das Konzert, die Proteste, die Verbote

Der Tag des Konzerts ist (endlich) gekommen. CCCP auf der Piazza Maggiore, die mit dieser Live-Show den Beginn der Italien-Tournee „Fedeltà la Linea c’è“ markieren. Bereits 24 Stunden nach der Ankündigung ein ausverkauftes Konzert mit einem Kartenpreis von rund 60 Euro. Ein Konzert, das angesichts des öffentlichen Veranstaltungsortes mit kostenpflichtigem Eintritt ebenfalls einige Kontroversen hervorrief. Die Glücklichen, die es geschafft haben, Eintrittskarten zu kaufen (viele konnten den Klicktag nicht gewinnen), können den Platz ab 19.00 Uhr durch zwei Tore betreten: eines von der Piazza del Nettuno und das andere von der Piazza Re Enzo (eine Verordnungsanzeige). Hoc-Regeln zu Verboten und Zugang).

CCCP in Bologna: Wann die Verordnung in Kraft tritt und welche Verbote sie vorsieht

Aufgrund des Wetters (es sollte zwar regnen, aber nur bis zum frühen Nachmittag) sollte sofort klargestellt werden: Das Konzert findet auch bei Regen statt, es beginnt um 21.00 Uhr und endet um 23.30 Uhr. Die Organisation empfiehlt, vor Beginn einzutreffen, da es sich um Nominaltickets handelt und die Einlasskontrolle lange dauern kann. Der Sektor für die Öffentlichkeit wird einzigartig sein. Die Bühne wird mit dem Rücken zum Palazzo d’Accursio ausgerichtet sein und der Platz wird durch den Palazzo Re Enzo, die Piazza del Nettuno, das Archiginnasio und die Piazza IV Novembre abgegrenzt. Innerhalb des Bereichs wird zusätzlich zu den bestehenden Gastronomiebetrieben die Estragon-Bar in Betrieb sein, wo es möglich sein wird, Getränke in einem Glas zum Mitnehmen aus recycelbarem Polyurethan in limitierter Auflage mit der Aufschrift CCCP zu konsumieren. Fedeli alla Linea, Datum und Ort des Konzerts. Auf dem Kirchhof der Basilika San Petronio wurde ein Platz für behinderte Menschen und ihre Begleiter eingerichtet. Über die Setlist ist noch nichts bekannt (die Pressestelle der Gruppe sagt, dass es keine Vorschauen geben wird): Wer weiß, ob sie sich von der Berliner Setlist unterscheiden wird, auf der das erste Lied zu hören war Kaspische Depression.

„Zumindest der Clash wäre kostenlos“: eine Reflexion über öffentlichen Raum und Musik

CCCP entspricht dem russischen Akronym SSSR (Sojus Sovetskich Socialističeskich Respublik), was die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken bezeichnet

Die Beschwerde: „Der Eintrittspreis von 50 Euro ist inakzeptabel“

Auf der Piazza Maggiore wurden jedoch auch die Aktivisten des CUA – Collettivo Universitario Autonomo Bologna erwartet, die bereits in den Tagen der Ankündigung des Konzerts (und der Ticketpreise) erklärten, von ihrem Recht Gebrauch machen zu wollen den Abend besuchen, ohne eine Eintrittskarte bezahlen zu müssen: „Wir glauben, dass es inakzeptabel ist, für die Überquerung eines Platzes einen Preis zu verlangen. Am Abend des 21. Mai werden wir zur Piazza Maggiore kommen und uns freuen, vollständig an dem großartigen Konzert teilzunehmen.“ kostenlos, wie es immer sein sollte. Es ist an der Zeit, eine Entwicklung von unterhalb der Metropolen, der Infrastruktur und der Gesellschaft aufzubrechen, die in der Lage ist, die Sprache der Unentgeltlichkeit, der Möglichkeit, der Teilhabe, der Pluralität und des Lebens zu sprechen. Dann beschuldigen sie die Band, gesungen zu haben „produzieren, konsumieren, sterben“ 1982 und konvertierte dann politisch.

Der Linie treu? Das 50-Euro-Konzert (+ Vorverkauf)

Auch im Stadtrat endete eine Kontroverse

„Die Organisation einer kostenpflichtigen Show auf der Piazza Maggiore ist eine Tatsache, die Nachdenken verdient und nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte. Ein öffentlicher Platz hat eine andere Art von Natur und vielleicht sind wir angesichts der vielen kostenlosen Veranstaltungen, darunter auch des Kinos, gut daran gewöhnt.“ die Sterne“: Dies ist Teil der Rede der Stadträtin der Bürgerkoalition im Palazzo d’Accursio Simona Larghetti (die im vergangenen März auf die Bänke gebracht wurde). Eine Überlegung, die relevant ist, auch in Bezug auf ein anderes Konzert, das auf dem Crescentone hätte stattfinden sollen, aber aufgrund des dramatischen Erdbebens von 2012 abgesagt wurde: das von Radiohead. Damals wurde die Nachricht mit Begeisterung aufgenommen, ohne an die Kosten des Tickets zu denken. Vielleicht, weil die Band von Thom Yorke nie so politisiert wurde wie die von Giovanni Lindo Ferretti und die ehemaligen jungen Anhänger des emilianischen Punks nie enttäuscht hat.

