Radio3 Welt | S2024 | MO, Verhandlungen nach dem Angriff auf Rafah | Wahlen in Litauen | Rai Radio 3

Radio3 Welt | S2024 | MO, Verhandlungen nach dem Angriff auf Rafah | Wahlen in Litauen | Rai Radio 3
Radio3 Welt | S2024 | MO, Verhandlungen nach dem Angriff auf Rafah | Wahlen in Litauen | Rai Radio 3

Bei einer Explosion in einem Flüchtlingslager in der Gegend von Rafah seien Dutzende Menschen getötet oder verletzt worden, teilte das Gesundheitsministerium der Hamas in Gaza mit. Videos vom Tatort im südlichen Gazastreifen zeigten eine große Explosion und heftige Brände. Die israelischen Verteidigungskräfte (IDF) sagten, sie hätten zwei hochrangige Hamas-Führer in einem Gelände der Gruppe ins Visier genommen und würden Berichten nachgehen, wonach das Feuer auf Schutzräume übergegriffen und Zivilisten verletzt habe. Stunden zuvor hatte die Hamas acht Raketen von Rafah auf Tel Aviv abgefeuert, die ersten Langstreckenangriffe auf die Stadt seit Januar. In der Zwischenzeit sind Nachrichten über etwas aufgetaucht, das die arabische Zeitung Raialyoum als „eine überraschende Entwicklung und im Gegensatz zu dem Spannungszustand rund um das Waffenstillstandsdossier in Gaza, das seit Tagen abgeschlossen ist“ bezeichnete. Dieser Schritt wurde von vielen israelischen und US-amerikanischen Medien aufgedeckt, als sie von der Existenz eines geheimen Kommunikationskanals zwischen Ägypten und Israel sprachen, um die Verhandlungen mit der Hamas-Bewegung wieder in Gang zu bringen und zu versuchen, eine klare Waffenstillstandsvereinbarung zu erreichen Gaza und die Rückkehr israelischer Gefangener des palästinensischen Widerstands. Wir sprechen darüber mit Maria Fantappié, Leiterin des Med-Programms für den Nahen Osten und Afrika am IAI. | Der Präsident Litauens, Gitanas Nauseda, erklärte, er habe die letzte Runde der Präsidentschaftswahlen im baltischen Land gewonnen: Die Ergebnisse zeigten, dass er im Zweikampf gegen Premierministerin Ingrida Simonyte klar im Vorteil sei. Wie andere baltische Staaten befürchtet auch Litauen, dass es das nächste Ziel Moskaus sein könnte. Der russische Präsident Wladimir Putin hat erklärt, dass er nicht die Absicht habe, irgendein NATO-Land anzugreifen. Das schwierige Verhältnis zwischen Nauseda und Simonyte ist auch in außenpolitischen Debatten, insbesondere über die Beziehungen zu China, in den Vordergrund gerückt. Unterdessen hat Litauen zusammen mit fünf anderen an Russland angrenzenden NATO-Mitgliedern, nämlich Lettland, Estland, Finnland, Norwegen und Polen, den Bau einer „Drohnenmauer“ vereinbart, um seine Grenzen vor den „Provokationen“ Moskaus zu schützen: Wir sprechen mit der Forscherin Andrea Griffante am Litauischen Institut für Geschichte in Vilnius und ANSA-Korrespondent aus dem Baltikum. | Von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Reise zur Entdeckung des anderen Europas, von Beda Romano: Reise in fünf Etappen durch die Länder Mittelosteuropas, die der Europäischen Union beigetreten sind. Fünf Episoden, die von ebenso vielen Worten geleitet werden: Minderheiten, Nomenklatur, Russland, Kapitalismus, Nachbarn. In Ländern, die von der Erweiterung profitiert haben, aber mit sozialen Problemen zu kämpfen haben, die heute nationalistische Versuchungen hervorrufen. Um ihre Geschichten und Perspektiven am Vorabend der Juni-Abstimmung zu verstehen. Heute die erste Folge: Minderheiten. An den Mikrofonen Anna Maria Giordano.

27. Mai 2024

NEXT Das Il Volo-Trio erzielte trotz der Kritik hervorragende Ergebnisse