Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Europa sind rückläufig, jedoch nicht bei in China hergestellten Produkten

Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Europa sind zurückgegangen, aber nicht bei in China hergestellten Produkten. Die Daten vom Mai bestätigen: Der Einfluss der Elektroarbeiter in Peking wird mit 18,5 % immer stärker.

Die Top Ten der Elektroverkäufe in Europa im Mai. Insgesamt wurden 151.000 Autos verkauft. Quelle: Jato DynamicS.

Elektrofahrzeugverkäufe in Europa: Tesla liegt an der Spitze, ist aber rückläufig, Volvo EX30 schneidet gut ab

Dabei handelt es sich nicht nur um Autos chinesischer Marken, sondern auch um solche, die in dem großen asiatischen Land produziert werden. Als Tesla Model 3, Volvo EX30, Dacia Spring usw. Es ist kein Zufall, dass die Kommission EU er macht sich bereit einen Tarif verabschieden auf elektrische Modelle aus China. Allerdings könnten die laufenden Kontakte zwischen Brüssel und Peking zu geringeren Beträgen führen als ursprünglich beschlossen. Und auf jeden Fall greifen chinesische Hersteller bereits zur Tat: erstmals im Mai MG in Europa verkauft mehr Thermoautos als Elektroautos. Insgesamt sind im Ranking der Elektrozulassungen Tesla behält die ersten beiden Plätze, allerdings mit deutlich geringeren Zahlen im Vergleich zum Mai 2023. Der Rückgang in Modell Y (-46 % auf 11.662 verkaufte Autos) wird durch den Anstieg nur teilweise ausgeglichen Modell 3 (+25 % bis 7.754). An dritter Stelle, ganz in der Nähe, liegt die Volvo EX30 (7.554), das Auto wird in China von der schwedischen Marke produziert, die zum chinesischen Riesen gehört : Toyota.

Die 25 meistverkauften Autos Europas im Mai, alle Motoren. Auf Platz 18 liegt nur ein Elektrofahrzeug, das Tesla Model Y. Quelle: Jato.

Der Volkswagen-Konzern hält den 500e aus den Top Ten

In ganz Europa wurden sie im Mai verkauft 226.665 Autos mit Stecker. Von diesen 151.237 sie waren rein elektrisch, mit einem Tropfen von 11 %der Rest waren Plug-in-Hybride (-7 %). Ein Ergebnis, das Felipe Munoz, Jato-Analyst, macht die immer noch zu hohen Preise dafür verantwortlich, dass wiederaufladbare Autos für weite Teile der Bevölkerung unerschwinglich seien. Aber in Wirklichkeit belastet auch die Streichung von Anreizen Deutscher Markt und das Chaos, das entstanden ist in Italien immer an der Spitze der Staatsprämien. Volvo, BYD und Smart, alle in chinesischem Besitz (Smart nur 50 %), sind die Marken, die am besten abgeschnitten haben. Während MG, BMW, Dacia e Polestar Sie sind diejenigen, die am meisten an Boden verloren haben. Alles in allem hält sich die Gruppe gut Volkswagenwas vier Modelle in die Top 10 bringt. Während die Fiat 500ein Erwartung des neuen Modells, das mehr Autonomie zu einem niedrigeren Preis gewährleisten soll, wie von der Nummer eins von Stellantis angekündigt, Carlos Tavares.

– Abonnieren Sie den Newsletter und den YouTube-Kanal von Vaielettrico

PREV Fiat Grande Panda: Exklusives Video auf den Straßen von Turin
NEXT Campari fällt an der Börse (-3 %), riskiert 1 Milliarde Steuern – Eilmeldung