Evans gewinnt und Cassidy (Dritter). Wehrlein (Porsche) als Zweiter weiterhin im Titelrennen

SHANGHAI – Mitch Evans (Jaguar Tcs) gewann den ersten Formula E Shanghai ePrix, den zwölften seiner Karriere, und bringt damit Lucas di Grassi (Abt Cupra) und…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

SHANGHAI – Mitch Evans (Jaguar Tcs) gewann den ersten Formula E Shanghai ePrix, den zwölften seiner Karriere, und rückt damit Lucas di Grassi (Abt Cupra) und Sébastien Buemi (Envision), die Fahrer mit den meisten Siegen, näher an 13 heran. Pascal Wehrlein (Tag Heuer Porsche) wurde Zweiter und schnappte sich damit wertvolle Punkte von Nick Cassidy (Jaguar Tcs), der Dritter (Zehnter der Startaufstellung) wurde: Der Deutsche gab dem Neuseeländer „nur“ 13 Punkte, 3 Punkte weniger als zuvor Abfahrt.

Das Rennen war geprägt von zahlreichen „Sportarten“ Und an Manövern im Grenzbereich mangelte es nicht, auch wenn Wehrlein von „harten, aber fairen“ Duellen sprach: „Vielleicht haben wir zu früh die Führung übernommen und den anderen die Möglichkeit gegeben, die Energie besser zu verwalten“, räumte er ein. Die Runde, die den Test entschied, die elfte der zehnten Saison, war die letzte, in der Evans den Deutschen überholen konnte, der sich dann zwei Kurven vor Cassidys Angriff verteidigen konnte (fünfter Podiumsplatz in Folge, der achte der Meisterschaft). die Ziellinie. Oliver Rowland (Nissan) musste sich mit dem vierten Platz begnügen, nachdem er als Zweiter hinter dem Pole-Piloten Jean Eric Vergne (Ds Penske) gestartet war, der als Siebzehnter vor allen anderen startete, aber dennoch mit 16 Poles Buemi gleichzog. Das „Gelbe“ betrifft die Pole, die Rowland 2019 in Monaco errungen hatte: Der Brite wurde dann aufgrund einer im vorangegangenen Rennen erhaltenen Strafe zurückgestuft und sein Startplatz wurde dem Franzosen zugewiesen.

Dann noch zwei weitere 99X Electric: der vom offiziellen Tag Heuer Porsche-Team von Antonio Felix da Costa und das des Andretti-Kundenteams von Jake Dennis, dem amtierenden Weltmeister. In den Top 10 waren dann Vergne selbst (der die schnellste Runde zu den 3 Punkten für den Pole hinzufügte, also insgesamt 9), der Siebte, Nyck de Vries (Mahindra), der schließlich die Rangliste vorrückte, und Maximilian Günther, der deutsche Maserati In den beiden Rennen in Berlin und Buemi (Envision) scheiterten sie. Zum vierten Mal in dieser Saison konnte Edoardo Mortara, ein Schweizer mit italienischem Pass aus Mahindra, das Rennen nicht beenden.

Der zweite Shanghai ePrix findet am Sonntag um 9 Uhr italienischer Zeit statt. der zwölfte der Meisterschaft. Cassidy wird mit Platz 155 erneut als Erster in der Gesamtwertung starten, gefolgt von Wehrlein mit Platz 142, Rowland mit Platz 130, Evans mit Platz 122 und Dennis (der bei BMW unterschrieben hat, um ab 2024 wieder in den Wettbewerb mit dem bayerischen Unternehmen einzusteigen) mit Platz 111. Im Im Rennen um den Teamtitel setzte sich der Jaguar Tcs weiter durch und erreichte 277 Punkte, mit einem Vorsprung von 66 Punkten vor dem Tag Heuer Porsche. Nissan liegt mit 156 auf dem dritten Platz vor DS Penske (136) und Andretti (135). In der neu etablierten Hersteller-Trophäe liegt Jaguar (mit Envision) mit 306 Punkten an der Spitze, gefolgt von Porsche (mit Andretti) mit 296. Nissan (mit Neom McLaren) mit 214 und Stellantis (Ds Penske und Maserati) sind deutlich weiter entfernt . bei 197. Mahindra (mit Abt Cupra) schließt mit 30 und Ert mit 23.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

X

PREV «Das Ministerium bestimmt die Preise, mit dem Erlös finanzieren wir die Restaurierungen»
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier