Auf Italia bekräftigt Oggi Sandro Gambuzza Confagricolturas entschiedene Verurteilung gegen Gangmastering – Was sie über uns sagen

Auf Italia bekräftigt Oggi Sandro Gambuzza Confagricolturas entschiedene Verurteilung gegen Gangmastering – Was sie über uns sagen
Auf Italia bekräftigt Oggi Sandro Gambuzza Confagricolturas entschiedene Verurteilung gegen Gangmastering – Was sie über uns sagen

Confagricoltura verurteilt entschieden jede Form von Gangmastering und Ausbeutung. Dies bekräftigte er am vergangenen Freitag im Arbeitsministerium im Beisein der Arbeitsministerin Marina Calderone und des Landwirtschaftsministers Francesco Lollobrigida, wo auch das Thema Sicherheit am Arbeitsplatz erörtert wurde.

„Die Episode, die sich in Latina ereignet hat“, wie Sandro Gambuzza, Vorstandsmitglied von Confagricoltura, gegenüber Italia Oggi kommentierte, „ist eine sehr ernste Tatsache.“ Der Bund betonte, dass es für Institutionen, Unternehmen, Gewerkschaften, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden notwendig sei, daran zu arbeiten, zu verhindern und zu verhindern, dass sich ähnliche Ereignisse in der Zukunft wiederholen, und dass es nicht an Gesetzen mangele, diese aber durchgesetzt werden müssten ihnen.

Gambuzza bekräftigte, dass zu diesem Zweck eine sorgfältige nachrichtendienstliche Tätigkeit erforderlich sei, mit Querverweisen auf die Informationen, die bereits in den Datenbanken enthalten seien, die den lokalen Verwaltungen zur Verfügung stünden, was bei korrekter Verwendung dazu beitragen könne, die Inspektionsmaßnahmen auf Makrounregelmäßigkeiten zu konzentrieren, die die Arbeitnehmer betreffen. Gesundheit und Leben sind in Gefahr.

Ein weiteres kritisches Problem, das von Confagricoltura hervorgehoben wird, ist der Mangel an Arbeitskräften, der Produktionsprobleme mit sich bringt und die betroffenen Agrarbetriebe zusätzlich belastet: Im Primärsektor nimmt dieses Phänomen auch aufgrund der Art ernstere und besorgniserregendere Konnotationen an und Besonderheiten der landwirtschaftlichen Arbeit.

In Italien ist ein Drittel der Arbeitskräfte im Primärsektor ausländischer Nationalität, wobei der Anteil von Nicht-EU-Bürgern sehr hoch ist (rund 70 %). Leider funktioniert der derzeitige Quotenmechanismus nicht so, wie er sollte, und die Zahl der Arbeitnehmer, die tatsächlich pünktlich eintreffen, ist viel geringer als von den Agrarunternehmen gefordert: Nur etwa 30 % derjenigen, die auf diese Weise zur Arbeit nach Italien kommen, werden tatsächlich ausgewählt schafft es, das Land zu erreichen.

Gambuzza betonte die Notwendigkeit, den Quotenmechanismus zu verbessern, auch um Transparenz und Wirksamkeit der Regeln zu gewährleisten. Confagricoltura ist bereit, Hinweise für konkrete Änderungen des Landwirtschaftsdekrets vorzuschlagen, ebenso bereit, sich aktiv an Solidaritätsinitiativen zu beteiligen und auf den Schutz der Arbeitnehmer zu achten.

PREV Rekord-Wiederherstellung von verwaisten Küken und kleinen Wildtieren
NEXT „Ich liebe dieses Unternehmen sehr, mit einem Stil, der sich von allen anderen unterscheidet“