Die ersten Schritte von SafeR: Gelbe Karten und Radio im Visier

Nach einem Treffen vom 10. bis 12. Juni in Aigle hat die Schweiz, Das UCI-Managementkomitee hat mehrere Entscheidungen getroffen, um die Sicherheit der Fahrer im Straßenrennsport zu stärken (Oben ist das UCI-Foto der wiedervereinigten Gruppe zu sehen, mit Präsident Lappartient in der Mitte). Sie basieren auf den Empfehlungen, die im Rahmen von SafeR entwickelt wurden, der neuen Struktur für Sicherheit, die sich aus Vertretern aller Komponenten des professionellen Radsports zusammensetzt.

Die wichtigsten ergriffenen Maßnahmen sind: die Einführung von Gelbes Kartensystemdie mögliche Einschränkung vonVerwendung von Kopfhörern bei Wettbewerbendie Modifikation des sogenannten „3-Kilometer“-Regeldie Vereinfachung der Methode Berechnung der Lücken in den Etappen mit einem Gruppensprint-Ziel.

Die Zunahme der Stürze in ungeschützten Abschnitten machte ein Eingreifen erforderlich
Die Zunahme der Stürze in ungeschützten Abschnitten machte ein Eingreifen erforderlich

Tour 2023: SafeR ist geboren

Machen wir einen Schritt zurück, zu Beginn der Tour 2023 in Bilbao, als SafeR (SafeRoadcycling) das Licht der Welt erblickt. SafeR wurde mit der Unterstützung der UCI, der Organisatoren, der Vereinigung der Männer- und Frauensportgruppen und der Verbände von Läufern beiderlei Geschlechts gegründet Verbesserung der Sicherheit der Männer- und Frauenwettbewerbe im internationalen UCI-Kalender.

Angesichts der Zunahme der Unfälle einigte man sich darauf Notwendigkeit eines strukturierteren und systematischeren Ansatzes zur Gewährleistung der Sicherheit. Um dieses Ziel zu erreichen und alle Parteien in die Lage zu versetzen, zur Verbesserung der Situation beizutragen, wurde eine Zusammenarbeit als wesentlich erachtet. Es spielt keine Rolle, dass es in jedem nationalen Verband bereits eine Straßenkommission gibt und dass jede Strecke vor Erhalt der Genehmigung von der UCI überprüft werden muss. Da (offensichtlich) diejenigen, die bereits dort waren, schlecht oder gar nicht arbeiteten, Anstatt es zu ersetzen, wurde beschlossen, eine weitere Struktur darüber zu errichten, was eindeutig mit Kosten verbunden ist.

Dauphiné, Etappe wegen Gruppenunfall auf nasser Straße abgesagt
Dauphiné, Etappe wegen Gruppenunfall auf nasser Straße abgesagt

SafeR Analyst ist geboren

Parallel zu den oben genannten Maßnahmen entstand die Zahl der SafeR-Sicherheitsanalysten. Sie werden von jedem Interessenten nominiert und müssen begutachtet werden die vom Veranstalter getroffenen Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere hinsichtlich der problematischen Streckenabschnitte. Dazu gehören Empfehlungen zu den notwendigen Wegen und Interventionen sowie Schulungen zu anzuwendenden Best Practices. Darüber hinaus werden Analysten eine Überprüfung durchführen Gewohnheiten und Richtlinien innerhalb von Teamsum sicherzustellen, dass sie sowohl im Wettkampf als auch im Training Verantwortung für die Sicherheit ihrer Athleten übernehmen.

Analysten greifen auch auf die Rennunfalldatenbank der UCI zu, z Gewährleistung einer Zusammenstellung der Faktoren, die zu Rennunfällen und Zwischenfällen beitragen. Dies wird sie dazu veranlassen, Korrekturmaßnahmen auf der Grundlage objektiver Fakten und Daten vorzuschlagen.

