Vademecum für Touristen in der Stadt

Nun endlich, teils aufgrund der Öffnung des Flughafens für neue Strecken, teils aufgrund des Geschmacks des Unbekannten, Reggio Kalabrien Obwohl es scheint, endlich behutsam die touristische Berufung gefunden zu haben, nach der es seit Jahrzehnten gesucht hat, erscheint es angebracht, viele Besucher über die engen Schemata eines Reiseführers hinaus aufzuklären. Tatsächlich wollten diejenigen, die noch im Zentrum blieben, über einen Besuch hinausgehen Bronzen oder zur Kapelle der Kathedrale, die prominent in Touristenbroschüren abgebildet sind, könnten sie tatsächlich sehr verwirrt sein, wenn sie einige typische Bräuche des Homo Reghinus sehen, die immer noch von Soziologen untersucht werden (die, um es klar zu sagen, diejenigen, die primitive Kulturen studiert haben). bis nach Afrika und zum Amazonas, ohne sich vorstellen zu können, dass es ohne große Mühe ausreichen würde, ein paar Kilometer nach Süditalien zu reisen), und die wir hier zusammenfassen wollen, und zwar nicht nur aus bloßer anthropologischer Neugier, sondern auch, weil wir sie nicht kennen Tiefe könnte allen unwissenden Touristen unangenehme Unannehmlichkeiten bereiten.

Gewöhnung

Seit ich vor einigen Jahren von meinen Aufenthalten in Florenz zurückgekehrt bin, bin ich nach und nach dieser Angewohnheit zum Opfer gefallen, die so etwas wie eine Form der Selbstverteidigung darstellt, und deshalb kommt es mir, während ich anfangs empört war, nun (z.B ) völlig offensichtlich, dass die Straßen um mein Haus hin und wieder entkernt und dann nach ein paar Wochen so gut es geht geflickt werden, oder dass sich in neu asphaltierten Straßen Schlaglöcher auftun und irgendein freundlicher Mensch ihnen das signalisiert, indem er Kisten oder Balken hineinstellt, um Unachtsamkeiten zu verhindern Um den Fahrer davon abzuhalten, mit dem Auto in ihnen zu landen, beschloss ich, mit dem Blick einer Frau durch die Straßen von Reggio zu fahren, die mit dem kalabresischen Modus Agendi völlig vertraut war.

Ich habe einen Freund, der aus der zivilisierten Welt des Nordens stammt, gebeten, mit mir durch die Straßen der Stadt zu gehen

Deshalb habe ich einen Freund, der aus der zivilisierten Welt des Nordens stammt, gebeten, mit mir durch die Straßen der Stadt zu gehen. Die Frau scheint einen feinen Gaumen zu haben: Für sie kam es schon skandalös vor, dass sich mehrere Steinplatten über die Stadtstraße bewegten (aber es gelang mir, vor ihm zu verbergen, dass manche Leute es sonntags für völlig selbstverständlich halten, unter dem Denkmal zu fischenAthena Promachos der Via Marina) und bereite mich daher auf das Schlimmste vor. Gehen wir zurück von Dom in Richtung der zentralen Straßen. Ich werde versuchen, kurz einige lokale Bräuche zu erklären: Um in Reggio gut zu leben, ist es sehr wichtig, immer wegzuschauen. Homo rheginus liebt es immer, ungestört zu tun, was er will, und vor allem müssen wir uns daran erinnern, dass hier, wie Prezzolini sagte, die Sachen aller, insbesondere Staatseigentum, niemandes Sachen sind, das heißt, die erste Person, die sie sich aneignet. Ein bisschen wie Hunde, die aus Neugier urinieren und ein Gefühl der Besessenheit entwickeln: Hier pinkeln jetzt nur noch die Alten auf die Straße, aber Gegenstände ersetzen den Urin. Sie lächelt, sie denkt, ich mache Witze: „Solche Dinge passieren nicht einmal mehr in afrikanischen Dörfern“, erzählt sie mir. Sie glaubt. Anschließend steigen wir von der zentralen Kirche des Kruzifixes hinauf, zwischen den letzten Villen der flüchtenden Reggio-Bourgeoisie.

