TIVOLI – Handel mit geschmuggeltem Dieselkraftstoff, 4.800 Liter beschlagnahmt

TIVOLI – Handel mit geschmuggeltem Dieselkraftstoff, 4.800 Liter beschlagnahmt
TIVOLI – Handel mit geschmuggeltem Dieselkraftstoff, 4.800 Liter beschlagnahmt

Die Finanziers der Frascati-Gruppe entdeckten eine geheime Lagerstätte für geschmuggelten Dieselkraftstoff und zeigten eine Person bei der Staatsanwaltschaft von Tivoli wegen des mutmaßlichen Diebstahls von Erdölprodukten gegen Zahlung von Verbrauchsteuern an.

Laut einer Pressemitteilung des Provinzkommandos von Rom fing eine Patrouille der Frascati-Gruppe während der regulären Patrouille des Territoriums in Zagarolo einen Tanker in sehr schlechtem Zustand ab, dessen schnelles Tempo Verdacht erregte und das Militär dazu veranlasste, ihm bis zum Ziel zu folgen Zielort.

Beim Betreten eines privaten Bereichs neben einer Villa in Palestrina wurde festgestellt, dass sich an Bord 3.000 Liter Heizöl befanden, davon 1.200 Liter mit eD.AS-Dokument und 1.800 Liter ohne Begleitdokument zur Bescheinigung der Zahlung der Verbrauchsteuer Aufgaben.

Auf dem Gelände, das dem Transportunternehmen gehörte, war eine Lager- und Sortieranlage mit zwei Tanks eingerichtet worden, von denen einer unterirdisch etwa 1500 Liter Diesel zum Heizen und der andere oberirdisch ebenfalls 300 Liter Diesel für den Transport enthielt als Zapfpistolen und verkaufsfertige Plastikdosen.

Der Tanker und das Depot wurden beschlagnahmt und Proben entnommen, die vom Chemielabor der Zoll- und Monopolbehörde analysiert werden.

Aufgrund der aktuellen Beweislage und bis zu einem endgültigen Urteil gilt die Vermutung, dass die Verdächtigen nicht schuldig sind.

Die Operation ist Teil des umfassenderen Wirtschaftskontrollsystems des Territoriums, das von der Finanzpolizei der Hauptstadt eingerichtet wurde, um den illegalen Handel zu bekämpfen und das Finanzministerium und ehrliche Unternehmer zu schützen.

PREV Der Fortarezza-Dokumentarfilm „Die ideale Stadt“ erzählt mit den Zeugenaussagen derjenigen, die unter der Mafia gelitten haben
NEXT Die neue Telematikplattform Sardinia Port Community System ist seit dem 1. Juli in Betrieb