Das ist der Giro-Helm von Visma, von der UCI zugelassen und dann unter Beobachtung gestellt: SafeR kümmert sich auch um die Materialien
Das ist der Giro-Helm von Visma, von der UCI zugelassen und dann unter Beobachtung gestellt: SafeR kümmert sich auch um die Materialien

Bewertung von Materialien

Ein weiterer Fall offensichtlicher Überschneidung: SafeR wird mit Partnern zusammenarbeiten, die für ihre wissenschaftliche Expertise anerkannt sind, um Studien an verschiedenen Ausrüstungsgegenständen durchzuführen. Diese Rolle wird, wie bereits in einem früheren Artikel erläutert, bereits von der WFSGI übernommen, der globalen Organisation, die sich mit den Beziehungen zwischen UCI und Unternehmen zum Thema neue Materialien befasst, die Interaktion wird jedoch offensichtlich als unzureichend angesehen. SafeR wird funktionieren Definieren Sie, welche Maßnahmen materialtechnisch sinnvoll sein können, um das Risiko von Unfällen und Stürzen zu reduzieren.

Die Ergebnisse dieser Studien könnten dazu führen neue Vorschriften und die Überarbeitung der Spezifikationen der im Wettbewerb verwendeten Ausrüstung oder zur Einführung von Spezifikationen für andere, die derzeit nicht reguliert sind. Und die Verschärfung der Genehmigungsverfahren (gegen Gebühr) vor der Genehmigung einer wettbewerblichen Nutzung.

Der durch Maciejuk verursachte Sturz bei Flandern 2023 führte zu Rufen nach gelben Karten
Der durch Maciejuk verursachte Sturz bei Flandern 2023 führte zu Rufen nach gelben Karten

Das Gelbe-Karten-System

Die Einführung erfolgt vom 1. August bis 31. Dezember ein System der „gelben Karte“ bei professionellen Wettbewerben für Männer und Frauen. Sie werden eine Sanktion darstellen, aber sie werden nicht physisch existieren: Sie werden existieren in der offiziellen Pressemitteilung aufgeführt nach der Ankunft gepostet.

Die Idee ist, dass sie generieren eine abschreckende Wirkung auf jeden, der Teil des Rennkonvois ist (Läufer, Sportdirektoren, Ärzte, andere Leiter und Motorradfahrer) und wer sich an einem Verhalten beteiligt, das die Sicherheit der Veranstaltung gefährdet. Darüber hinaus soll das System darauf abzielen, die folgenden Personen zu stärken. Es wird tatsächlich eingeführt Überwachen Sie Fehlverhalten im Laufe der Zeit und fördern Sie so respektvolles Verhalten.

Die Fallstudien zu gefährlichem Verhalten sind bereits im Artikel 2.12.007 des UCI-Reglements enthalten (ab Seite 104). Künftig wird es möglich sein, die Gelbe Karte zusätzlich zu anderen Sanktionen oder als eigenständige Sanktion zu verhängen. Auch die Möglichkeit der Disqualifikation eines Fahrers ist bereits vorgesehen und bleibt auch nach Inkrafttreten der neuen Gesetzgebung bestehen.

Hansen, Präsident der CPA (hier im Schnee von Livigno mit Salvato), zeigte sich zufrieden
Hansen, Präsident der CPA (hier im Schnee von Livigno mit Salvato), zeigte sich zufrieden

Gültig ab 1. Januar

Während der Testphase führen gelbe Karten jedoch nicht zu Sanktionen Ihre… Verteilung wird gleichermaßen die Gewohnheiten der Probanden hervorheben, die sie erhalten haben. Bereits bestehende Sanktionen gelten auch im Jahr 2024 weiter, darunter Geldstrafen, Abzüge von UCI-Punkten, Abstiege und Disqualifikationen. Am Ende der Saison 2024 wird SafeR eine vollständige Bewertung des Gelben-Karten-Systems durchführen, bevor es diese dem Professional Cycling Council und anschließend dem UCI-Management-Komitee vorlegt.

Ab dem 1. Januar Das System wird auf UCI ProSeries-Events, Olympische Spiele, UCI-Weltmeisterschaften und Kontinentalmeisterschaften ausgeweitet. Die UCI führt eine Datenbank mit den ausgestellten gelben Karten. Deren Anhäufung in einem bestimmten Zeitraum führt zu den in der folgenden Tabelle aufgeführten Sanktionen.

