„Netzwerke – Unterstützung für gemeinsame Forschung“, Delli Noci: „Das Engagement der Region Apulien zur Unterstützung des regionalen Innovationsökosystems geht weiter“

„Netzwerke – Unterstützung für gemeinsame Forschung“, Delli Noci: „Das Engagement der Region Apulien zur Unterstützung des regionalen Innovationsökosystems geht weiter“
„Netzwerke – Unterstützung für gemeinsame Forschung“, Delli Noci: „Das Engagement der Region Apulien zur Unterstützung des regionalen Innovationsökosystems geht weiter“

Mit einer anfänglichen finanziellen Zuwendung von 25.000.000,00 Euro startet die Region Apulien die neue öffentliche Bekanntmachung „Netzwerke – Unterstützung für Verbundforschung“.

Die Bekanntmachung, die vom Regionalprogramm Apulien FESR ESF+ 2021-2027 unterstützt wird, hat das Ziel, gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Unternehmen und Forschungsorganisationen zu finanzieren, die den Interventionslinien Industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung zuzuordnen sind, um die Umsetzung technologischer Lieferketten mit a zu unterstützen hoher Wissenswert, ausgehend von der neuen Aufteilung nach Innovationslieferketten des S3 SMART PUGLIA 2030 (Nachhaltige Fertigung, menschliche und ökologische Gesundheit, kreative und integrative digitale Gemeinschaften).

Die „Regionale Strategie für intelligente Spezialisierung – Smart Puglia 2030“ fungiert daher als Kompass für die Prioritäten der öffentlichen Bekanntmachung, die Innovationsprozesse in KMU durch die Entwicklung gemeinsamer Projekte mit dem Forschungssystem und Großunternehmen fördern und Open Innovation stärken will und gegenseitige Befruchtung von Aktivitäten zwischen Lieferketten (Gesundheit, Umwelt, Agrar- und Ernährungswirtschaft, fortschrittliche Dienstleistungen, fortschrittliche Mechanik, Elektronik und Automatisierung …) und Förderung von Forschungs- und Entwicklungsmechanismen, die sich auf die Bedürfnisse der Benutzer und die öffentliche Nachfrage nach Dienstleistungen (Bürger, öffentliche Verwaltung usw.) konzentrieren .).

Die Projekte müssen dann Elemente der Kohärenz mit mindestens einem der drei großen verbindenden Themen aufweisen, die in Smart Puglia 2030 beschrieben werden (und vorzugsweise neue Deep-Tech-Spezialisierungen konfigurieren): den Übergang zu einem Produktions- und Dienstleistungssystem, das in der Lage ist, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden und Zirkularität; die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Städten und Gebieten, einerseits verbunden mit der Steigerung der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts und der Inklusion, andererseits mit dem Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt; die Gesundheit und das Wohlbefinden der regionalen Gesellschaft durch die Kombination der Förderung eines gesunden Lebensstils und des aktiven Alterns, personenzentrierter Pflegeansätze und eines modernen und widerstandsfähigen Gesundheitssystems.

„Das apulische Innovationsökosystem – erklärte der Stadtrat für wirtschaftliche Entwicklung, Alessandro Delli Noci – hat bereits seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, auf die größten europäischen Herausforderungen zu reagieren, von der digitalen Transformation über das Gesundheitswesen bis hin zur Kreislaufwirtschaft. Ziel dieser Ausschreibung ist es, dieses Ökosystem zu stärken, KMU und der Welt der Forschung konkrete Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu bieten und durch den Fokus auf Kompetenzen eine starke Zusammenarbeit zu schaffen. Es wird oft gesagt, dass es notwendig ist, den Dialog zwischen der Welt der Forschung und den Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen zu stärken, und das ist sicherlich eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte.“

Für jedes Kandidatenprojekt betragen die Mindestkosten 300.000,00 Euro und der maximal zu zahlende Beitrag 1.000.000,00 Euro.

Unternehmen müssen Ausgaben im Gesamtwert zwischen mindestens 70 % und maximal 90 % der gesamten förderfähigen Kosten des Projekts tragen. Jedes der zur Gruppe gehörenden Unternehmen kann nicht mehr als 50 % der als förderfähig geltenden Gesamtausgaben tragen. Forschungseinrichtungen müssen Ausgaben in einem Gesamtwert zwischen mindestens 10 % und höchstens 30 % der gesamten förderfähigen Kosten des Projekts tragen.

Die Auswahl der förderungswürdigen Projekte erfolgt im Rahmen eines außerbörslichen Bewertungsverfahrens.

Das Online-Verfahren zur Einreichung von Anträgen auf dem Webportal www.sistemapuglia.it steht vom 16.07.2024, 14.00 Uhr, bis zum 31.12.2026, 14.00 Uhr, zur Verfügung, bis die Mittel aufgebraucht sind.

Gesponserter Link

PREV Verspätungen am Flughafen Cagliari: Tortur für Passagiere auf dem Weg nach Palma de Mallorca
NEXT Mit Trenitalia und Ihrem Fahrrad erreichen die Venezianer die Emilia-Romagna und das Trentino-Südtirol