Die dritte Ausgabe von „Lector in Science“ startet morgen in Conversano – PugliaLive – Online-Informationszeitung

Die dritte Ausgabe von „Lector in Science“ startet morgen in Conversano – PugliaLive – Online-Informationszeitung
Die dritte Ausgabe von „Lector in Science“ startet morgen in Conversano – PugliaLive – Online-Informationszeitung

Die Einweihung mit dem Rektor der Universität Bari Bronzini und die ersten Podcasts der Schulen, die am Rossella Panarese Award teilgenommen haben. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von KI auf Kreativität und Arbeit.

Donnerstag, 23. Mai 2024, ab 9.30 Uhr – Conversano (BA)

Im Fokus „Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz menschlich bleiben“, die dritte Ausgabe des Lector in Science Festivals beginnt morgen, Donnerstag, 23. Mai 2024 was stattfinden wird in Conversano bis Samstag, 25. Mai. Organisiert von Di Vagno-Stiftung in Zusammenarbeit mit derUniversität Bari Aldo Moro und Polytechnikum Bariist die erste Veranstaltung des Kulturprogramms der Stiftung Di Vagno „I Granai del Sapere“, das sich dieses Jahr auf das Thema „Die Entdeckung der Zukunft“ konzentriert und im September mit der XX. Ausgabe von Lectorinfabula fortgesetzt wird.

In dieser Ausgabe von Lector in Science werden wir versuchen, die Vorteile der künstlichen Intelligenz zu verstehen, die positiven, aber auch die negativen Seiten, indem wir den technischen Aspekt mit dem menschlichen vergleichen und unser tägliches Leben unter dem einen oder anderen Aspekt betrachten.

Die ersten beiden Termine jeweils um 9.30 Uhr als Teil der Lector Boys. Im Konferenzraum des Klosters San Benedettomit Stark wie die Sonne (GECO-Projekt) werden wir uns fragen, ob es möglich ist, eine glückliche Gemeinschaft zu schaffen, in der es Energie, Wärme und Licht für alle gibt. Der Soziologe Rosa Tiziana Bruno wird über ein Buch sprechen, das aus Co-Design-Pfaden zu den Themen nachhaltige und erneuerbare Energie im Rahmen des GECO-Projekts von 2019 bis 2022 mit Schulen und Bildungseinrichtungen im Stadtteil Pilastro in Bologna entstanden ist.

Im Bibliotheksraum der GemeinschaftsbibliothekStattdessen ist der Journalist und zentrale Chefredakteur des Focus an der Reihe Vito Tartamella mit seinem Eine Salami im Weltraum (Dedalo-Ausgaben). Die erste Sammlung von Streichen, die die Geschichte der Wissenschaft gespielt und zeitweise verändert haben. die Streiche, die von Wissenschaftlern organisiert werden, von Leonardo da Vinci bis Einstein, von Magazinen wie Science and Nature oder sogar der NASA und dem CERN in Genf. Die spielerische Seite der Wissenschaft entdecken und mit Spaß lernen.

Um 10.30 Uhr im „M. Marangelli“ das Gespräch mit dem Rektor der Universität Bari Stefano Bronzini und Cristiana Castellotti Verantwortlich für aktuelle Angelegenheiten und ausführliche Programme bei Rai Radio3. Wir werden darüber sprechen Universität der Zukunft Denn künstliche Intelligenz sorgt auch für die Weiterentwicklung italienischer Universitäten: nicht nur für Informations-, Industrie- und Automatisierungstechnik, Informatik und Datenwissenschaft. Zu den Geisteswissenschaften gehören auch Studiengänge mit Bezug zur Welt der KI. Es gibt viele Möglichkeiten für Studierende, bestimmte Wege zu wählen, bei denen die Zukunft im Vordergrund steht.

Gefolgt von „In einem fernen Himmel“die erste der Sitzungen, die dem Preis gewidmet sind, der nach der Schöpferin und Kuratorin von Rai Radio 3 Scienze, Rossella Panarese, benannt und ins Leben gerufen wurde in Zusammenarbeit mit Rai Radio3. Ausgehend vom Thema „Künstliche Intelligenz: Erzähl mir etwas über die Zukunft“ die Teilnehmer der zweiten Ausgabe des Rossella Panarese Award Sie haben ihren eigenen Podcast erstellt. Die konkurrierenden Gruppen präsentieren ihre Arbeiten. Sie werden es morgen tunIISS Alpi Montale von Rutigliano und der Simone Morea High School von Conversano.