Nicht nur Bologna: die anderen Termine (nicht weit von Bologna entfernt)

Für diejenigen, die keine Tickets für den Bologna-Termin bekommen konnten, sind die anderen Termine nicht allzu weit entfernt: 11. Juli in Ferrara, 29. August in Mantua und 12. Juli in Romano D’Ezzelino (in der Nähe von Bassano del Grappa, Vicenza). Und auch das Konzert in Berlin im vergangenen Februar war ausverkauft (man beachte die Ausbuhungen der Journalistin Andrea Scanzi, Gast auf der Bühne). Warum Berlin? Gerade Berlin, weil es Anfang der 80er Jahre zusammengeführt hatte Giovanni Lindo Ferretti Und Massimo Zamboni. Wenige Monate nach ihrer Rückkehr nach Italien gesellten sich zu Ferrettis sanfter und scharfer Stimme und Zambonis rauer Gitarre die provokanten Darbietungen von Fatur und Annarella. Die Ausstellung (die im März 2024 endete) im Kreuzgang von San Pietro in Reggio Emilia mit dem Titel „Herzlichen Glückwunsch! CCCP – Der Linie treu. 1984 – 2024“, produziert und organisiert von der Stiftung Palazzo Magnani und der Gemeinde Reggio Emilia.

Das neueste Album von CCCP: „Altro Che Nuovo Nuovo“ (und hier ist der Grund)

„Altro Che Nuovo Nuovo“ ist der Titel des im Februar letzten Jahres erschienenen Live-Albums von CCCP – Fedeli alla Linea. Dies ist die Veröffentlichung der Aufnahmen des ersten CCCP – Fedeli alla Linea-Konzerts in Reggio Emilia am 3. Juni 1983 in der Turnhalle Arci Galileo. Ein verlorenes, gefundenes Tonband, ausgestellt in einer Vitrine in der Ausstellung im Kreuzgang von San Pietro „Felicitazioni! CCCP – Der Linie treu. 1984 – 2024“ (geöffnet bis 10. März), das als nicht wiederherstellbar und scheinbar unhörbar gilt, aber stattdessen digitalisiert und remastered wurde. Eine Live-Show, die den Zuhörer in ein verrauchtes Fitnessstudio der 80er Jahre entführt, zwischen Punks und Sozialisten, die durch einen Glauben vereint sind, und die Essenz der Band einfängt, die dem Publikum das programmatische Manifest einer schillernden Karriere zuruft: „Tanz befriedigt uns so sehr an Ideen.“ , als das der Körper”. So nahm schnell die rhythmische Dissoziation Gestalt an, Tochter der in Amerika und England tobenden Punk-Destrukturierung, angewandt auf die italienische Melodie von Bands, Tanzsaal-Arien und liturgischer Musik, die den künstlerischen Werdegang einer der wichtigsten Gruppen bestimmen sollte auf der Bühne italienischer Musik.

94-CCCP_@michelepiazza-326-2

Die Setlist dieses Konzerts besteht aus Liedern, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht waren. „Altro Che Nuovo Nuovo“ enthält das bisher unveröffentlichte „Oi Oi Oi“ („Wir kamen spät oder vielleicht zu früh an, auf jeden Fall ähnelt unsere Zeit nicht Ihrer“) und „Onde“ („Morgenträume haben es nicht getan“) Gold im Mund, Morgenträume sind Schaum“), letzteres bisher nur für den Ausstellungsraum in Reggio Emilia „Felicitazioni! CCCP – Der Linie treu. 1984 – 2024“ mit der Installation von Roberto Pugliese. Ebenfalls unveröffentlicht in dieser Version ist das Lied „Sexy Sowjet“, das im Laufe der Zeit mehrfach modifiziert wurde, bis es 1989 mit seiner Veröffentlichung unter dem Titel „BBB“ im Album „Canzoni Preghiere Danze Del IIº Millennium – Europe“ eine endgültige Form erreichte Abschnitt”. Die Setlist enthält das Cover von „Kebab Träume“ der Düsseldorfer Gruppe DAF, das oft von CCCP live aufgeführt, aber nie aufgenommen wurde. In der Setlist befinden sich zwei der drei Songs der 1984 erschienenen 7′ „Ortodossia“, natürlich mit Ausnahme von „Spara Jurij“, das vom Flugzeugabsturz vom 1. September 1983 inspiriert wurde. Alle Songs, die zwei Jahre später aufgenommen wurden, werden im zweiten enthalten sein Ebenfalls bereits vorhanden sind die EP „Compagni, città, bambini, partigiani“ aus dem Jahr 1985, schließlich enthält das Live einige Lieder, die erst 1986 in „1964-1985 Affinity-Divergenzen zwischen Genosse Togliatti und uns – Von der Erlangung des Erwachsenenalters“ veröffentlicht werden. .

PREV Die Arbeiten nach dem Hochwasser beginnen
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier