Unfall bei Singapore Airlines: Die Turbulenzen erklärt Air Force General Carlo Landi

Unfall bei Singapore Airlines: Die Turbulenzen erklärt Air Force General Carlo Landi
Unfall bei Singapore Airlines: Die Turbulenzen erklärt Air Force General Carlo Landi

„Der Absturz der Singapore Airlines ist ein bedauerlicher Fall.“ Es ist sehr klar General Carlo Landi inzwischen im Ruhestand, der Kommandeur des Air Force Experimental Flight Center war und jetzt ein „Aeronautical Volunteering“-Programm namens Progetto Volare Sicuri durchführtUnfall mit einer Boeing 777 der London nach Singapur verlassen hatte.

Das Flugzeug, nach etwa 11 Flugstunden, während es über die Andamanensee in Burma flog, Er geriet in „plötzliche und extreme“ Turbulenzen, die dazu führten, dass er in 5 Minuten fast 2.000 Höhenmeter verlor. Der Kommandant machte daraufhin eine Notlandung in Bangkok, wo 20 Menschen auf der Intensivstation im Krankenhaus liegen. Ein Passagier starb offenbar an einem Herzinfarkt.

Wir ließen uns erklären, was auf dem Singapore-Airlines-Flug passiert ist und warum wir nicht aufhören sollten zu fliegen (es einfach besser machen).

Carlo Landi, AM-General, seit 2011 im Ruhestand (Foto: www.carlolandi.it)

Was sind Turbulenzen?
„Dabei handelt es sich um Bewegungen von Luftmassen, die unter anderem auf die Temperaturen der Luft und des Meeres zurückzuführen sind und die darüber liegende Atmosphäre erwärmen können.“ Es ist alles ein Energiespiel: Je heißer die Atmosphäre, desto mehr Energie ist vorhanden und diese kann sich linear oder wirbelnd ausdehnen. Man geht davon aus, dass Wind nur in eine Richtung fließt, aber es ist genau wie Wasser. Denken Sie über die Auswirkungen nach, wenn eine lineare Bewegung wie die einer Welle auf ein Hindernis, beispielsweise einen Stein, trifft und bricht. Die Welle bricht und wird unzusammenhängend. Das Gleiche passiert in der Luft.“

Wo treten diese Phänomene am häufigsten auf?
„Sie trifft man besonders bei Flügen über das Meer an. Apropos Höhe: Flugzeuge fliegen in einer Höhe von 30.000 Fuß und genau in diesen Höhen treten atmosphärische Phänomene wie Clear Air Turbulence (CAT) auf.

Was bedeutet „klare Luft“?
„Das bedeutet, dass es sich um wolkenlose Turbulenzen handelt und deshalb besonders gefährlich sind, weil sie nicht sichtbar sind. Wenn sie also nicht von einem anderen Piloten gemeldet wurden, überraschen sie die Besatzung.“

Das Flugzeug soll sich in einem Jetstream befunden haben. Was es bedeutet?
„Die Flugzeuge, die auf diesen Routen fliegen, fliegen in einer Höhe von 10.000 bis 11.000 Metern über dem Meeresspiegel. Wir befinden uns an der Grenze der Troposphäre, dem untersten Teil der Atmosphäre, dem, in dem wir leben. Hier gibt es die Jetstreams, das sind Luftströme, die sogar 100 km dick sind und sich mit Geschwindigkeiten zwischen 150 und 400 km/h fortbewegen. Es ist normal, dass Flugzeuge innerhalb dieser Strömungen fliegen, weil das Zeit und Treibstoff spart.“

PREV wird die von Tesla geforderten 56 Milliarden haben
NEXT „Sofort ein Treffen mit dem Präsidenten der Region Latium“