Ich bin dabei? Fatigue-Deal: Jungs in Aktion

Ich bin dabei? Fatigue-Deal: Jungs in Aktion
Ich bin dabei? Fatigue-Deal: Jungs in Aktion

Ab dieser Woche sind wieder die Rothemden im Einsatz, die der Teenager, die bis zum 26. Juli auf rund zweihundert „Minibaustellen“ in der Stadt unterwegs sein werden. Von der Pflege von Spielplätzen bis hin zur Gestaltung von Innenhöfen, Grünflächen, Bänken und Toren ist das „Bin ich dabei?“-Projekt ein Muss. Der vom verstorbenen Stadtrat Stefano Bertacco begonnene Müdigkeitsdeal kehrt zum sechsten Sommer in Folge zurück.
In Verona, aber auch in anderen Gemeinden der Provinz, werden Kinder im Alter zwischen 14 und 19 Jahren in ehrenamtliche Tätigkeiten, aktive Bürgerschaft und Sorge um das Gemeinwohl eingebunden, aufgeteilt in 10er-Teams und betreut von Tutoren der Genossenschaften Social Energies und The Baum. Eine Initiative, die auch durch das Instrument der Subsidiaritätspakte unterstützt wird und alle acht Wahlkreise und verschiedene Verbände als Akteure sieht, die gemeinsam an der Identifizierung gemeinsamer Werte der Stadt arbeiten.
Jeder teilnehmende Jugendliche erhält „Aufwandsgutscheine“ im Wert von 50 Euro pro Woche, die er in teilnehmenden Geschäften einlösen kann. Insgesamt werden sich in der Gemeinde Verona rund 300 junge Menschen montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr in verschiedenen wöchentlichen Aktivitäten engagieren, um sich für das Gemeinwohl einzusetzen.
Die Mini-Baustellen können von der Reinigung bewohnter Zentren und Nachbarschaftsstraßen bis hin zum Imprägnieren und Streichen von Fahrgeschäften, Zäunen, Kindergarten-, Grund- und Mittelschulklassenzimmern und vielem mehr reichen. Die jungen Teilnehmer werden in gemischten Teams zusammengefasst und von einem jungen Tutor und einem Handwerker, einem erwachsenen Freiwilligen mit technischen und handwerklichen Fähigkeiten, angeleitet.
Diese Woche begannen drei Teams mit Aktivitäten im 3., 5. und 8. Bezirk.
„Eine Bewegung auf allen Ebenen, die den Sommer der Jungen und Mädchen mit Begeisterung und Bedeutung erfüllen wird – erklärt der Stadtrat für Jugendpolitik Jacopo Buffolo –. Ein Projekt, das in Kombination mit den Subsidiaritätspakten eine wunderbare Gelegenheit darstellt, junge Menschen in die aktive Bürgerschaft einzubeziehen. Die Gemeingüter der Stadt sind das Erbe aller und es liegt daher in der Verantwortung jedes Bürgers, für sie zu sorgen. Die „Minibaustellen“ werden durch die Zusammenarbeit der Bezirke, der aktiven Bürger, die einen Subsidiaritätspakt mit der Gemeinde Verona haben, der Stadtteile, der Schulen und der Vereinswelt sowie des dritten Sektors im Allgemeinen identifiziert. .
Bei der letzten Ausgabe beteiligten sich 240 junge Menschen im Gemeindegebiet, gefolgt von 16 Nachhilfelehrern, 16 Gastorganisationen und 5 beteiligten Schulen.
Das 2016 von der Gemeinde Bassano del Grappa ins Leben gerufene Projekt erfreut sich von Jahr zu Jahr wachsender Erfolge und erreichte in der Ausgabe 2023 rund 7900 Teilnehmer, wobei insgesamt 846 Teams junger Menschen in 277 Gemeinden an der Pflege und Erhaltung von Gemeinschaftsgütern beteiligt waren zwischen Venetien, Marken, Lombardei, Trentino-Südtirol, Friaul Julisch Venetien, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Apulien, Sardinien.
Der Start des Projekts für den Sommer 2024 wurde im Palazzo Barbieri vom Stadtrat für Jugendpolitik Jacopo Buffolo zusammen mit den Vertretern der Genossenschaften Ilaria Andreasi für Energie Sociali und Francesco Righetti von L’Albero vorgestellt. Ebenfalls anwesend waren der Präsident von Agsm Aim Federico Testa, Partner des Projekts, der Manager für Jugendpolitik und Chancengleichheit Giuseppe Baratta und die Präsidenten der 1. Wahlkreise Lorenzo Dalai, der 3. Riccardo Olivieri und der 5. Raimondo Dilara. Den 4. Bezirk vertritt Stadtrat Christian Galletta.

PREV Die 12. Ausgabe der „Nacht der Poesie am Dolmen“ in Bisceglie – Live 1993 Bisceglie News
NEXT „Von ASL Caserta Unannehmlichkeiten bis hin zu örtlichen Notärzten“