In Sant’Agata dei Goti (Benevento) ist es verboten, nach 18 Uhr krank zu werden: Die Notaufnahme ist geschlossen

In Sant’Agata dei Goti (Benevento) ist es verboten, nach 18 Uhr krank zu werden: Die Notaufnahme ist geschlossen
In Sant’Agata dei Goti (Benevento) ist es verboten, nach 18 Uhr krank zu werden: Die Notaufnahme ist geschlossen

Die Notaufnahme verfügt über kein Personal und nimmt Patienten nur bis 18 Uhr auf: In Sannio kommt es zu einem Konflikt mit der Region Kampanien von Vincenzo De Luca.

Ab heute und bis auf Weiteres ist es in der Region Benevento verboten, nach 18 Uhr krank zu werden, da die Notaufnahme des Krankenhauses Sant’Alfonso Maria dei Liguori in Sant’Agata de’ Goti ab 18 Uhr nur noch Patienten aufnimmt von 8 bis 18 Uhr, „bis neues Personal gefunden ist“, heißt es in einer Notiz, die die Anwohner verärgert. Die Informationen über die Änderung der Zugangszeiten zur Einrichtung wurden an die Region Kampanien, den Präfekten 118 und die Bürgermeister übermittelt: „Aus logistischen Gründen, die ausführlich erläutert wurden“, heißt es in der Notiz, stoppt die Notaufnahme am frühen Nachmittag.

Gestern der Bürgermeister von Sant’Agata Salvatore Riccio – erklären sie vom Bürgerkomitee, das für das Krankenhaus kämpft – es wurde vom Präsidenten der Region Vincenzo De Luca nicht empfangen. In einer Notiz sagte er: „Ich hoffe, Ihnen ein Umdenken in Bezug auf diese empörende und gefährliche Maßnahme vermitteln zu können.“ Sollte dies nicht gelingen, da ich wirklich nichts mehr zu verlieren habe, bin ich bereit, zusammen mit allen Stadträten und mit der Unterstützung eines jeden von Ihnen die Schließung unserer kostbaren Notaufnahme physisch zu verhindern.“

Montag, 24., um 11 Uhr, Protest samnitischer Bürger vor dem Hauptquartier der Region Kampanien im Palazzo Santa Lucia in Neapel. „In der Hoffnung – so heißt es – dass Vincenzo De Luca sich nicht versteckt und Antworten gibt.“

PREV Hier sind alle Namen Gazzetta di Modena
NEXT „Sie sind für Schäden in Höhe von über 200 Millionen Euro pro Jahr verantwortlich“