Cesena, ein innovatives Mehl-Rückverfolgbarkeitssystem von Ri.Nova

Ein System, das die Mehlproduktionskette präzise und unveränderlich verfolgt Dank der Blockchain-Technologie, die gleichzeitig die Integration freiwilliger Informationen wie Umweltverträglichkeit entlang des gesamten Lebenszyklus des Produkts, vom Feld bis zum Verkauf, gemäß der LCA-Methodik (Life Cycle Assessment) ermöglicht. Die Nachricht kommt von fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Molini Industriali, einem Agrar- und Lebensmittelunternehmen aus Modena, und Ri.Nova aus Cesena, die Ende Juni nach zweijähriger Arbeit die mit dem Projekt verbundenen Aktivitäten abschließen wird „Tracking – Blockchain für die Rückverfolgbarkeit von Getreide“. Das von der Region Emilia-Romagna im Rahmen des PSR 2014-2020 finanzierte und dank des Beitrags von drei weiteren operativen Partnern (Elleciesse Finance, Eagri, Lca-Lab) umgesetzte Projekt hat zu hervorragenden Ergebnissen geführt: Das neue System ist in Betrieb Tatsächlich betriebsbereit und funktionsfähig im Werk Molini Industriali, Leiter der Initiative.

Dank dieses neuen Tracking-Systems das in Modena ansässige Unternehmen, das in der Herstellung und im Vertrieb professioneller Mehle tätig istkönnen Sie jeden noch so kleinen Schritt jedes einzelnen Produkts kontrollieren und aufzeichnen: Vom Weizenanbau auf den Höfen über die Lieferung an das Lagerzentrum und die anschließenden Kontroll- und Verarbeitungsphasen bis hin zur möglichen Verpackung oder Verladung der Massenware werden alle Vorgänge in der Lieferkette überwacht und anschließend verarbeitet durch Blockchain-Technologie. Modernste Technologie basierend auf verschlüsselten und unveränderlichen Datenblöcken.

“Wir haben Der Kreis schloss sich nach über 18 Monaten Aktivität – erklärt Francesco Vacondio, Direktor von Molini Industriali und Projektmanager -. Initiativen wie diese sind leicht vorstellbar, aber schwer umzusetzen: Mit dem Beitrag von Ri.Nova und anderen Partnern ist uns das gelungen. Die während der Entwicklungsphase aufgetretenen betrieblichen Probleme konnten überwunden werden und wir sind nun voll ausgelastet. Die an einer kleinen Mehlproduktion durchgeführten Tests verliefen gut, die Kunden werden bald das von uns entwickelte neue Rückverfolgbarkeitssystem zu schätzen wissen. Aber das ist erst der Anfang. Wir kaufen Weichweizen ein und verkaufen Mehl, wir unterliegen der gesetzlichen Rückverfolgbarkeit und Kunden fragen uns oft nach Produkten mit vordefinierten und besonderen Eigenschaften. Dieses System vereinfacht unsere Arbeit, indem es die Sicherheit der Produktdaten gewährleistet. Jetzt müssen wir lernen, wie wir das Beste daraus machen.“

Auch zufrieden Claudio Selmi, wissenschaftlicher Leiter des Projekts im Auftrag von Ri.Nova, der neben der Koordinierung der Aktivitäten an vorderster Front an der Ermittlung der ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren von Molini Industriali-Mehl arbeitete, indem er die Life Cycle Assessment (LCA)-Methodik übernahm. „Dank der hervorragenden Teamarbeit haben wir ein doppeltes Ziel erreicht“, unterstreicht Selmi. Das Wichtigste ist die Implementierung des Mehl-Rückverfolgbarkeitssystems der Mühle in Modena: Das von Eagri mit der Blockchain-Technologie entwickelte System, das in verschiedenen Sektoren immer beliebter wird, zeichnet alle über den Weizen erfassten Informationen auf, angefangen vom Feld bis zur Ankunft seine Umwandlung in Mehl. Aber auch das zweite Ziel haben wir erreicht, nämlich das Niveau der ökologischen Nachhaltigkeit der Lieferketten, das in das Rückverfolgbarkeitssystem integriert werden kann. Durch die Verarbeitung der gesammelten Daten haben wir einige Nachhaltigkeitsindikatoren erhalten, wie zum Beispiel den CO2-Fußabdruck, der die Kohlendioxidemissionen während des Lebenszyklus des Mehls bis zum Fabriktor angibt und die Produktionsphasen hervorhebt, in denen mehr Arbeit zur Verbesserung der Umweltleistung erforderlich ist “.

PREV Bari-Wetter, die Vorhersage für das Wochenende, den 21
NEXT Fondazione I Teatri Reggio Emilia 2024 – 2025, die Termine und die Protagonisten