ein weiteres Treffen in der Präfektur zur Aktionsplanung

Im Anschluss an das Rundschreiben der Präsidentschaft des Ministerrates, in dem die Hinweise und Richtlinien für die Durchführung von Waldbrandbekämpfungsmaßnahmen für die Sommersaison 2024 – vom 15. Juni bis 15. Oktober – erneuert wurden, hielt die Präfektin Daniela Lupo am 28. Mai ein weiteres Koordinierungstreffen ab mit den Provinzleitern der Polizei, der Feuerwehr, der Departementsforstinspektion und dem regionalen Zivilschutz, um die Prävention und Bekämpfung des Brandphänomens – Wälder, Vegetation und Schnittstellen – im Provinzgebiet fortzusetzen.

Der Bedarf an wirksamer Koordinierung ist in diesem Bereich am größten, angesichts der hohen Anzahl von Bränden, die jedes Jahr während der Sommersaison registriert werden, was das AIB-System in ständige Vorhersage-, Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen einbezieht, um nicht nur das wertvolle Walderbe zu schützen, ständig bedroht und mehrfach schwer beschädigt, sondern auch der öffentlichen Sicherheit.

Angesichts dieser Fragilität hat die Präfektur im Einvernehmen mit den technischen Komponenten bereits seit einiger Zeit einen eigenen Tisch eingerichtet, mit dem Ziel, einen ständigen interinstitutionellen Dialog zwischen den Gemeindeverwaltungen und den für Präventions- und Kontrastmaßnahmen zuständigen Stellen in Gang zu setzen , mit regelmäßigen Treffen, die darauf abzielen, konkrete Interventionspläne im Hinblick auf den Beginn der AIB 2024-Kampagne zu ermitteln.

Um die Festlegung entscheidender und gemeinsamer Interventionsstrategien weiter zu beschleunigen, wurde bei der letzten Brandsitzung die vom Provinzfeuerwehrkommando erstellte aktualisierte Kartierung der am stärksten von Bränden betroffenen Gebiete in der Provinz vorgestellt Brigade in Zusammenarbeit mit der Departementsforstinspektion als weiteres Wissensinstrument für die Kommunalverwaltungen und die anderen Komponenten des Systems.

In Bezug auf diese Gebiete, die als besonders gefährdet gelten, hat der Präfekt die Aufmerksamkeit der Polizeikräfte geschärft, um im Rahmen der üblichen territorialen Kontrolltätigkeit eine genaue Überwachung durchzuführen, insbesondere an Tagen mit besonders schlechten Wetterbedingungen Dies begünstigt die Ausbreitung von Bränden, heißt es in den Warnungen des regionalen Katastrophenschutzamtes.

PREV Von „Hearts in Atlantis“ bis „Neverland“: Die Filme, die Sie heute Abend im Fernsehen sehen können
NEXT Feuchtigkeit, Brände und Staub aus der Sahara: Neapel stagniert in einer „Blase der Schwüle“