Bozen, Rasereidiebstähle und Belästigungen: Festnahmen durch die Polizei | Gazzetta delle Valli

Bozen, Rasereidiebstähle und Belästigungen: Festnahmen durch die Polizei | Gazzetta delle Valli
Bozen, Rasereidiebstähle und Belästigungen: Festnahmen durch die Polizei | Gazzetta delle Valli
Bozen – Die Streife des „Fliegenden“ Einsatzkommandos der Landespolizei wurde mehrfach zur Bekämpfung von Diebstählen und Belästigungen im gewerblichen Bereich eingesetzt. Ein erster Anruf bei der Einsatzzentrale der Polizeidirektion über die Notrufnummer „112 NUE“ meldete einen Diebstahl im Supermarkt „EUROSPIN“ in der Rittenstraße. Als die Agenten innerhalb weniger Minuten am angegebenen Ort ankamen, nahmen sie Kontakt mit dem Sicherheitsbeamten des Supermarkts auf, der detailliert berichten konnte, was passiert war: Er bemerkte durch die Videoüberwachungskameras einen Nicht-EU-Bürger, den er in seinem Supermarkt versteckt hatte Als er verschiedene Produkte aus den Regalen nahm, beschloss er, ihn für eine Inspektion anzuhalten. Nachdem die Polizeibeamten sich um ihn gekümmert hatten, identifizierten sie die Person als HME, einen 29-jährigen marokkanischen Staatsbürger in Italien ohne festen Wohnsitz und mit einer sehr langen Liste früherer Vorstrafen, darunter Diebstahl, Raub, Beschädigung und Unterbrechung der Öffentlichkeit Service, Verletzungen persönlich. Er bestätigte gegenüber der Polizei offen, dass er verschiedene Produkte aus den Regalen des Supermarkts gestohlen hatte, und als er aufgefordert wurde, die gestohlenen Waren zurückzugeben, akzeptierte er ohne zu reagieren und erlaubte den Beamten, sie dem rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben. HME wurde in den Büros von Largo Palatucci bei der Justizbehörde wegen Diebstahls angezeigt. Unter Berücksichtigung der Präzedenzfälle erließ der Polizeikommissar der Provinz Bozen, Paolo Sartori, gegen ihn ein Ausweisungsdekret mit einer Anordnung zur Entfernung aus dem Staatsgebiet.

Auch im selben Supermarkt in der Rittenstraße wurde dem Polizeipräsidium ein weiterer Diebstahl durch drei Personen gemeldet. Die zum Tatort entsandten „Flying“-Truppen nahmen sofort Kontakt mit dem Sicherheitsbeamten auf, der der Polizei erklärte, er habe beobachtet, wie die drei Personen vor dem Videoüberwachungssystem verschiedene Produkte in ihren Rucksäcken versteckten. Zu diesem Zeitpunkt rief der Beamte sofort die Polizei und machte sich auf den Weg zum Ausgang, um die drei Kriminellen anzuhalten, die auf die „Lenkräder“ warteten.

Die drei – zwei Männer und eine Frau, die später wegen dieser ABRs identifiziert wurden, ein 28-jähriger Tunesier mit einer Vorgeschichte von Unterbrechungen im öffentlichen Dienst; ZM, eine 23-jährige marokkanische Staatsbürgerin mit Präzedenzfällen wegen Raub, Sachbeschädigung, schwerem Diebstahl und Flucht, sowie MG, eine 21-jährige Obdachlose aus Bozen, ebenfalls mit Präzedenzfällen wegen schweren Diebstahls und Personenschaden belastet – bei Auf Ersuchen der Polizei öffneten sie ihre Rucksäcke und gaben zu, gestohlene Waren, bestehend aus verschiedenen Produkten, darunter alkoholische Getränke und Lebensmittel verschiedener Art, versteckt zu haben. Die gestohlenen Waren wurden, ohne dass sie beschädigt waren, dem Personal des Supermarkts zurückgegeben, während die drei Personen zum Polizeipräsidium gebracht wurden, wo sie am Ende der gerichtspolizeilichen Maßnahmen in freiem Zustand der Staatsanwaltschaft gemeldet wurden Amt wegen Diebstahl im Wettbewerb. Gegen die beiden Nicht-EU-Bürger erließ der Polizeikommissar der Provinz Bozen, Paolo Sartori, ebenso viele Ausweisungsverfügungen mit Entfernungsbefehlen aus dem Staatsgebiet, während der verurteilte Straftäter aus Bozen von der Personenverhütungsmaßnahme des obligatorischen Straßenblatts betroffen war , mit einem Rückkehrverbot in die Gemeinde Bozen für die nächsten 3 Jahre.

Stattdessen erhielt die Notrufnummer „112 NUE“ am vergangenen Samstag eine Bitte um Intervention wegen einer belästigenden Person, die den Manager des Supermarkts „EUROSPAR“ in der Via Roma bedrohte. Die Crews der Flying Squad trafen sofort vor Ort ein; Der Leiter der Geschäftstätigkeit erklärte, dass die belästigende Person – später als dieser IN identifiziert, ein 42-jähriger rumänischer Staatsbürger mit Vorstrafen und/oder polizeilicher Vorstrafe wegen Schlägerei, schwerem Raub und Verstößen gegen das in Padua erlassene städtische DASPO – in Er hatte sie nicht nur belästigt, sondern auch beleidigt und ihr mit Sätzen wie „Ich bringe dich um“ gedroht. Nachdem die Ruhe im Supermarkt wiederhergestellt war, wurde der Mann zur Polizeistation gebracht. Hier wurde IN nach Abschluss der erforderlichen Ermittlungen bei der Justizbehörde wegen Drohung angezeigt. Der Polizeikommissar der Provinz Bozen, Paolo Sartori, erließ gegen ihn die Personenverhütungsmaßnahme der Straßenblattpflicht mit einem Rückkehrverbot in die Gemeinde Bozen für die nächsten 4 Jahre.

PREV Klingel hängt am Nummernschildsystem. Sie und 16 sind Komplizen bei der Einigung
NEXT Krebserkrankungen bei Kindern in Italien: Was sie sind und wo sie behandelt werden können