Roland Garros: Djokovic geht in den Ruhestand, Sünder Nr. 1 der Welt – Nachrichten

Roland Garros: Djokovic geht in den Ruhestand, Sünder Nr. 1 der Welt – Nachrichten
Roland Garros: Djokovic geht in den Ruhestand, Sünder Nr. 1 der Welt – Nachrichten

Novak Djokovic hat sich aus Roland Garros zurückgezogen. Die Veranstalter geben es bekannt. Sinner ist die neue Nr. 1 in der ATP-Welt.

Jannik Sinner fliegt ins Halbfinale von Roland Garros. Der neue Weltranglistenerste schlug dank der Niederlage von Novak Djokovic den Bulgaren Grigor Dimitrov im Viertelfinale in Paris in drei Sätzen mit 6:2, 6:4, 7:6.

Der Südtiroler wird offiziell die Nummer 1 der ATP-Rangliste sein, die am kommenden Montag veröffentlicht wird. Djokovics Rückzug sei auf einen Riss im Innenmeniskus seines rechten Knies zurückzuführen, der bei einer MRT-Untersuchung festgestellt wurde, gaben die Organisatoren bekannt. Der Serbe verletzte sich gestern im zweiten Satz seines Achtelfinalspiels gegen Francisco Cerundolo. Anschließend beendete der Serbe das Spiel mit einem Sieg im fünften Satz, kann morgen jedoch nicht im Viertelfinale auf dem Platz sein.

Es war der 12. Februar 2018, als der 16-jährige Jannik Sinner seinen ersten ATP-Punkt gewann, indem er den Inder Aryan Goveas bei einem ITF-Turnier in Sharm el-Sheikh besiegte. Am Roten Meer, im Winter der von den Italienern geliebten warmen Feiertage, schrieb sich der Südtiroler seinen Namen in der Weltrangliste: belegte Platz 1592.

Seitdem ist der unaufhaltsame Aufstieg des ersten blauen Tennisspielers an der Spitze. Am 27. August desselben Jahres gelangte Jannik dank seines ersten ITF-Finales in die Top 1000 der Welt (891). Das Turnier ist das Italien F23 von Santa Caterina Valgardena. Sinner verlor das Einzelfinale gegen den Deutschen Peter Heller, gewann aber im Doppel mit seinem Kollegen und Freund aus Triest Giacomo Dambrosi. Noch zwei Monate und mehr Punkte: Am 15. Oktober liegt der Italiener auf Platz 778, dank des Achtelfinals beim Challenger in St. Ulrich, wo er sein erstes Spiel in dieser Kategorie gegen Giacomini gewann.

Zu Weihnachten ist der talentierte Sünder bereits Nr. 551. Am 25. Februar 2019 steht das ATP-Ranking bei 324, dank des Erfolgs beim Challenger in Bergamo, der dem jungen Mann aus St. Ulrich innerhalb einer Woche einen Sprung um 222 Plätze bescherte. Sein Einstieg in die Top 300 der Welt am 29. April war das Ergebnis seines ersten Karrieresiegs auf der ATP-Strecke in Budapest. Nach bestandener Qualifikation besiegte er in der ersten Runde den Ungarn Mate Valkusz. Er verlor in der zweiten Runde gegen den Serben Laslo Djere (damals Nr. 33) und Jannik stieg auf Position 298 auf. Am 22. Juli 2019 war der Italiener Nr. 199: dank der Punkte in der zweiten Runde beim ATP 250 in Umag , das nach dem Finale beim Challenger in Ostrava und dem ersten gewonnenen Match bei einem Masters 1000 bei der Internazionali BNL d’Italia stattfand, steigt Sinner erstmals in die Top 200 ein. Der Aufstieg geht weiter: am 28. Oktober, drei Monate und ein Jahr später Eine Woche später betritt Sinner den magischen Kreis der Top 100 der Welt.

Es steigt auf Nr. 93 nach dem Erstrundenerfolg über den Deutschen Philipp Kohlschreiber (damals Nr. 79) in der ersten Runde des ATP 500 in Wien. Am 12. Oktober 2020 ist er die Nr. 46 der Welt: Doch das Rennen verlangsamt sich inzwischen aufgrund der Covid-Pandemie, die für Monate alles stoppt, und dann, weil die ATP beschlossen hat, den Spielern zu erlauben, die erzielten Punkte in Turnieren zu verwenden für zwei Jahre und nicht für die klassischen 52 Wochen. Auf jeden Fall steigt Jannik nach seinem ersten Slam-Viertelfinale, bei Roland Garros, das aufgrund der Pandemie in den Herbst verschoben wurde, in die Top 50 ein. Im selben Jahr, am 16. November, ist es Nr. 37. Der erste ATP-Titel kommt in Sofia mit dem Erfolg im Finale über Vasek Pospisil. Im Jahr 2021 feiert Sinner den Einzug in die Top 30, wobei das erste Finale eines Masters 1000 in Miami gegen seinen Freund Hubert Hurkacz verloren geht: Am 5. April ist er Nr. 23 und am 19. desselben Monats macht er nach Monte Carlo einen weiteren Schritt nach vorne und gelangt in die Top 20 (er ist Nr. 19). Am 1. November ist er unter den Top 10: Nach dem Halbfinale in Wien, dem Knockout gegen Frances Tiafoe, liegt Sinner auf Platz 9 (er ist der fünfte Italiener, dem dies im Zeitalter der computerisierten Rangliste gelang). Am 10. April 2023 steht in der Rangliste Platz 8. 2022 ist eine Saison der Anpassung, aber ab 2023 setzt er seinen Lauf fort und gewinnt nach dem verlorenen Finale in Miami eine weitere Position. Am 14. August belegte er den sechsten Platz, nachdem er in Toronto seinen ersten Titel bei einem Masters 1000 gewonnen hatte. Am 2. Oktober, nach dem Titelgewinn in Peking, lag er auf Platz 4 und egalisierte damit die beste Platzierung von Adriano Panatta, dem bis dahin bestplatzierten Italiener. Sinner betritt das Podium am 19. Februar 2024, genau sechs Jahre nach seinen ersten ATP-Punkten. Jannik ist die Nummer 3 der Welt und damit der erste Italiener, der diese Position nach dem Sieg in Rotterdam erreicht. In der gesamten Tennisgeschichte war nur Nicola Pietrangeli 1959 und 1960 die Nummer 3 der Welt in der am Ende der Saison erstellten Rangliste der besten Spieler. Am 1. April letzten Jahres mit dem Triumph beim Masters 1000 in Miami, Sinner ist die Nummer 2 der Welt. 4. Juni 2004: das Datum, das Geschichte schreibt. Djokovic zieht sich aus Roland Garros zurück, der Serbe musste das Finale erreichen, um ein Überholen zu vermeiden, und Sinner ist trotzdem die Nummer 1 der Welt. Am 10. wird die ATP-Rangliste die neue Rangliste festlegen. In sechs Jahren ist der junge Jannik zu dem geworden, wovon das italienische Tennis immer geträumt hat.

Vervielfältigung vorbehalten © Copyright ANSA

PREV Rugby A Elite, alles ist bereit für das Meisterschaftsfinale zwischen Petrarca Padova und Viadana
NEXT Erschreckende Einsparungen, die aber nur von kurzer Dauer sind