Chinesische Autos haben keine Angst vor EU-Zöllen, keine Angst vor den Preisen

Chinesische Autos haben keine Angst vor EU-Zöllen, keine Angst vor den Preisen
Chinesische Autos haben keine Angst vor EU-Zöllen, keine Angst vor den Preisen

Die Europäische Union prüft die Einführung neuer Einfuhrzölle auf Elektroautos aus China kommen, eine Maßnahme, die bald angekündigt werden könnte, zeitgleich mit dem Wahlkampagne für das Europäische Parlament vom 6. bis 9. Juni. Mehrere Analysten argumentieren jedoch, dass diese möglichen Zölle dies könnten keinen nennenswerten Einfluss haben über chinesische Automobilunternehmen in Europa.

Die sehr hohen Margen chinesischer Marken sollten es ihnen ermöglichen, etwaige EU-Zölle abzufedern

Laut Matthias Schmidt von Schmidt Automotive Research, wie Automotive News Europe berichtet, sind chinesische Automobilunternehmen „Sie könnten die Tariferhöhung durch ihre hohen Gewinnspannen auffangen“. Dies bedeutet, dass der Endpreis für den Verbraucher trotz der Erhöhung der Zölle unverändert bleiben könnte. Die Rhodium Group, eine in New York ansässige Denkfabrik, fügte in einem aktuellen Bericht weitere Details hinzu, die darauf hinweisen ein um 50 % erhöhter Satz (im Vergleich zu den aktuellen 10%) wäre notwendig, um eine spürbare Wirkung auf den Markt zu erzielen.

Selbst wenn der Tarif auf 30 % steigen würde, wäre der Analysten deuten darauf hin, dass viele chinesische Unternehmen weiterhin davon profitieren würden angemessene Gewinnmargen dank der Vorteile, die mit niedrigeren Produktionskosten verbunden sind. UBS gab außerdem bekannt, dass chinesische Autohersteller Freude daran haben 30 % Preisvorteil auf in China produzierte Elektrofahrzeuge im Vergleich zu europäischen Äquivalenten und bietet so weiteren Spielraum im Falle einer Tariferhöhung.

Der Preis der von chinesischen Herstellern in Europa verkauften Elektrofahrzeuge spiegelt diese Dynamik wider: So liegt beispielsweise das Modell BYD Seal U, das in China für 21.769 Euro verkauft wird, in Deutschland bei 41.990 Euro. Dieser große Unterschied deutet darauf hin, dass die chinesischen Autohersteller dies auch bei einer Erhöhung der Zölle könnten Preise anpassen ihre Wettbewerbsposition zu behaupten, ohne die Verbraucher übermäßig zu belasten.

PREV Dach stürzt ein, Gebäude evakuiert
NEXT Superbike, Razgatlioglu gewinnt das Superpole-Rennen in Misano Nachrichtenagentur Italpress