Updates von Starliner: Problem bestätigt und am 5. Juni erneut versuchen

Updates von Starliner: Problem bestätigt und am 5. Juni erneut versuchen
Updates von Starliner: Problem bestätigt und am 5. Juni erneut versuchen

Am 1. Juni versuchten Boeing, NASA und ULA erneut den ersten Start der Starliner-Kapsel mit Astronauten. Dies war der zweite Startversuch der CFT-Mission (Crew Flight Test). Die erste wurde am 6. Mai durchgeführt.

Diesmal wurden die Startvorgänge bis 3 Minuten und 50 Sekunden nach dem Abflug fortgesetzt, als ein Computer auf der Erde (also nicht an Bord der Rakete oder des Starliners) den Befehl gab eine Betriebsunterbrechung. Da das Startfenster augenblicklich war, kam die Unterbrechung des Betriebs in den letzten Minuten vor dem Start einem Scrub, also einer Verschiebung, gleich.

Wenige Stunden nach dem Versuch hielten Boeing (das die Starliner-Kapsel baut), ULA (das die Atlas-V-Rakete betreibt und baut) und die NASA eine Pressekonferenz ab. Sie sagten, das Problem liege bei einem Computer der Bodenanlagen, für den die ULA verantwortlich sei.

Tory Bruno bestätigte am 2. Juni, dass das Problem behoben wurde und er nun auf die Durchführung eines Zertifizierungstests warte. Bruno berichtete, dass ein „Power-Chassis“ ausgetauscht wurde.

Den Live-Feed des zweiten Startversuchs können Sie hier ansehen.

Die Probleme des zweiten Versuchs

Das Problem bestand insbesondere darin, dass einer der drei Computer (da sie redundant sind) hinter den anderen beiden zurückblieb und diese Desynchronisierung zu einem automatischen Halt führte. Ob es sich hierbei um ein Hardware- oder Softwareproblem handelt, wurde noch nicht bekannt gegeben.

Bis zum automatischen Halten 3 Minuten und 50 Sekunden nach dem Start verliefen die Vorbereitungsarbeiten für den Abflug wie erwartet, es mangelte jedoch nicht an Problemen. Zwei Stunden vor dem Start trat ein Problem mit den Ventilen der zweiten Stufe von Atlas V auf, die die Beladung der Stufe mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff regeln. Das Problem war auf einen Computer des Bodensystems zurückzuführen und wurde durch die Umstellung auf die Verwendung eines sekundären Computers „gelöst“.

Dann, zwanzig Minuten vor dem Start, gab es ein Problem mit der Belüftung der Astronautenanzüge, weil es zu einem Spannungsabfall kam, als die Stromversorgung von den Bodenanlagen auf die Batterien der Starliner-Kapsel umgeschaltet wurde. Die Belüftung wurde durch die interne Steuerung des Starliner selbstständig wieder aktiviert.

Der Start wurde auf den 5. Juni verschoben

Wäre es gelungen, das Problem in kurzer Zeit zu lösen, hätte am 2. Juni um 18:03 Uhr italienischer Zeit ein zweiter Startversuch unternommen werden können. Das war nicht der Fall, und jetzt ist der Starliner-Starttermin der 5. Juni, mit einem Ersatztermin am 6. Juni.

Sollte dies nicht rechtzeitig bis zum 6. Juni geschehen, werde der Austausch der Batterien an Bord der seit Ende April startbereiten Atlas-V-Rakete laut ULA etwa zehn Tage dauern.

Während der Konferenz am 1. Juni erklärte Steve Stich, Leiter des Commercial Crew Program der NASA, dass „es menschlich ist, von dieser Situation enttäuscht zu sein“, und bestätigte damit, wie enttäuscht das Kontrollzentrum über eine Verschiebung in letzter Minute war.

Mark Nappi, Vizepräsident von Boeing, erklärte, dass derzeit etwa 80 % der Starliner-Zertifizierung abgeschlossen seien, aber um sie abzuschließen, müssten wir auf die CFT-Mission warten und hoffen, dass alles gut verläuft. Nur wenn es ihnen gelingt, alle Tests und Analysen der CFT-Mission bis November 2024 abzuschließen, können sie nach Abschluss garantieren, dass sie für die erste einsatzfähige Starliner-Mission Anfang 2025 bereit sind.

© 2024 Astrospace.it Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige Vervielfältigung oder Verbreitung dieses Artikels ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Astrospace.it oder teilweise unter Angabe der Quelle gestattet.

PREV Auch der frühere Manager Giacomoni kam ums Leben
NEXT Paestum, Fotos zur Hochzeit, die Gold wert sind: 7000 Euro exklusiv für den Neptuntempel