30 Uhr

Der Vorverkauf für alle geplanten Konzerte beginnt am 1. Juli um 11:00 Uhr. Nur online:

https://www.opapisa.it/notizie/musica-sotto-la-torre-xv-editore/

Der Verkauf aller Restkarten erfolgt an jedem Konzerttag ausschließlich an der örtlichen Abendkasse.

Musikkasse unter dem Turm

Museum der Opera del Duomo

Nur an Konzerttagen von 9 bis 21 Uhr geöffnet

www.opapisa.it

PREV Das kulturelle Interesse in Italien wird bis 2028 einen Umsatz von 11 Milliarden generieren – Wirtschaft und Finanzen
NEXT Flying Disc, das Finale der italienischen Meisterschaften in Padua