Um 17.00 Uhr auf der Terrasse der Gemeindebibliothek, der Workshop Und morgen werde ich an uns denken vom Umweltpädagogen Laura Capra. „Wer weiß, ob die Samen von selbst wissen, ob es sich um Sellerie oder Gurken handelt. Bist du zum Beispiel wirklich sicher, was du sein wirst, wenn du erwachsen bist?“ Ein Workshop für Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 6 Jahren.

Immer um 17.00 Uhr im Konferenzraum San Benedetto der Fokus auf das Imaginäre mit Marco Romeo Gründer von Inbibo srl, Riccardo Viel Professor der Abteilung für humanistische Forschung und Innovation an der Universität Bari, Francesca Vessia Professor am Fachbereich Rechtswissenschaften der Uniba e Danilo Caivano Delegierter für europäische Planung der Informatikabteilung der Universität. Die zu beantwortende Frage lautet: CWie lässt sich Generative Künstliche Intelligenz auf Kreativitätsfelder anwenden? Von der Kinematographie bis zur Unterhaltung wird die Technologie den Qualifikationsbedarf der Branche und damit auch die Ausbildungswege sowie die Auswirkungen auf den Schutz des geistigen Eigentums verändern.

Um 18.00 Uhr im Bibliotheksraum der Gemeinschaftsbibliothekwird das Scintille-Con-Format zurückgegeben Besy Di Franco Senior Management Engineer bei Brainpull, Antonio Popolizio Salesforce-Berater – Tech Leader – Senior Dev von Brainpull e Filippo Giannuzzi Generalsekretär der Di Vagno Foundation und Herausgeber von Lector in Science. Die Angst vor künstlicher Intelligenz hat Wurzeln in unserer Kultur und wird durch jahrzehntelange Science-Fiction-Darstellungen von Schurkenrobotern, böswilligen Superintelligenzen und technologischen Apokalypsen genährt. Erzählungen, die faszinierend sein mögen, aber die komplexe Realität der KI und ihre Auswirkungen auf die reale Welt verzerren.

Um 19.00 Uhr im selben Raumein Treffen der Sternwarte „Die Freude am Arbeiten“ mit dem Titel Yin Maos 1. Mai. digitale Kompetenzen, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Für das Gespräch zwischen dem Journalisten Dionisio Ciccareseder Soziologe und wissenschaftliche Leiter von Media Duemila Derrick de Kerckhove und Maurizio Del Conte Als ordentlicher Professor für Arbeitsrecht an der Universität Bocconi in Mailand beginnen wir mit einem Satz des meistzitierten (lebenden) Aphorismenautors der Welt, Fabrizio Caramagna: „Im Jahr 2074, am 1. Mai, wurde der Tag der Arbeiter gefeiert.“ : einziger. Sein Name war Yin Mao. Umgeben von künstlichen Intelligenzen und Robotern war er der Einzige auf der Welt, der einen Job hatte.“

Der erste Tag des Lector in Science endet um 20.30 Uhr in der Kirche San Benedetto mit der Unterrichtsstunde/Konzert Saiten & Saiten. Kann ein Streichorchester die Geheimnisse des Universums enthüllen? Kann die Schwingung einer „unsichtbaren“ Saite perfekte Harmonie in der Welt erzeugen? Kann Musik den Ursprung des Kosmos erklären? Eine Debatte über die Verbindung zwischen Musik und Physik zum Klang des Klaviers mit Alessandro Dell’Aere Lehrer für Mathematik und Physik am Salvemini-Gymnasium in Bari, Ezio Sardella Physiklehrer am Gymnasium Simone Morea in Conversano und Antonio Lorusso Präsident des kulturellen Musikvereins – Studienzentrum „Giuseppe Piantoni“.

„Lector in Science“ wird gefördert und organisiert von der Vagno-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Bari „Aldo Moro“ und dem Polytechnikum Bari, mit Unterstützung und Schirmherrschaft des Kulturministeriums, des Ministeriums für Tourismus und Kultur der Region Apulien und der Stadt Conversano. Medienpartner des Festivals sind Rai Radio 3 und Pagina’21. Partner Sie sind Brainpull und Aesse Soluzioni Informatiche Proattiva. In Zusammenarbeit mit Kultureller Musikverein – Studienzentrum Conversano Giuseppe Piantoni, Astronomische Gesellschaft Apuliens, TeLoLeggoInFaccia und Buchhandlung Bloombook.

PREV „Wir fragen den Präsidenten“: Lazio-Pulverfass, sehr harter Angriff auf Lotito (Video)
NEXT Tennis, das ITF-Turnier der Männer beginnt in Cattolica mit den Qualifikationsspielen