Abfall

“Bestimmt – sagt mir – dass Sie hier einen wirklich außergewöhnlichen Entsorgungsservice haben. Hier hätten sie zum Beispiel diese Mülleimer und all diese Plattformen auf der Straße nicht mitgenommen. Wir hätten sie auf die ökologische Insel bringen sollen.“ Aber tatsächlich erkläre ich ihr, dass das nicht als Verschwendung anzusehen ist. Wie ich bereits erklärt habe, nutzen die Eigentümer den Bürgersteig einfach als ihr persönliches Lagerhaus. Und tatsächlich muss man schon näher herangehen, um zu sehen, dass die Plattformen gut an einer Stange angekettet sind. „Nicht alles, was man sieht, ist Müll. Das ist Müll„Und ich weise auf eine Mülldeponie hin, die sich am Hang zum Tor des Industrieinstituts gebildet hat, in der Nähe eines Ortes, an dem jemand einen Sandhaufen lagert. Unter den Dingen auf dem Bürgersteig muss man wissen, wie man zwischen dem, was man mitnehmen kann, und dem, was der Besitzer hat, unterscheiden kann, und es erfordert eine gewisse Lebenserfahrung. Wenn man die falschen Dinge anfasst, ist das Risiko hier wirklich groß. Wenn wir beispielsweise etwas weiter gehen, sehen wir zufällig einige Kisten am Straßenrand. „Wirst du mir nicht sagen, dass der Besitzer das auch behalten möchte?“ „Ich behalte sie nicht. Aber das ist ein typischer Reggio-Brauch. Wenn Sie Stühle, Kisten oder Holzbretter am Straßenrand finden, können Sie diese nicht mitnehmen. Das bedeutet, dass jemand dieses Stück Straße übernommen hat, entweder weil er nicht möchte, dass Sie vor ihm parken, oder weil er den Parkplatz für andere reserviert. Jetzt sieht man hier niemanden, aber wenn man ihn berührt, sobald man ihn vor sich sieht, riskiert man wirklich einen gefährlichen Streit.“

Ich sehe, dass sich das Gesicht meines Begleiters verdunkelt hat. „Aber ist der Weg nicht jedermanns Sache? fragen Sie mich. „Aber gerade weil es allen gehört – Ich antworte ihr – am Ende gehört es niemandem und der erste, der es in die Hände bekommt, fühlt sich wie der Besitzer.“ Sie versteht wenig, aber irgendetwas scheint sie jetzt aufzumuntern. „Suchen – sagt mir – Mitten auf der Straße stehen Obstkisten. Und dann sagen sie, dass wir hier im Süden nicht großzügig sind. Bei dieser Hitze brauchten wir es.“Aber sie geben es nicht her. Es ist nur ausgestellt. Es ist der Ladenbesitzer, der zuerst den gesamten Bürgersteig in Besitz genommen hat und dann, da ihm niemand etwas gesagt hat, jetzt sieht, wo er hinkommt, und sich auf den Asphalt ausbreitet“. Sie sieht mich verwirrt an. „Natürlich seid ihr Leute aus Reggio wirklich seltsam” sagt mir.

„Es liegt in der Natur des Menschen – Ich antworte – Wenn es keine Regeln gibt, kommt jeder so weit wie er kann.“ „Wie wäre es, wenn es keine Regeln gäbe?“ „Glaubst du, du bist im Norden? Hier können Sie kommen, als wären Sie in einem afrikanischen Dorf: zum Erkunden. Aber dann kehren wir in die zivilisierte Welt zurück. Mir kommen die Worte Bismarcks an Giolitti in den Sinn, als dieser das libysche Abenteuer begann und ihn fragte, wozu es nötig sei, nach Afrika zu gehen und dort Kolonien zu suchen, wenn Afrika sie doch schon im Süden hatte. Seitdem sind wir vielleicht reicher geworden. aber die Kultur hat sich nicht verändert. Und ich glaube, dass das Problem genau darin besteht: Rom zu überwinden, in dem Glauben, wir seien immer noch in Europa, während wir de facto nicht eine geografische, sondern eine kulturelle Dimension überwunden haben. Was eine hochrangige neapolitanische Familie einmal halb entsetzt und ängstlich zu Norman Douglas sagte, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Reise in den Süden fortsetzen wollte: „Aber sind Sie sicher? Das ist noch unerforschtes Land.“ Derjenige, der auf alten Karten mit der Aufschrift „hic sunt leones“ gekennzeichnet war.

Städtische Polizei

Sie haben jedoch nachgefragt, ob, wie in jeder Gemeinde der Italienischen Republik, auch in der von Reggio Kalabrien Es gibt eine kommunale Polizei, die dafür sorgen kann, dass öffentliches Eigentum den Bürgern zugänglich ist, und die gesammelten Informationen lassen darauf schließen, dass dies auch dann der Fall ist, wenn wir während unseres Spaziergangs keinen einzigen in der Nähe gesehen haben. Tatsächlich scheinen sie mit ganz anderen Dingen beschäftigt zu sein. Es scheint, dass sie, um die miserablen städtischen Kassen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, geschickt werden, um jene Touristen zu belästigen, die es wagen, im historischen Zentrum zu parken, wo angesichts der Sommersaison Maßnahmen ergriffen wurden, um die Parkgebühren zu verdoppeln, ohne sich um die Abwechslung ins Blaue zu kümmern Leerzeichen mit den weißen Linien, wie es das Gesetz vorschreibt. Wenn man vielleicht mit ein paar Bußgeldern an den richtigen Stellen viel mehr und mit weniger unfairen Mitteln erreichen könnte. Und dann wundern wir uns (nicht), wenn wir in puncto Lebensqualität auf dem letzten Platz stehen.

Lesen Sie weiter auf StrettoWeb

PREV „Wo immer die Sonne scheint“ mit dem Duo Benevieri-Campagna und vielen Gästen
NEXT „Es hat mit den Wahlen in Lecce zu tun“