Der erste Bio-Agri-PV-Wein wurde in Apulien geboren

  • Der gemeinschaftliche landwirtschaftliche Weinberg ist die Idee einer Gruppe von Unternehmern, Wein und gleichzeitig erneuerbare Energie zu produzieren.
  • Die Reben werden unter einer Photovoltaikanlage angebaut, die die Pflanzen vor Extremereignissen schützt, die Erträge steigert und die natürlichen Ressourcen optimal nutzt.
  • Den Befürwortern des Projekts zufolge wird das Land doppelt genutzt, was ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile bringt.

Eingeweiht in Apulienin Gioia del Colle, Ende 2023 und das Ergebnis von 15 Jahren Forschung und Experimenten, ist der gemeinschaftliche landwirtschaftliche Weinberg ein Projekt, das zum ersten Mal die Produktion von Bio-Wein mit der Produktion sauberer und erneuerbarer Energie kombiniert agronomische Vorteile, wirtschaftliche und soziale.

Der gemeinschaftliche Agri-PV-Weinberg erstreckt sich über 6 Hektar unter einer 1-Megawatt-Photovoltaikanlage © Community Agri-PV-Weinberg

Die Geburt des ersten gemeinschaftlichen Agri-PV-Weinbergs in Apulien

Die Idee kommt von einige Mitglieder (unter anderem Nicola Mele und Emilio Roggero), der 2008 beschloss, in die Produktion erneuerbarer Energie aus Photovoltaik zu investieren, indem er ein System installierte 1 Megawatt auf 6 Hektar Land: „Die erste Herausforderung dieser Investition bestand gerade darin, die Fläche nicht ausschließlich für die Energieproduktion zu nutzen“, erklärt der Agrarunternehmer Donato Giorgio. „Die Intuition bestand also darin, den Spannungspark auf einer Pergola auf eine Höhe von knapp über 2 Metern anzuheben, mit der Absicht, eines Tages etwas darunter wachsen zu lassen.“

Die Installation des Spannungsparks wurde 2010 abgeschlossen und in Zusammenarbeit mit den Universitäten Verona und Bari sowie dem landwirtschaftlichen Forschungs-, Versuchs- und Ausbildungszentrum Basile Caramia in Locorotondo wurde der Experimentieren mit verschiedenen Nutzpflanzen unter Panel was für einige zu hervorragenden Ergebnissen führen wird Reben. Unter allen Falanghina, Traminer und Primitivo di Gioia del Colle.

Sonnenkollektoren werden zu Pergolen für Weinreben: die produktiven und ökologischen Vorteile

„Die Rebreihen bestehen aus den Stangen, die die Paneele tragen. Auf einer Fläche von 4,5 Hektar werden die Pflanzen durch die Paneele beschattet, während sie auf einem weiteren Hektar unbedeckt sind. Auf diese Weise können wir die Auswirkungen der Agri-PV direkt vergleichen. Erstens schützen die Paneele die Pflanzen physisch vor übermäßiger Hitze und Strahlung sowie vor extremen Ereignissen wie Hagelstürmen. Darüber hinaus entsteht unter den Photovoltaikmodulen ein Mikroklima, das den Boden feuchter hält, weniger Wasser benötigt und Wasserstress für die Pflanzen in einem Dürregebiet wie unserem, dem der Murgia, vermeidet. Die Rebe ist weniger anfällig für Krankheiten, wodurch der Einsatz chemischer Substanzen vermieden und der ökologische Anbau begünstigt wird.“

Giorgio fährt fort: „Der Ertrag der Rebe beträgt 500 g Trauben für Pflanzen, die der Sonne ausgesetzt sind, während er sich auf 4 Kilo Trauben für Pflanzen unter der Platte beläuft.“ Dank des Halbschattens der landwirtschaftlichen Pergola entwickeln diese außerdem eine langsamere Phenolreifung, was zu säurehaltigeren, weniger zuckerhaltigen und alkoholischen Weinen führt. Es ist uns gelungen, den Traminer zu züchten, eine charakteristische Rebsorte des Nordens, während der landwirtschaftlich genutzte Primitivo di Gioia del Colle mit ganz anderen Eigenschaften überrascht als der traditionell aus Pflanzen unter der Sonne hergestellte Wein.“

Die Agri-PV-Anlage ist ausgestattet mit Sensoren Wer überwacht die Zustand der BlätterLBodenfeuchtigkeit und das Windvariationen um gezielte Eingriffe zu ermöglichen, sowie a Regenwasserrückgewinnungssystem die dann zur Bewässerung verwendet werden.

Der wirtschaftliche und soziale Nutzen des Projekts

Neben den Produktions- und Ressourcennutzungsvorteilen bringt die Agri-PV auch Vorteile Wirtschaftliche Vorteile: „In der Landwirtschaft gibt es keine Gewinnsicherheit, da die Produktion dem Klima unterliegt, während die Produktion erneuerbarer Energien für den landwirtschaftlichen Betrieb zur einzigen sicheren Einnahmequelle wird, die die Entwicklung stabilerer agronomischer Geschäftspläne ermöglicht.“

Dem Projekt mangelt es nichtsozialer Aspekt: „Wir haben als fünf angefangen und sind jetzt mehr als 40 Mitglieder, landwirtschaftliche und nichtlandwirtschaftliche Unternehmer, einschließlich der Menschen und Unternehmen unseres Happy-Netzwerks, das das gemeinschaftliche Agri-PV-Weinbergprojekt ins Leben gerufen hat.“ Ziel ist es, alle Kräfte der Gemeinschaft zu bündeln, um die Fähigkeit zu erhöhen, Chancen wie die Mittel aus dem Agrar-PV-Erlass zu nutzen und dem Gebiet einen Mehrwert zu verleihen“, erklärt Giorgio.

Landbesetzung? „Nein, Land wird doppelt genutzt“

Wenn es wahr ist, dass es sich bei manchen Agri-PV um eine handelt umstrittenes System Angesichts der Landbesetzung antwortet Giorgio: „Wir können sagen, dass die Pole weniger als 5 Prozent des Landes einnehmen und dass in unserer Vision das Land nicht besetzt, sondern doppelt genutzt wird.“ Wir glauben, dass es nur Vorteile bringt, wenn die Agri-PV mit wertvollen agronomischen Projekten verknüpft wird.“

Prognosen zufolge wird der erste Agri-PV-Wein im Jahr 2026 auf den Markt kommen © Gemeinschaftlicher Agri-PV-Weinberg

Derzeit ist der Bau einer weiteren Anlage in Apulien geplant 5-Megawatt-Spannungspark auf 9 Hektar Weinbergen um die Produktion der Reben auf Hochtouren zu bringen und sie auf den Markt bringen zu können erster Agrar-Wein im Jahr 2026 Durch E-Commerce Die Produkte der Wende, die Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft vermarktet.

Wir sind auch auf WhatsApp. Folgen Sie dem offiziellen LifeGate-Kanal, um über die neuesten Nachrichten und unsere Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben.

Creative Commons License
Dieses Werk ist unter der Creative Commons Attribution – Non-Commercial – No Derivative Works 4.0 International License lizenziert.

PREV Wettervorhersage für Livorno: alle Details für das Wochenende des 28
NEXT Erhöhung der Kameras und Straßenverbesserungen auf der Staatsstraße 640: Neuigkeiten vom Provinzkomitee. In der Mosel wird ein Kreisverkehr gebaut