Bei Pitti Filati kommen über ein Drittel der Aussteller aus dem Bezirk

Bei Pitti Filati kommen über ein Drittel der Aussteller aus dem Bezirk
Bei Pitti Filati kommen über ein Drittel der Aussteller aus dem Bezirk

Die 95. Ausgabe von Pitti Filati beginnt am 25. Juni und konzentriert sich auf Herbst-Winter 2025/2026. Und der Zug der Prato-Unternehmen, die auf der Messe vertreten sind, wird immer größer: 31 Hersteller aus dem Bezirk werden an der Veranstaltung teilnehmen, mehr als ein Drittel der Aussteller, sowie weitere Unternehmen aus Branchen, die aufgrund ihrer Lieferkette oder Serviceverbindungen eng mit der Welt der Garne verbunden sind .

Die Garnproduzenten aus Prato stehen dieser Messe im Bewusstsein gegenüber, in einem komplexen wirtschaftlichen Kontext auf transversaler Ebene zu agieren, der für die Modebranche besonders fließend ist. Die konsolidierten Wirtschaftsdaten zu Produktion und Exporten beziehen sich immer noch auf das 1. Quartal des Jahres und werden von den besonderen Ereignissen beeinflusst, die den Bezirk betroffen haben, insbesondere der verheerenden Flut vom 2.-3. November 2023, an der einige wichtige Unternehmen der Branche beteiligt waren.

„Der Produktionstrend der Garnbranche im Bezirk Prato steht im Einklang mit dem glanzlosen Bild der gesamten Textilindustrie, die sich, wie die gesamte Modewelt, in einer Phase der Pattsituation befindet“, stellt er fest Gabriele InnocentiKoordinator der Gruppe Garnproduzenten der Sektion Fashion System der Confindustria Toscana Nord.

Das Jahr 2023 endete mit Produktionseinbußen, auch aufgrund der Überschwemmung im November, die einige Textilgebiete unseres Territoriums schwer getroffen hat; Die Auswirkungen hielten zwangsläufig auch im 1. Quartal 2024 an, zeigten jedoch Anzeichen einer entschiedenen Reaktion. So war in der Garnproduktion in Prato in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 ein deutlicher Anstieg (+6,2 %) im Vergleich zum Vorquartal zu verzeichnen, das am stärksten von der Überschwemmung betroffen war, während ein deutlicher Rückgang (-6,5 %) verzeichnet wurde. ) im Vergleich zum 1. Quartal 2023. Der Wirtschafts- und Trendtrend der Garnproduktionsmengen ist ähnlich, aber noch ausgeprägter für den Wert der Exporte: +16,9 % im Vergleich zum 4. Quartal 2023, umgekehrt -13 % im Vergleich zum 1 Quartal 2023. „Diese Zahlen erzählen eine Geschichte der Widerstandsfähigkeit, auch wenn sie sich im Kontext der Abschwächung befindet“, fährt Innocenti fort. Angesichts des katastrophalen Ereignisses reagierten die Unternehmen schnell und effektiv: Sie konnten sich vom Jahresbeginn 2023, der ebenfalls nennenswerte Ergebnisse verzeichnet hatte, zwangsläufig nicht erholen, gaben aber dennoch Auftrieb, indem sie sofort wieder in Bewegung kamen. Dieses zweite Quartal, das nun zu Ende geht, ist von einem weiteren Phänomen geprägt, das allen High-End-Textilien gemeinsam ist: einem deutlichen Rückgang der Bestellungen, auch aufgrund der Notwendigkeit der Modewelt, die erheblichen angesammelten Lagerbestände abzubauen. Eine Situation, die heute komplex ist und bleibt, also mit vielen Schatten, aber auch mit einem starken und tief verwurzelten Vertrauen der Unternehmen in ihre eigenen Ressourcen und in die Fähigkeit, die Anzeichen einer Trendwende abzufangen, sobald sie auftauchen.“

Das Engagement der Prato-Garnproduzenten war schon immer stark im Hinblick auf die Qualifikation der Unternehmen selbst und ihrer Lieferketten. Fünf Monate nach dem Start des von der Confindustria Toscana Nord unterstützten Gemeinschaftsprojekts zur Verbreitung der GRS-Zertifizierung wurden wichtige Fortschritte auf einem erwartungsgemäß recht komplexen Weg gemacht. „Das Projekt verläuft wie geplant. Wir haben zunächst eine Kartierung der Subunternehmer erstellt, die am häufigsten Beziehungen zu den Garnherstellern der Confindustria Toscana Nord unterhalten, und dann nach deren Verfügbarkeit gefragt – erklärt er Raffaella Pinori, der Gabriele Innocenti an der Spitze der Yarn Producers-Gruppe vorausging und in dieser Funktion die Initiative ins Leben rief -. Die Antwort war da: Nach einer Vorauswahl begannen wir mit einer ersten experimentellen Gruppe von 25 Unterauftragnehmern zusammenzuarbeiten, die mit Unterstützung eines Beraters in der Vorauditphase die Einhaltung der Anforderungen für den Erwerb überprüften . Die Distanz zum Ziel wird in den unterschiedlichen Unternehmenssituationen mehr oder weniger deutlich: Es wird nicht für jeden ein einfacher Ansatz sein, aber wir stoßen auf Aufmerksamkeit und Interesse.“

Im Bezirk Prato gibt es 80 garnproduzierende Unternehmen mit über 2000 direkten Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 750 Millionen Euro, davon 40 % im Ausland. Hersteller von Strickgarnen exportieren wertmäßig im Durchschnitt mehr als die Hälfte ihrer Produktion, während Webgarne größtenteils vom Inlandsmarkt absorbiert werden und daher der Anteil ausländischer Umsätze geringer ist. Die Hauptabnehmerländer für Prato-Garne bleiben europäisch, sowohl als Importeure im engeren Sinne als auch als Orte der Verarbeitung und des Reexports: Allein Deutschland, Rumänien, Frankreich, Portugal und Kroatien repräsentieren rund 40 % der Gesamtexporte.

PREV “Kettenreaktion? Es fällt mir jetzt schwer, es anzusehen. Ich fühle mich Sanremo immer noch nicht gewachsen“
NEXT Modica, nach siebzig Jahren kehrt die „Santuna di San Pietro“ Modica zurück