Dacia: Hier sind die Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen – E-Mobilität

Dacia: Hier sind die Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen – E-Mobilität
Dacia: Hier sind die Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen – E-Mobilität

Die Herausforderung des Klimawandels

Der Kampf gegen den Klimawandel, eine der dringendsten Herausforderungen der Menschheit, betrifft alle Marken. Und das Dacia, geboren 1968 Obwohl es mittlerweile zum Symbol für Autos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis geworden ist und den Begriff „wesentlich“ neu definiert, spielt es eine zentrale Rolle: Es ist eine Sache, mit einer Nischenmarke Emissionen zu reduzieren. Es ist eine andere Sache, es mit einem mit großen Zahlen zu machen. Ja, weil Dacia seit seiner Neuauflage durch Renault im Jahr 2004 etwa acht Millionen Autos verkauft. Und sein Sandero ist von 2017 bis heute das meistverkaufte Privatauto in Europa.

Was macht Dacia?

Die Prämisse ist grundlegend, um zu verstehen, wie eine Marke dieser Art das Problem der Berichterstattung angehen kann Treibhausgasemissionen Das ist alles andere als ermutigend: Die Daten haben im letzten Jahrzehnt einen stetigen Anstieg verzeichnet. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend weiter verstärkt, wobei das Risiko besteht, dass die globale Erwärmung die vorhergesagten 1,5 °C überschreitet und bis zum Ende des Jahrhunderts sogar 3 °C erreicht.

Wir wissen das dem Transportsektorund insbesondere der Automobilsektor, spielt dabei eine grundlegende Rolle. Personenkraftwagen verursachen etwa 11 % der Gesamtemissionen. Aus diesem Grund hat sich die Groupe Renault, zu der auch die Marke Dacia gehört, zum Ziel gesetzt, bis 2040 in Europa und bis 2050 weltweit CO2-Neutralität zu erreichen.

Pläne für die Zukunft

Die Dekarbonisierung des Automobilsektors erfordert einen ganzheitlichen Ansatz Betrachten Sie den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs. Groupe Renault hat daher einen detaillierten Plan zur Erfüllung seiner Nachhaltigkeitsaufgaben ausgearbeitet, vom Design des Fahrzeugs bis zu seiner Entsorgung am Ende seiner Lebensdauer.

In den Designphasen nutzt Dacia fortschrittliche Technologien, um die Erstellung physischer Tests zu minimieren und so die Entwicklungszeiten zu verkürzen. Sie werden auch ausgewählt recycelte und wiederverwertbare Materialien, Optimierung der aerodynamischen Effizienz und des Gewichts von Fahrzeugen. Dadurch können wir kompaktere und weniger umweltschädliche Motoren wie LPG-, Hybrid- und 100 %-Elektromotoren einsetzen.

Produktion

Im Produktionsbereich strebt die Groupe Renault danach verbessert kontinuierlich die Energieeffizienz seiner Fabriken. Das Dacia-Werk in Tanger, Marokko, ist ein Beispiel für Exzellenz, da es das erste Automobilwerk der Welt ohne CO2-Emissionen und ohne flüssige Industrieabfälle ist. Auch die anderen Produktionsstandorte der Marke, etwa in Casablanca und Pitesti, wollen bis 2030 klimaneutral werden.

Der elektrische Frühling

Ein weiteres Beispiel für diese Strategie ist dargestellt durch neuer Dacia Spring, das erste 100 % Elektroauto der Marke. Mit einem Gewicht von weniger als einer Tonne und einer kombinierten WLTP-Reichweite von 225 km (300 km in städtischen Gebieten), Spring zielt kurz gesagt auf urbane Mobilität ab, ohne sich um das Aufladen sorgen zu müssen, dank der Möglichkeit, es einfach an der heimischen Steckdose aufzuladen. Klein, einfach, günstig. Passt perfekt zum Markenimage von Dacia.

PREV Kia Picanto 2024: Abmessungen, Motoren und Preis
NEXT alle Preiserhöhungen der Fluggesellschaften – SiViaggia