Hier finden Sie die Tabelle der Verstöße und Strafen, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten
Hier finden Sie die Tabelle der Verstöße und Strafen, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten

Kopfhörer im Rennen

Auch bei der Entscheidung über die Verwendung von Kopfhörern im Rennen geht es um Sicherheit, wie viele meinen Einige Stürze werden durch mangelnde Konzentrationsfähigkeit aufgrund ständiger Kommunikation verursacht.

Die UCI entschied sich für einen Test Die Auswirkungen einer Einschränkung ihrer Verwendung bei einigen eintägigen Rennen und Etappen müssen noch definiert werden. SafeR war nicht nur ein Ablenkungsfaktor, sondern konzentrierte sich auch auf das damit verbundene RisikoGegenstand, der im Falle eines Sturzes auf den Rücken gelegt wird und über die Folgen der ständigen Forderungen aller Teams an ihre Männer, sich an die Spitze des Rennens zu drängen.

Die Berichte der beteiligten Parteien werden gesammelt und analysiert, um die Auswirkungen dieser Einschränkung zu untersuchen und auch Zwischenmaßnahmen zu bewerten, wie z die Beschränkung ihrer Nutzung auf zwei Fahrer pro Team oder die Platzierung des Funkgeräts selbst unter dem Sattel (wo der Transponder bereits platziert ist).

Bei Sprints gilt für alle die gleiche Zeit, wenn der Abstand zum Vordermann weniger als 3 Sekunden beträgt
Bei Sprints gilt für alle die gleiche Zeit, wenn der Abstand zum Vordermann weniger als 3 Sekunden beträgt

Flüge und Lücken

Zu den neuen Sicherheitsmaßnahmen gehört schließlich auch die sogenannte „3-Kilometer“-Regel bei Gruppenanreise und anderen Berechnung von Lücken bei der Ankunft kompakter Gruppen.

Die Drei-Kilometer-Regel wurde 2005 eingeführt und schien im Vergleich dazu eine Rettung zu sein als die Neutralisierung des Finales erst auf dem letzten Kilometer erfolgte. Es sieht vor, dass der Läufer im Falle eines Sturzes, eines mechanischen Problems oder eines Reifenschadens auf den letzten drei Kilometern mit der Zeit der Gruppe gewertet wird, in der er sich zum Zeitpunkt des Unfalls befand. Die Innovation sieht vor, dass im Bedarfsfall aufgrund besonderer Umweltbedingungen Durch Vereinbarung der Abweichung vor dem Start des Rennens kann diese Distanz auf 5 Kilometer erhöht werden. Theoretisch wird dadurch der Druck auf die Läufer in den Etappen vor dem Sprint verringert.

Aus dem gleichen Grund könnte sich die Methode zur Berechnung der Lücken bei den Gruppenankünften ändern. Die aktuelle Regel aus dem Jahr 2018 schreibt vor, dass Läufer kommen müssen Alle werden mit der gleichen Zeit gewertet, es sei denn, zwischen zwei Athleten besteht ein Abstand von mehr als einer Sekunde. In diesem Fall werden die Fahrer hinter dem zweiten Fahrer mit dieser Verzögerung gewertet. In Ausnahmefällen und auf Wunsch des Veranstalters war es jedoch möglich, diesen Abstand auf 3 Sekunden zu erhöhen. SafeR hat darum gebeten, diesen Abstand (3 Sekunden) für alle Gruppenankünfte zu vergrößern. Auf diese Weise werden Läufer, die nicht daran beteiligt sind, während desselben Sprints nicht gezwungen, am Rad vor ihnen festzukleben, wodurch Risikofaktoren reduziert werden.

PREV Rugby A Elite, alles ist bereit für das Meisterschaftsfinale zwischen Petrarca Padova und Viadana
NEXT Erschreckende Einsparungen, die aber nur von kurzer Dauer sind